1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Parallelen zum Steuerabkommen CH-D

Der für die Steuerabkommen mit Deutschland und Frankreich verantwortliche Bundesrat ->

NZZ, vom 25.08.2012

Unmut der Romands wächst

Neue Kritik am Erbschaftssteuerabkom​men mit Frankreich

(sda) · Die Waadtländer Arbeitgeber lehnen das geplante Steuerabkommen mit Frankreich ab. Kein Abkommen sei besser als ein schlechtes, schreiben die Waadtländer Arbeitgeber (Centre patronal) in einem Communiqué. Es sei nur schwer nachvollziehbar, wie der Bund ein solches Abkommen habe paraphieren können. Das Abkommen bringe einzig den Franzosen Vorteile. Frankreich wende damit quasi exterritorial französisches Steuerrecht an. Stein des Anstosses ist die Regelung im Abkommen, Erben in Frankreich künftig auch dann nach französischem Recht zu besteuern, wenn der Verstorbene zuletzt in der Schweiz gelebt hat.

Zuvor hatte der Waadtländer Finanzdirektor Pascal Broulis (FDP) das Abkommen scharf kritisiert. Jetzt stimmten auch der Walliser Staatsrat und die Walliser Handelskammer in den Chor der Kritiker ein. Gemäss den welschen Politikern hat der Bund den Vertrag überstürzt ausgehandelt. Die Plenarversammlung der kantonalen Finanzdirektoren (FDK) habe keine Möglichkeit gehabt, sich zum Abkommen zu äussern. Der siebenköpfige FDK-Ausschuss stimmte zu, weil Frankreich gedroht hatte, das Abkommen einseitig zu kündigen. In der Schweiz lebende Franzosen könnten so bei Erbschaften doppelt besteuert werden.

Link: http://webpaper.nzz.c​h/2012/08/25/schweiz/​JP0DT/unmut-der-roman​ds-waechst

Rhoenblic​ks Kommentar:

Schauen wir uns im Text die Vorwürfe an, so sind es die gleichen, die die Gegner des Steuerabkommens mit Deutschland anführen:

“Es sei nur schwer nachvollziehbar, wie der Bund ein solches Abkommen habe paraphieren können”.

Das Abkommen bringe einzig den Franzosen Vorteile. Frankreich wende damit quasi exterritorial französisches Steuerrecht an”.

“Gemäss den welschen Politikern hat der Bund den Vertrag überstürzt ausgehandelt”.

Mit anderen Worten, auch Frankreich hat die Schweiz über den Tisch gezogen.

Wir müssen ein Zeichen setzen: Der Bundesrat fordert nicht, er gibt nach – er entscheidet falsch!

Schweizerinn​en, Schweizer setzt ein Zeichen – besser kein Vertrag als ein schlechter!

Link: http://www.referendum​.ch/download/untersch​riftenbogen_referendu​m_steuern.pdf

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Parallelen zum Steuerabkommen CH-D
  • September 2, 2012

    Dieser Vertrag ist eine Riesenschweinerei!


    Was Denkt sich der BR da?

    Der BR setzt sich nur noch für die ausländischen Abzockerstaaten ein!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu