Wir sind jetzt weniger als drei Monate vom Beginn der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang entfernt, wo die Eröffnungszeremonie für den 9. Februar angesetzt ist und einen aufregenden Monat mit sportlichen Aktivitäten beginnen wird.
Die Länder auf der ganzen Welt werden ihre besten Wintersportler zum Wettkampf schicken, und die Schweiz ist nicht anders. Das Land wird versuchen, ähnliche Erfolge wie in 2014 zu erzielen. In damaliger Zeit hat sie in Sotschi elf Medaillen gewonnen, darunter sechs Goldmedaillen.
Das Land wie die Schweiz, die viele wunderschöne Berge und Skigebiete direkt vor ihrer Haustür hat,ist bei den Olympischen Winterspielen immer konkurrenzfähigimmer konkurrenzfähig und dieser Erfolg kann genutzt werden, um das Land wirtschaftlich durch den Tourismus anzukurbeln.
Wie bei jeder anderen Sportart sind auch die Menschen dazu motiviert, nach dem Erfolg aus erster Hand mitzumischen. Die Winterolympiade in Pyeongchang soll den Wintersport ankurbeln – und die Schweiz kann davon profitieren.
Hosting-Vorteile
Argumente für die Schweiz, die die Olympischen Winterspiele im Jahr 2026 ausrichtet, sind seit einiger Zeit präsent, aber die wirtschaftlichen Ausgaben, die erforderlich sind, um einen solchen Wettbewerb auszutragen und alle Athleten aus der ganzen Welt zu beherbergen, sind sehr hoch.
Als solche gab es Argumente gegen die Ausrichtung des Turniers, aber die Vorteile sind deutlich zu sehen. Der Tourismus in der Schweiz hat 160.000 Arbeitsplätze und beistellt jährlich über 16 Millionen Franken.
Diese Zahlen würden durch die Ausrichtung des Turniers erhöht werden, da es viele Zuschauer geben würden. Aber ein Anstieg könnte auch nächstes Jahr im Gefolge der Winterolympiade genossen werden, denn viele rund um den Globus sich engagieren.
Die Schweiz bleibt wegen ihrer schönen Landschaft und wunderbaren Hänge ein spektakulärer Ort zum Skifahren, obwohl sie sich mit anderen europäischen Nationen messen muss, die auch die Alpen vor der Haustür haben.
Nicht konkurrenzfähiges Skifahren
Während die Olympischen Winterspiele für viele Sportler der Höhepunkt des Wettkampfs sind, liegt der Reiz des Wintersports, insbesondere beim Skifahren und Snowboarden, nicht auf dem Wettbewerb. In der Tat ist der wahre Reiz des Sports die Landschaft und Selbstverbesserung.
Skifahren ist so groß wie ein individueller Sport, es geht oft um kleine Bewegungen und die Kontrolle Ihres Körpers, das hilft Ihre persönliche Bestleistung zu verbessern. Auch auf wettbewerbsfähiges Niveau, gibt es weniger direkte Konkurrenz als viele andere Sportarten zeigen können.
Das Skifahren profitiert von alle ansprechen. Es ist keine Sportart, die Tage ihres Terminkalenders beherrscht und auf deinen Stil abgestimmt werden kann. Es spricht Familien an, weil es etwas ist, dass man zusammen genießen kann, anstatt in Alter oder Geschlechter getrennt werden.
Es ist dieser Köder, der die Schweiz immer attraktiver macht, denn das Land hat den Ruf einer sehr entspannten und einladenden Umgebung, weit weg von der Hektik der modernen Städte und trägt so dazu bei, den Stresspegel deutlich zu senken. Das Skifahren ist nur einer von vielen gesundheitlichen Vorteilen.
Die Winterolympiade
Der Gastgeber der Winterolympiade in den Jahren 1928 und 1948 ist die Schweiz an die Winterolympiade gewöhnt und hat starke Verbindungen zur Konkurrenz. Aber seit der letzten Veranstaltung ist es schon fast siebzig Jahre her und es ist vielleicht an der Zeit, in die Alpen zurückzukehren.
Fünf der letzten sieben Olympischen Winterspiele fanden außerhalb Europas statt. Russland und Italien waren die letzten europäischen Gastgeber, und die nächsten beiden Spiele werden in Asien ausgetragen (in Pyeongchang und Peking).
Japan war auch Gastgeber des Turniers im Jahr 1998 und Nordamerika hat seitdem zwei Gastgeber in Vancouver und Salt Lake City gesehen. Da die Winterolympiade nach wie vor an außerhalb Europas gebunden ist, gibt es ein Argument dafür, dass der Tourismus auf dem Kontinent infolgedessen zurückgehen wird.
Diese Gastgeberstädte werden automatisch mit Wintersport in Verbindung gebracht und angehende Athleten können sich für Langstreckenflüge entscheiden, um das Skifahren als Ergebnis zu genießen, möglicherweise nicht bewusst von den fantastischen Orten, die viel näher an der Heimat sind.
Die Schweiz hat Platz Acht in der Medalliga für die Olympischen Winterspiele, spielt eine Rolle dabei, die Konkurrenz zurück nach Europa zu bringen. Der Erfolg im nächsten Sommer wird ihnen bei ihren eigenen Unternehmungen helfen, da sie weiterhin eine starke Umsatzrendite aus dem Tourismus erzielen wollen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsSolche Veranstaltungen sind weder nachhaltig noch haben sie eine Langzeitwirkung. Natürlich werden einzelne so richtig abkassieren können, während die Gesamtrechnung mit einen riesigen Defizit abschliesst. Diese soll natürlich der Steuerzahler übernehmen.
Wie sagt die Redewendung so schön “Wer die Musik bestellt muss sie auch bezahlen”
In diesem Sinne nein danke zu Olympische Winterspielen.
Die Olympia nützt nur dem IOC und deren Sponsoren.
Nein Danke!
Angesichts des Klimawandels wird es immer schwieriger, selbst in Hochlagen, genügend Schnee anzutreffen.
Dazu kommt, dass immer mehr den Wintersportorten fernbleiben.
Mit Preisschlachten wird man nur das Aussieben verstärken, die schwächeren Winterorte werden weichen müssen.
Gibt es einen grösseren Blödsinn als olympische Spiele in der Schweiz?