Die Piratenpartei
Sind die Piraten eine progressive Alternative?
Definitiv, die Piratenpartei ist schon fast chronisch progressiv. Während es in der FDP einzelne konservative Vertreter gibt, wimmelt es bei Grünen und SP von Fortschrittskritikern, obwohl die SP und Grünen von der Ideologie her sehr progressiv wären.
Die Piratenpartei spricht aber mit ihren Schwerpunkten keine anderen Wähler an als Progressive.
Doch warum wählen dann trotzdem die meisten progressiven Wähler andere Parteien wie die GLP, FDP, SP oder die Grünen?
Die Piratenpartei hat vor allem ein grosses Problem. Die Piratenpartei hat keinen einzigen Sitz in Bundesbern und auf nationaler Ebene liegt die Piratenpartei, die rund 1800 Mitglieder hat, bei deutlich unter einem Prozent Wähleranteil. Bei den Nationalratswahlen in den Jahren 2011 und 2015 erzielte sie 0,48% und 0,42% der Stimmen. Wenn man so wenig Einfluss innerhalb des Politikgeschäfts hat, ist es extrem schwierig die Wähler von seinen Fähigkeiten zu überzeugen.
Denn die Piratenpartei ist definitiv keine Partei die nur aus Programmierern, Gamern und Technikern besteht, obwohl der Rekordtiefe Frauenanteil und die Themenwahl der Partei dies suggerieren will.
Die Piratenpartei hat sehr wohl auch Rezepte für die grossen Fragen der Politik. Soziale Ungerechtigkeit und die negativen Folgen der Automatisierung möchte sie zum Beispiel durch ein bedingungsloses Grundeinkommen lösen und auch im Bereich UmweltschutzUmweltschutz stellt den Schutz der Umwelt dar, welcher gegen... setzt die Partei Akzente.
Trotzdem blieben die Kernthemen der Piraten die Folgenden:
· Den freien Zugang zu Wissen und Kultur fördern.
· Den Schutz der Privatsphäre und die informationelle Selbstbestimmung der Bevölkerung zu Stärken.
· Medienverbote und Zensur zu bekämpfen.
· Förderung eines transparenten Staats.
· Schädliche Monopole einschränken.
· Menschenrechte stärken.
· Für Laizismus und humanistische Werte einstehen.
Dabei haben diese Themen der Piratenpartei schon seit geraumer Zeit Hochkonjunktur: Digitalisierung, Datenschutz, Urheberrecht und E-Voting werden heiss diskutiert in Bundesbern.
Die Piratenpartei hat sich in den letzten Jahren auch immer wieder in Abstimmungskämpfen engagiert: Gegen das Bundesgesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf), gegen das neue Nachrichtendienstgesetz, die Versicherungsspione oder das Geldspielgesetz. Doch politisch konnte die Partei bisher keine Berge verschieben, unter anderem, weil sie auf keinen dieser Abstimmungen auf der Gewinnerseite stand.
Die Piratenbewegung weltweit
Die erste Piratenpartei wurde am 1. Januar 2006 in Schweden gegründet.
Was aus Schweden kommt, muss ja fast schon progressiv sein.
Rund 3 1/2 Jahre später wurde die Piratenpartei Schweiz gegründet, am 12. Juli 2009, also ziemlich genau vor 10 Jahren.
Aus Protest gegen das drohende Verbot so genannter „Killerspiele“ veranstalteten die Piraten am 31. März 2007 das Killerschach, das wohl blutigste Schachspiel aller Zeiten (mit Theaterblut und Menschen statt Figuren). Es sollte dem Publikum verständlich gemacht werden, dass ein solches Verbot auch dadurch letzten Endes erschwert wird, dass der Begriff „Killerspiel“ überhaupt nicht definiert ist. Diese Diskussion um Computerspiele wurde auch in der Schweiz geführt. Linke Politiker, hauptsächlich von der SP, wollten auch hierzulande sämtliche Computerspiele mit Gewaltinhalt verbieten lassen.
26. Oktober 2018: Der erste Pirat wird Bürgermeister in einer europäischen Hauptstadt (Prag, Tschechien).
Vor allem in Deutschland fiel in der Vergangenheit die Piratenpartei mit herrlich ironischen Wahlplakaten auf:
Sylvia Oldenburg-Marbacher, Co-Präsidentin Piratenpartei Schweiz
Die Co-Präsidentin Sylvia Oldenburg-Marbacher verkörpert die Piratenpartei wie kaum jemand anderes.
Humanistisch, liberal und progressiv, diese Werte haben sich die Piraten auf die Fahne geschrieben. Sylvia Oldenburg-Marbacher redet diese Begriffe nicht nur schön, sondern setzt sich auch aktiv für deren Umsetzung ein.
Die Co-Präsidentin, die unter anderem als Leiterin Kundendienst & technischer Support gearbeitet hat, wird im Kanton Aargau auch als Nationalratskandidatin antreten, genau wie auch Nancy Holten, über die ich bereits letzten September einen Blog geschrieben habe.
Ein paar kritische und weniger kritische Fragen an Sylvia Oldenburg-Marbacher
Könnten neue Atomkraftwerke (der neusten Generation) einen Beitrag zum Klimaschutz in der Schweiz leisten?
Nein. Atomenergie ist für mich keine Alternative. Es ist noch nicht einmal die Endlagerung geklärt und die Folgen davon nicht absehbar. Geschweige denn, von der Gefahr, die von den teils veralteten Reaktoren ausgeht. Im Aargau fühlt sich das an wie ein Damokles-Schwert. Meiner Meinung nach, sollte private Energiegewinnung, z.Bsp. durch Solar gefördert und subventioniert werden. Überschüssige Energie könnte in die Allgemeinheit zurückfliessen. Auch könnte beispielsweise die Wärme von den riesigen Datencentern der Provider als Fernwärme genutzt werden. Der Bezirk Brugg könnte vermutlich allein durch Lupfig beheizt werden. Es gibt viele revolutionäre Ansätze, man muss sie nur sehen wollen.
Für wie wahrscheinlich hältst du einen Durchbruch in der Kernfusionstechnologie?
Ich halte die Kernfusionstechnologie für einen interessanten Ansatz, der durchaus gefördert werden sollte. Im Moment befindet sie sich aber noch im Laborstadium und ich halte es für unwahrscheinlich, dass sie innerhalb der nächsten paar Jahre, also innerhalb der dringenden, nützlichen Frist, effektiv genutzt werden kann. Daher sollten meiner Meinung nach, zumindest kurzfristig der Fokus auf erneuerbare Energien, wie Solar, Wind und Wasser gelegt werden, da diese aktuell auf industrieller Ebene bereits genutzt werden können. In Spitzenzeiten wurden beispielsweise in Deutschland fast 50 % der genannten Energie erzeugt, was einen klaren Trend aufzeigt.
Formel-E Rennen in der Schweiz, ist das sinnvoll?
Ich halte generell nicht viel von sinnloser Belustigung dieser Art, ich würde es daher nicht bedauern, wenn es keine weiteren Formel-E Rennen in der Schweiz gäbe.
Ist die „Gleichberechtigung“ in deinen Augen bereits erreicht und es geht jetzt noch um die „Gleichstellung“? Oder ist noch nicht einmal die Gleichberechtigung erreicht?
Die Gleichberechtigung ist gesetzlich verankert. Allerdings ist sie gemäss meinen Erfahrungen und meinem Empfinden bei Weitem nicht umgesetzt und lange nicht in allen Köpfen angekommen. Mir ist dies vor allem seit ich Mutter geworden bin sehr eindrücklich klar geworden, wie ich beruflich in die Rolle der Teilzeit-Mutter gedrängt werde. Es ist quasi ein Ding der Unmöglichkeit mit 60 % als Mutter eine Führungsposition zu übernehmen, trotz entsprechender Qualifikationen und Leistungsausweis. Dazu muss man doch 100% arbeiten. Interessanterweise sagen solche Dinge unter anderem Männer in Führungspositionen, die gerade Teilzeit arbeiten, weil sie eine Weiterbildung machen. Das ist selbstverständlich etwas anderes *ironieoff*
Mein primäres Anliegen ist es in einem ersten Schritt eine echte Gleichberechtigung, die einer Schweiz im Jahre 2019 würdig ist, hinzubekommen. Das bedeutet noch viel Aufklärungsarbeit, vor allem was tief verankerte Rollenbilder angeht. Elternzeit beispielsweise wäre mehr als überfällig, aber wir sehen ja aktuell, wie man sich immer noch dagegen sträubt. Oder auch ein Militär, das freiwillig für alle Geschlechter ist (mein persönlicher Favorit) oder aber obligatorisch für alle. Ein weiteres Beispiel ist die Zusprache des Sorgerechts für die Kinder bei Scheidungen, bei welchen Männer leider meist einen Nachteil haben. Dass Frauen vermehrt Verantwortung in beruflichen oder politischen Belangen übernehmen können, bedingt nämlich auch, dass Männer ihre Verantwortung in Familienangelegenheiten wahrnehmen dürfen und können. Solche, aus meiner Sicht, Selbstverständlichkeiten, gilt es als erstes anzugehen. Das wäre nämlich die korrekte Umsetzung der gesetzlich verankerten Gleichberechtigung.
Wenn das erreicht ist, was wohl leider noch ein paar Jahre dauern wird, können wir über Gleichstellung sprechen, ob und in welcher Form sie nötig ist.
Besteht in deinen Augen die Gefahr, dass eine Frauenquote den Frauen mehr schadet als nutzt?
Das Problem sehe ich darin, dass wenn eine höhere Position, sei es in Wirtschaft oder Politik, zu besetzen ist, diese Entscheidung meist von Männern getroffen wird. Und nur sehr selten entscheiden sich Männer freiwillig für Frauen in Kaderposition. Daher könnte eine Frauenquote als kurzfristige Lösung durchaus sinnvoll sein. So dass Männer gezwungen wären, aus den vielen durchaus qualifizierten Frauen, die Beste auszusuchen.
Ich halte es aber nur für eine Übergangslösung. Sobald Frauen in Kaderpositionen ausgeglichen verteilt sind, bräuchte es keine Quote mehr.
Verfolgst du die aktuellen Fussballspiele der Frauen Fussball WM? Hast du die letztjährigen Fussballspiele der Männer Fussball WM verfolgt?
Eine sehr interessante Frage, da genau dieses Thema mir in den letzten Tagen durch den Kopf gegangen ist. Ich habe von der Frauen Fussball WM nur kurz im Radio gehört, sie aber nicht verfolgt. Die Männer Fussball WM ist eine Riesensache mit Public Viewing, Fan-Artikeln, etc. Ich interessiere mich selbst gar nicht für Fussball, aber um die Männer WM kommt man nicht herum. Da habe ich mir schon Gedanken gemacht, weshalb der Hype so unausgeglichen ist.
Was kann ich als Mann in deinen Augen aktiv für die Gleichstellung machen?
Du machst sehr viel richtig. Du fragst Frauen nach ihrer Meinung. Ich danke dir herzlich dafür!
Männer können sich Gedanken machen, Texte schreiben, Frauen unterstützen, eingreifen, wenn sie Unrecht erleben. Ich finde es sehr schön und es macht mir Mut zu sehen, dass es inzwischen doch auch sehr viele Männer gibt, die sich für die Gleichberechtigung stark machen. Es geht ja schliesslich nicht um einen Kampf zwischen den Geschlechtern. Sondern um ein konstruktives Miteinander.
Soll der kommerzielle Einsatz von Gentechnik legalisiert werden?
Es gibt keine Langzeitstudien über die Auswirkungen auf die Gene des Menschen. Ich halte es nicht für sinnvoll, Pflanzen gentechnisch zu verändern, damit man sie mit noch mehr, höchstwahrscheinlich krebserregenden Pestiziden besprühen kann, die sie dann wiederum aufnehmen und auf dem Teller des Konsumenten landen. Ich bin generell gegen den Einsatz von Pestiziden. Wir achten beim Kauf auf Bio-Qualität, wenn möglich Demeter. Einiges pflanzen wir auch selbst im Garten an.
Quelle und mehr Informationen finden Sie hier.
Soll die Schweiz ein E-Voting System einführen?
Nein. Die Piratenpartei hat ein Moratorium für die Einführung von e-Voting gefordert. Die Gefahren des Missbrauchs sind eindeutig aufgezeigt worden.
Die Piratenpartei ist sehr aktiv in der Diskussion rund um das E-Voting, hier finden Sie mehr Information dazu.
Soll das beherrschen einer Programmiersprache zur Allgemeinbildung gehören und entsprechend breit an Schulen unterrichtet werden? (Zum Beispiel in der Oberstufe der regulären Schulzeit).
Aufgrund des technologischen Wandels würde ich das Fach «Programmieren» in der regulären Schulzeit sehr begrüssen. Selbst wenn es den Jugendlichen nicht unmittelbar im weiteren Berufsweg hilft (Das tut Mathe in den meisten Fällen auch nicht direkt) fördert es das logische Denken und das technische Grundverständnis.
Besteht in deinen Augen eine Gefahr, dass, durch die Einwanderung aus anderen Kulturen, gesellschaftliche Fortschritte in der Schweiz wieder rückgängig gemacht werden könnten (zunehmende Homophobie, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit oder sogar eine Einführung der Todesstrafe oder ein Verbot von Abtreibungen).
Nein, überhaupt nicht. Zumal die Schweiz bezüglich diesen Themen nicht gerade fortschrittlich ist. Es ist interessant, ich habe in jüngster Zeit mehrfach beobachtet, wie AusländerInnen SchweizerInnen erklärt haben, wieso ein Frauenstreik nötig ist. Die umliegenden Länden haben das Frauenstimmrecht viel früher eingeführt und sind nicht mehr so stark geprägt von den veralteten Rollenbildern.
Selbst wenn beispielsweise Forderungen nach einer Todesstrafe oder ein Verbot von Abtreibungen ernsthaft laut würden (Meinungen, die ich auch schon von Schweizern vernommen habe), habe ich keine Angst, dass solche Forderungen eine Chance hätten und vertraue darauf, dass sich dies durch moderne Aufklärung erledigen liesse.
Wird 2019 der Durchbruch gelingen?
Zwei Nationalratssitze möchte die Piratenpartei eigentlich erobern.
Die Chancen, dass bei den National- und Ständeratswahlen überhaupt jemand von der Piratenpartei ins ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... einzieht, ist sehr gering. Wenn es aber gelingt, könnte dies eine erdrutschartige Bewegung in Gang setzten und dann wäre es nicht mehr ausgeschlossen, dass 2023 plötzlich 3 oder 4 Piraten im ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... sitzen.
Dies aus einem sehr einfachen Grund, auch wenn die Piratenpartei nur wenig Wähler hat, so ist sie trotzdem einem grossen Teil des Wahlvolks und den Medienvertretern bekannt. Da sich die Herausforderungen im Bereich Digitalisierung, Automatisierung und Datenschutz eher noch vergrössern werden, wäre bereits ein einzelner NationalratDer Nationalrat stellt neben dem Ständerat die grössere de... der Piraten eine kompetente Ansprechperson für diese Themen. Entsprechend würden die Piraten eine überproportional grosse Medienpräsenz erhalten. Aber dazu braucht es halt mindestens ein Mitglied im ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V....
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments@ Daniel Peter
Ich habe einen Kommentar eingestellt, und Sie löschen diesen einfach?
Ist das ihr Meinungs- & Demokratieverständnis?
@ Gilbert Hottinger: ich habe keine Kommentare gelöscht. Ich sehe meine plötzlich auch nicht mehr. Zensur wiederstrebt mir. Würde ich nie machen. Technisches Problem?
Nochmals, IT Projektleiterin, Mami, Piratin mit Leib und Seele. Unsere Kapitänin. Zum Thema Quote: Es bräuchte was, das das Thema Gleichstellung in der Breite misst, zum Beispiel Wiedereinstieg/ Wiederaufnahme der Arbeit nach Mutterschaft.
Ich habe wegen den verschwindenden Kommentaren eine Nachricht an den Support geschrieben. Mal schauen, woran das liegt.
Die Piratenpartei positioniert sich in der Schweiz als «humanistisch, liberal, progressiv». Das sagt a) wenig bis nichts und b) behaupten das andere Parteien auch, so die FdP.
Die Kernanliegen der Partei (mit meinen Bemerkungen in Klammern):
den freien Zugang zu Wissen und Kultur fördern (Also freier Zugang zur Universität und gratis ins Theater?)
der Schutz der Privatsphäre (Gegen Überwachungsgesetze?)
die informationelle Selbstbestimmung der Bevölkerung stärken (Was das auch sein möge …)
Medienverbote und Zensur zu bekämpfen (Darunter leiden wir in der Schweiz ja besonders, und keine andere Partei tut etwas dagegen …)
einen transparenten Staat fördern (Öffentliche Sitzungen aller Räte? Deklaration von Parteispenden?)
schädliche Monopole einschränken (Wirksameres Kartellverbot?)
die Menschenrechte stärken (Normenkontrolle durch ein Verfassungsgericht?)
für Laizismus und humanistische Werte einstehen (Was das auch bedeuten möge …)
Nach:
de.wikipedia.org/wiki/Piratenpartei_Schweiz
Ich sehe da keine “Alternativen”: Diese Anliegen werden von den bestehenden Parteien beackert bzw. bewirtschaftet – kein Wunder, dass die Piratenpartei keine Wählerinnen* findet.
Was Laizismus betrifft, sollte das eigentlich bekannt sein, Herr Oberli. Strickte Trennung von Staat und Kirche. Und wer Humanismus nicht versteht, dem kann ich wahrlich nicht weiterhelfen.
Diese Frau Oldenburg soll also das Flaggschiff der Piratenpartei sein? Na ja, ich kann mich noch gut an Diskussionen mit ihr auf „Politnetz“ erinnern.
Da lancierte Sie vor einem Jahr einen bescheuerten Blog mit dem Titel „Gesellschaft du bist ein Arschloch!“ Darin erzählt sie davon, wie sie „die Gesellschaft“ dafür verantwortlich macht, vergewaltigt worden zu sein. Denn „diese habe den Vergewaltiger glauben lassen, dass es in Ordnung sei, was er tut“.
Gleichzeitig ereiferte sie sich über die dazu laufende Diskussion, welche die Sylvester-Sexattacken-Araber von Köln verurteilten und überhaupt deren „Kultur der Vergewaltigung“ anprangerten. Da versuchte sie den Skandal zu verharmlosen, und die Vergewaltiger als normale Festivalbesucher darzustellen, welche in den Medien extrem hochgespielt worden seien.
Ebenfalls im selben „Ichbinselbstvergewaltigtworden-Blog“ kapriziert sie damit, dass sich Frauen anziehen könnten was sie wollten, ohne dass sie für ihre damit ausgesendeten Signale Verantwortung trügen. Genau das wolle sie auch ihrer kleinen Tochter beibringen, versichert sie auch nach entsprechenden Warnungen anderer Kommentare.
http://www.politnetz.ch/artikel/22743-gesellschaft-du-bist-ein-arschloch
Die Frau ist zusammengefasst einfach kindisch, unreif und als Vertreterin in politischen Gremien völlig ungeeignet.
grundsätzlich ist es so, dass Frauen das anziehen können was sie wollen. Es ist völlig egal ob sie angezogen oder nackig rumlaufen. Es hat kein Mann das Recht sie deswegen sexuell anzugehen. Der Mann muss sich im Griff haben, das ist ganz klar die Botschaft!
Gute Zusammenfassung Ihrer Vorstellungen, Herr Peter. Die Frauen müssen sich nicht im Griff haben, die Männer aber schon.
Niemand darf sich über die sexuellen Provokationen von Frauen auch nur negativ äussern, während Männer, die nackt herumlaufen (zurecht) als Exhibitionisten und Belästiger eingestuft würden.
Klar, dass nach dieser Ideologie auch Schwule, Transgender und alle weiteren abartigen Sexualvarianten über den Frauenfreipass verfügen. „Im Griff haben“, also die Schnauze halten und zu allem ja und amen sagen, müssen selbstverständlich nur die weissen, heterosexuellen Männer.
Ich nehme an, eine irgendwie geartete abnorme „sexuelle Ausrichtung“ ist schon mal Bedingung für einen Beitritt zur Piratenpartei…
Noch ein Wort zu Ihrer Urteils-Kompetenz in dieser Sache, Herr Peter: Dass Schwule nicht in der Lage sind nachzuvollziehen, dass sich Männer durch nackte Frauen sexuell provoziert fühlen können, liegt auf der Hand. Aber dieses abnorme sexuelle Verhalten zeigen nur etwa 3% der männlichen Bevölkerung, während der zivilisatorische Sittenkodex für 100% der Gesellschaft Geltung haben sollte.
Deshalb sind die in dieser Sache von Schwulen und sexuell Abnormen geäusserten „Standpunkte“ und „Vorschläge“ zu gesellschaftlich verbindlichen Verhaltensregeln auch jeweils als eigeninteressengebundene Verlautbarungen zu würdigen.
Gilt das auch für Ali B. oder eingewanderte Araber die Juden mit Kippas mit ihrem Gürtel attackieren?
Sowohl Knall, wie auch Peter haben recht. Halbnackte Frauenkörper gehören im Sommer bei uns in der Öffentlichkeit seit vielen Jahren zur Normalität und Frauen dürfen auch so herumlaufen. Sie müssen aber damit rechnen, dass sie von Männern als «Sexobjekt» wahrgenommen werden.
«Die Freiheit, sich im öffentlichen Raum zu kleiden wie man will, ist nicht ohne Preis. Man setzt sich so der Freiheit der anderen aus, auf das Äussere so zu reagieren, wie diese wollen. Solange dies nicht die Integrität verletzt, müssen beide Seiten mit der Freiheit des Anderen leben.»
https://blog.tagesanzeiger.ch/stadtblog/2016/06/28/ey-glotz-nicht-so/
Anders sieht es in anderen Ländern aus:
«Es ist kaum zu glauben, aber wahr. In Ägypten sagte ein Anwalt, es sei eine „nationale Pflicht, Frauen zu vergewaltigen”, die sich in der Öffentlichkeit aufreizend kleiden. Als Beispiel nennt er etwa zerrissene Jeans.»
https://www.globalcitizen.org/de/content/egypt-rape-violence-against-women-lawyer-tv/
Ziemlich komische Frage, Herr Eberhart. Was soll für Ali B auch gelten? Dass er als sexueller Belästiger eingestuft wird, weil ihm die Hose runterfällt, wenn er den Gürtel zweckentfremden will um Juden mit Kippas zu attackieren?
Ja nun, was ist Frauenhass und Antisemitismus bei eingewanderten Arabern oder bei den Linken selber (BDS)?
Kann der Spiegel antisemitisch sein und eine jüdische Weltverschwörung andeuten?
@ Herr Knall, egal welche sexuelle Ausrichtung (wieso eine sexuelle Ausrichtung abnormales Verhalten sein soll, ist mir rätselhaft) es ist egal welche Kleidung eine Person trägt, oder ob diese nackt ist, wer sich nicht im Griff hat, ist die/der Täter*in. Es gibt keine Entschuldigung für sexuelle Belästigung oder Vergewaltigung.
Der Prozentsatz stimmt übrigens nicht. 6% der europäischen Bevölkerung sind LGBTIQ*.
Da stellt sich die Frage, Herr Peter, ob die sexuelle Belästigung nicht bereits beim aufdringlichen zur Schau stellen sexueller Bereitschaft durch die entsprechende (Nicht-) Kleidung beginnt.
Es ist reine ideologische Willkür, eine Belästigung erst bei der Reaktion auf die Belästigung zu reklamieren.
“”Es ist völlig egal ob sie angezogen oder nackig rumlaufen.”” ????
Ach ja? Warum haben wir Gesetze, dazu noch speziell abgegrenzte Zonen für FKK ?
Weil man einfach so Nackt herumlaufen darf? Als Frau…
Aber als Mann auf keinen Fall?
Piratenpartei, grün ohne wirklich grün zu sein, rot ohne wirklich rot zu sein, tanzt auf allen Hochzeiten, schwammig wie die Aussagen von Frau Oldenburg-Marbacher. Man kommt nicht umhin zu bemerken, dass das einzig progressive an dieser Partei ihre Haltung zu der Freizeitbeschäftigung Gamen ist, alles andere soll der Staat wie gehabt richten, subventionieren und verbieten. Keine Kernkraft, keine Gentechnik, kein E-Voting, aber eine Frauenquote. Alles böse, Kuhbimmeln, Säulirennen, Kirchenglocken, Zirkustiere und Fleisch. Das wird man alles verbieten, so bald man die nötigen Mehrheiten hat, es ist nur eine Frage der Zeit.
Ach wie treffend, Ihr Kommentar Phil A.
Gefällt mir.
Was ich auch immer lese, von diesen Piraten, die einmal Hoffnung machten, endlich noch normal vernünftig Denkend zu sein.
Zeigt sich glasklar, das ist ein Haufen den man sonst nicht brauchen kann..