“”Partys sind ein Kul­tur­gut […].” Ginge es nach ihr, soll­ten Par­tys und Clubs sub­ven­tio­niert wer­den.” Das sagt die Chefin der Party Par­tei im Ta­ges­-­An­zei­ger. Par­don, es geht nicht um Sauglat­tis­mus; die Dame ist kul­tu­rell ge­schult. Sie hat an der Zürcher Hoch­schule der Künste Film stu­diert, dann tat sie Glei­ches in New York, wo sie aber nicht das ge­eig­nete Um­feld fand. Das so­ziale Gefälle in der Gross­stadt hätte ihr zu schaf­fen ge­macht. Er­staunt war sie darüber, dass es dort Men­schen gibt mit drei Jobs, die noch immer nicht genügend ver­dien­ten, um zu überleben und trotz­dem an den ame­ri­ka­ni­schen Traum der Tellerwäscherkarriere​ glaub­ten. Ob die “­Che­f­ideo­lo­gin der Party Par­tei” (Zi­tat Tagi) je­mals eine Aus­bil­dung ab­ge­schlos­sen hat, wird nicht präzisiert. Pein­lich­keit könnte stören. Die Eindrücke aus dem Schwei­zer Kul­tur­ku­chen im Wi­der­spruch zur Mühsal real ar­bei­ten­der Menschen  in den USA dürften wohl dazu geführt ha­ben, dass sie staat­li­che Sub­ven­tion als Ideal­zu­stand be­greift. Die Kon­kur­renz der Clubs in Zürich führe zu hohen Prei­sen und ein­heit­li­chem kom­mer­zi­el­lem Auf­tritt. Der Ka­pi­ta­lis­mus tötet dem­nach die Kreativität, die erst unter dem Schutz der öffentlichen Fi­nan­zie­rung blüht. Wir mer­ken, die Par­ty­-­Par­tei wen­det sich mit unbekümmerter Fri­sche gegen den “­Po­lit­mie­f” (Zi­tat Ta­gi). “Zürich – Sams­tag­nacht, kurz nach 23 Uhr: Eine un­be­wil­ligte Party beim Ar­bo­re­tum am See ar­tete in einen gewalttätigen Kra­wall aus, den die Stadt­po­li­zei mit einem Gross­ein­satz auflöste. Dabei wurde ein Po­li­zist ver­letzt, die Po­li­zei ver­haf­tete zwei junge Männer.” Das ist der erste Satz eines Be­richts im glei­chen Tagi vom 20.08.12, der von einer Fa­ce­boo­k-Party be­rich­tet, die es­ka­lier­te. Das wäre dann wohl das nicht kom­mer­zi­elle Ideal­bild einer Par­ty. Alle können mit­ma­chen, alles ist er­laubt und Ein­tritt wird kei­ner be­zahlt. Die linke Kul­tur­ge­schichte lehrt uns, dass Pa­ra­dig­men­wech­se​l aus dem Chaos ent­ste­hen. In der Re­vo­lu­tion liegt die Kraft für Neu­es. Sol­che Ran­dale ist im kul­tur­po­li­ti­sche​n Sinn also die Ur­suppe für das Kom­men­de. Ju­gend braucht Freiräume, um sich zu ent­wi­ckeln. An­ar­chie ist die Spiel­wiese für deren So­zia­li­sie­rung. Eine feine Sache also. Die Po­li­zei hilft mit bei der So­zia­li­sie­rung. Sie verkörpert das bour­geoise Esta­blis­h­ment der El­tern, gegen das, bzw. die, man re­bel­liert. Schön, dass die Po­li­zei, die Räumdienste, die städtische Ver­wal­tung und wer da sonst noch durch eine sol­che “Par­ty” beschäftigt wird, vom Esta­blis­h­ment be­rappt wer­den. In Deutsch­land wur­den dem un­be­darf­ten Or­ga­ni­sa­to­ren einer Fa­ce­boo­k-Party die Kos­ten des Po­li­zei­ein­sat­zes​ auf­er­legt: 227’052 Euro. Fa­zit: Die Par­ty­szene ist be­reits heute in­di­rekt, hoch sub­ven­tio­niert. Ich ver­ste­he, dass die junge Frau in die Schweiz zurückgekehrt ist. In New York muss man ar­bei­ten, um nicht zu verhungern.

Comments to: Partys sind ein Kulturgut

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Wahlen im Kanton Solothurn: Das ist ein Desaster für den Freisinn! Die FDP erhielt die Quittung für einen jahrzehntelangen Zickzackkurs zwischen linksliberalem Wischiwaschi und linksliberalem Waschiwischi. Die Solothurner FDP wurde jahrelang von Linksbürgerlichen und Europhilen geprägt, allen voran der permanente Solothurner Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Fluri, neuerdings hat diese Rolle Nationalrat Simon Michel übernommen, kein Linksliberaler zwar, aber der letzte bürgerliche Euroturbo der Welt. Ob das dem bürgerlichen Wähler gefällt? Solange die FDP als Teil dieses linksliberalen Establishments wahrgenommen wird, verliert die Partei. Und die SVP, die als einzige sich gegen manche Lieblingsprojekte und Hobby-Experimente dieses Establishments gewendet hat, triumphiert. (Auszug aus M. Somm Memo vom 10.3.2025)
  1. Gesellschaft
Zum internationalen Frauentag: Was macht Frauen attraktiv für Männer? So manche Frauen wirken möglicherweise zu grob und wenig feminin und sind oft im Modus des Beweisens gegenüber Männern – beeinflusst von der modernen Gesellschaft, die uns sagt, wir sollten Männern mit einer starken Haltung begegnen. Dabei sind es gerade Weiblichkeit und Sanftheit, die Männer anziehend finden. Frau sollte Männer einfach Männer seinlassen und selbst Frau bleiben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu