1. Politisches System

Proudly presenting: Die Piratenpartei Schweiz

Proudly pre­sen­ting: Die Pi­ra­ten­par­tei Schweiz

Durch meine Kan­di­da­tur für den Ver­fas­sungs­rat wurde ich häu­fig auf die Pi­ra­ten­par­tei an­ge­spro­chen. Ich möchte hier die Ge­le­gen­heit nut­zen, um die Pi­ra­ten­par­tei In­ter­es­sier­ten näher zu brin­gen.

Beim Begriff „Piratenpartei“ denken viele an Wutbürger oder Krawallpolitiker, doch das Gegenteil ist der Fall: es ist eine basisdemokratisch organisierte Partei, welche sich für Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit einsetzt. Der Begriff des „Piraten“ steht für eine weltweit präsente Bewegung: Konsumenten sollen nicht kriminalisiert, sondern geschützt werden. Gesellschaftliche Realitäten sollen in den Gesetzen abgebildet und nicht kleingeredet werden. Justiz soll Gerechtigkeit schaffen und nicht Bürger kriminalisieren. Unsere Verfassungen sollen uns nicht gängeln, sondern die Grundlage für sinnstiftende Dialoge schaffen. Echte Demokratie fusst auf einer starken Bildung, dem freien Zugang zu Wissen und der Qualifizierung von Argumenten, und dafür setzen sich die Piraten ein.

Als weltweit vernetzte Partei verstehen sich die Mitglieder als Weltenbürger, welche gemeinsam Verantwortung für unseren Planeten übernehmen wollen und sich nicht zu schade dafür sind, bestehende Strukturen in Frage zu stellen.

Viele halten die Piratenpartei immer noch für eine 1-Themenpartei, doch ein Blick in das Parteiprogramm zeigt, dass sich diese Partei mittlerweile ein klares Profil gegeben hat, welches weit über Digitalisierungstheme​​n hinausgeht.

Im Vergleich zu den etablierten Parteien steht der Piratenpartei in der Schweiz im Vergleich sicher viel weniger Kapital zur Verfügung. Aufgrund der Quorumshürden ist es für uns zudem schwierig, Ämter mit Politikern zu besetzen. Somit können auch weniger Sitzungsgelder für die Parteikasse generiert werden. Deshalb treten die Piraten oft in Listenverbindungen oder überparteilichen Bündnissen an.

Nichtsdestotrotz ist die Piratenpartei ein Akteur auf dem politischen Parkett der Schweiz, denn wo immer eine etablierte Partei eine Initiative lanciert, welche dem Parteiprogramm der Piraten entspricht, sind wir zur Stelle um Stimmen zu mobilisieren, Argumente zu liefern und politische Kämpfe mitzutragen.

Wenn die Piratenpartei auf Missstände stösst, welche von keiner der etablierten Parteien moniert wird, schöpft sie ihre Ressourcen und Optionen aus um die Bevölkerung zu informieren und zum Nachdenken anzuregen.

Ich fühle mich in dieser Partei wohl, weil sie kein Selbstläufer ist sondern weil jeder Parole ein ergebnisoffener Dialog vorausgeht, an dem ich teilnehmen kann. Wir wollen aus den Positionen von Minderheiten und sogenannten Querdenkern einen Mehrwert schaffen, von dem die ganze Gesellschaft profitieren kann.

Meine Parteikollegen sind eingeladen, diesen Text durch eigene Kommentare zu komplettieren.

Do you like Melanie Hartmann's articles? Follow on social!
Comments to: Proudly presenting: Die Piratenpartei Schweiz

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu