1. Gesundheitswesen

Prämienverbilligung: Was vorher zu tun wäre

Bevor wieder mehr Steuergeld in die Verbilligung der Krankenkassenprämien von Bedürftigen fliesst, müssten die folgenden drei Massnahmen umgesetzt werden:

  1. Effektive Sparmassnahmen im Gesundheitswesen
  2. Minimallöhne müssen allen Erwerbstätigen eine Grundversorgung ermöglichen.
  3. Bei der Prämienverbilligung ist die jeweils günstigste Krankenkasse als Referenzgrösse zu berücksichtigen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Prämienverbilligung: Was vorher zu tun wäre
  • Dezember 12, 2022

    Leider arbeitet nicht jeder Praxis und jeder Hausarzt mit der billigsten Krankenkasse zusammen. Der dritte Vorschlag funktioniert in diesem Sinne nicht, es sei denn es geht bei den Armen noch mehr Kaufkraft verloren.

    Wo sehen Sie die effektiven Sparmassnahmen (Vorschlag 1). Ich wurde z.B. vom Hausarzt in den Notfall geschickt, da er keine Zeit hatte nachdem ich eine Entzündung mit mir bekannten Mitteln aus der Apotheke nicht weg brachte. Spitäler wollen trotz unauffälligen Ultraschalls etc. und nicht Wissen der Ursache Patienten weiterhin auf dem Radar haben und Untersuchungen alle 6 Monate wiederholen. -> klingt für mich nach Amortisieren von Maschinen zulasten Krankenkassen und Prämienzahlern.

    Bei Vorschlag 2 bin ich bei Ihnen. Doch wie soll dies bei Sparmassnahmen inkl. in Teilzeit gedrängten Arbeitnehmern gehen? Müssen diese dann einen Zweitjob annehmen?

    Mir scheint es, dass die Politik die Wirtschaft etwas verhätschelt und zu wenig in die Pflicht nimmt (Arbeitnehmerschutz, Löhne etc.). Nun sind die Unternehmen verwöhnt … und bauen auf den Staat, wenn es nicht gut geht.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.
  1. Politisches System
Die FDP verliert ständig Wahlen. Das generelle Problem der Mitte-Parteien (FDP, Die Mitte, EVP und GLP) ist ihre schwankende Position zu politischen Schwerpunktthemen wie zur EU-, Migrations-, Asyl- oder Neutralitätspolitik. Die Wählenden und Abstimmenden wissen nie genau, wie sich diese Parteien und ihre Vertreter:innen positionieren. Das ist der Hauptgrund für ihr tendenziell schwaches Abschneiden bei Wahlen und Abstimmungen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu