1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

Referendum gg. Rentenreform zustande gekommen.

Wie man hört, hat das ent­spre­chende Ko­mi­tee ca. 60’000 Un­ter­schrif­ten zu­sam­men, um ganz si­cher auf mind 50’000 zu kom­men.

20’000 aus dem genfer raum, 2/3 lateinische schweiz und 1/3 deutschschweiz.

die unterschriften wurden von genfer gewerkschaften eingesammelt. dazu hat der beobachter das ganze unterstützt, indem es öffentlich das referendum unterstützt hat.

Der Beobachter wollte sich nicht als Gegner deklarieren, aber das Volk sollte die demokratische Wahl haben, über beide Vorlagen getrennt abzustimmen.

damit wird es zu zwei vorlagen kommen: die mwst-vorlage und die ahv-vorlage. rechtlich ist das nur symbolisch, da es genügt, wenn eine vorlage abgelehnt würde, damit alles scheitert.

damit drohen angriffe von ganz links und rechts. viele wirtschaftsverbände lehnen die vorlage ab.

die befürwörter sind politiker von mitte-rechts bis links, sowie mainstream-gewerkscha​ften, die als moderat gelten.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Referendum gg. Rentenreform zustande gekommen.
  • Juni 24, 2017

    Mir ist nicht klar, warum die Generation der 45-65 Jährigen so übermässig von der Rentenreform profitieren muss.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Soviel ich weiss gehen die 65-jährigen dieses Jahr in Rente, wo profitieren diese von der Rentenreform ? Diese gilt ja nur für solche die ab 2019 in Rente gehen.

      Bitte A.Schneider erklären sie mir das .

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Meine ich ja auch so. Aber: Keine Abstriche bei der 2. Säule und dann erst noch +70 Franken/Monat dünkt mich etwas viel Bevorzugung dieser Generation.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Schneider, ich hab ein Arbeitskollege der jetzt in Rente geht, die PK hat den Umwandlungssatz per 1.1.2017 auf 4,87% gesenkt, die AHV verlangt ein Durchschnittseinkomme​n von 84600.- Fr 44 Jahre lang, erreicht er nicht.
      AHV Klein und PK >20% reduziert, er wird in die Altersarmut fallen.

      Kommentar melden
  • Juni 26, 2017

    Die AHV bedürfte einer richtigen Reform um sie seriös und dauerhaft finanziert, um höhere Renten die ein anständiges Leben in Würde garantierten, zu erhalten.

    Leider ist der Wille dazu in Bundesbern nicht vorhanden.

    Anstatt die Mafias in Rumänien, Bulgarien, Albanien und Kosovo zu finanzieren und ausserdem noch die afrikanischen Diktatoren und deren korrupten Regierungen mit unserem Geld zu überschwemmen, sollte ein Grossteil davon für die AHV verwendet werden. Das geht jedes Jahr in die Milliarden.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat eidgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Ausländer- & Migrationspolitik
10 Mio-Schweiz-Initiative der SVP: Warum kein Gegenvorschlag? Das Parlament hätte in der vergangenen Session die Gelegenheit gehabt, mit einem griffigen Gegenvorschlag zur SVP-Initiative dem Unmut eines Grossteils der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Stattdessen begnügt sich der Bundesrat – wie bei der angenommenen Masseneinwanderungsinitiative – mit harmlosen Scheinmassnahmen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu