Reichenpartei SP?
„Angesichts des Millionenbudgets der SVP fallen die Beiträge ihres Spitzenpersonals indes kaum ins Gewicht. 2013 verfügte die Blocher-Partei über einen Etat von 3,5 Millionen Franken.“
„Bei der SP sieht die Lage anders aus. Im vergangenen Jahr bestritt die Bundeshausfraktion mit Abgaben von rund 450 000 Franken elf Prozent des gesamten Jahresbudgets der SP Schweiz.“
Wenn also 450`000 Franken einfachheitshalber 10% des Jahresbudgets sind, müssten demzufolge 100% des Jahresbudget 4.5 Millionen Franken sein!
http://www.blick.ch/news/wirtschaft/mitte-politiker-kommen-am-besten-weg-so-viel-muessen-politiker-ihren-parteien-abgeben-id3364546.html
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDie Schweiz gehört zu den wenigen europäischen Ländern, die über keine besonderen gesetzlichen Bestimmungen zu den politischen Parteien verfügen, weder zu deren Finanzierung noch zur Finanzierung von Wahlkampagnen. Die Staatengruppe gegen Korruption (GRECO), eine Organisation des Europarates, empfahl der Schweiz daher im Jahr 2011, Vorschriften über die Buchführung und Offenlegung von Spenden durch die Parteien einzuführen.
Zitat aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Parteienfinanzierung
Herr Marquis
Ich denke, dass das vermutlich die am meisten angeprangerten am wenigsten dagegen wären.
Danke, die Angesprochenen haben reagiert mit Löschaufträgen bei Vimentis unter “nicht themenrelewannt”. Da habe ich vollstes Verständnis. Eine Frage sei noch erlaubt, ist mein noch verbliebener Text themenrelewannt, oder soll ich Diesen selbst löschen, da er Antwort auf einen nicht mehr vorhandenen Beitrag bezug nimmt.
Herr Rohner: ich hab nichts zum löschen gemeldet. Wer das war ist unklar. Themenfremde Beiträge sind ärgerlich aber man kann sie ja ignorieren wer will
Der Herr Bracher: das Thema aus dem Blick. Nun sowohl Blick als auch Hr Bracher haben das Thema Parteienfinanzierung nicht verstanden.
Ihre Schätzung Hr Bracher SP – Budget stimmt fast genau – gut gerechnet.
Die SP ist die einzige Partei für die Transparenz nicht nur ein Schlagwort ist.
Im Jahre 2013 hatte die SP Schweiz Fr 4,1 Millionen Ertrag, grösstenteils Mitgliederbeiträge und Spenden.
Jahresrechnung 2013 SP Schweiz http://www.sp-ps.ch/sites/default/files/documents/spschweiz_jahresrechnung_2013.pdf
Der Herr Bracher: das Thema aus dem Blick. Nun sowohl Blick als auch Hr Bracher haben das Thema Parteienfinanzierung nicht verstanden.
Denn wie sich die Parteien auf Bundesebene/Schweiz finanzieren ist vielgestaltig.
Die meisten Parteien – auch die SP – haben ein festes Budget wo die Mitgliedsbeiträge und Spenden den grössten Teil ausmachen. Alle Ausgaben sind im Budget. Mit diesem Budget wird alles finanziert. Die SP Schweiz veröffentlicht das Budget.
Da gibt es eine Partei die einen völlig obskuren eigenen Weg geht – genau die SVP. Die SVP Schweiz hat zwar wie jede andere Partei ein Budget Schweiz. Vieles läuft aber ausserhalb dieses Budgets auf obskuren krummen Wegen z.B. via Steuerhinterziehung http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/ExSVPPraesidentvon-Solothurn-wegen-Steuerbetrugs-verurteilt-/story/26998381
Es bringt nichts das Budget der SVP Schweiz mit einer anderen Partei zu vergleichen da es die SVP wie gesagt vorzieht auf dunklen meist illegalen Wegen sich zu finanzieren, Einnahmen und Ausgaben nicht Buchhaltungsmässig geführt sind.
Die SVP bietet ihren Mitgliedern/Fans/Spendern 3 Stiftungen an zum Geld spenden:
– http://www.moneyhouse​.ch/u/stiftung_svp_parteizeitung_CH-035.7.016.860-8.htm
——- http://www.moneyhouse​.ch/u/stiftung_fur_burgerliche_politik_CH-170.7.000.597-2.htm
- die 3. Stiftung kann ich den Namen Momentan nicht eruieren
Mit diesen Einnahmen – die nicht in der Buchhaltung der SVP Schweiz erscheinen wird wie bei Geldwäsche Bargeldtransaktionen getätigt
http://www.haelfte.ch/newsletter-reader/items/Wie_die_SVP_die_Wahlen_zahlte.html
Wie erwähnt die SVP versteckt und verheimlicht ihre Finanzierung.
Analysiert man die die Schweizweiten Ausgaben der Parteien so sticht die SVP mit geradezu extremen hervor.
Eine Analyse der Werbeausgaben in Print und Plakate zeigt: Die SVP hat in den Jahren 2007 – 2010 mindestens 35 Millionen in Print und Plakate investiert.
Neuerdings gibt die SVP Schweiz eine Schweizweite Zeitung heraus . Auch deren Ausgaben (pro Ausgabe ca. 1,3 Millionen) erscheinen nicht in der Bilanz SVP Schweiz.
http://www.wahlkampfblog.ch/die-parteien-und-das-liebe-geld/
@ Heinz Kremsner
Interessant, Wie Sie versuchen vom Thema abzulenken, dass die „arme“ SP über massiv mehr Geld verfügt, als die „reiche“ SVP (Ich verzichte mal darauf die SVP mit den Hakenkreuzen zu schreiben, wie Sie es sonst tun, oder ist es jemand anders?)
„Die SP ist die einzige Partei für die Transparenz nicht nur ein Schlagwort ist.“
Welche Transparenz? Die Finanzen zu veröffentlichen? Macht die SVP zum Beispiel auch!
„Im Jahre 2013 hatte die SP Schweiz Fr 4,1 Millionen Ertrag, grösstenteils Mitgliederbeiträge und Spenden.“
Es sind 4.2 Mio. CHF
Bei allen anderen Parteien sind es ebenfalls, grösstenteils Mitgliederbeiträge und Spenden, welche auf der Einnahmeseite zu Buche schlagen!
Ah ja dann zeigen sie mal die Zahlen der SVP Schweiz. Einnahmen und Ausgaben.
Schon mal was von google gehört?
Schon mal verstanden was Google ist ??? Google findet was vorhanden ist. Mehr nicht.
Und gemäss meiner Anfrage bei Frau Susanne Rebora
Sekretariat Administration und Finanzen
Schweizerische Volkspartei SVP Bern, Generalsekretariat,
werden keine Zahlen veröffentlicht.
Anfragen von Medien werden evtl beantwortet sagt sie. z.B. hat die SVP für das Wahljahr einen Aufwand von 3,5 Millionen angegeben. Nachforschungen und Auswertungen der Printmedien ergaben es waren mindestens 7,5 Millionen. Die Partei hat gelogen und wie
http://www.svp.ch/partei/organe/generalsekretariat/
Wie erwähnt die SP Schweiz veröffentlicht ihre Zahlen zur Finanzierung , Einnahmen und Ausgaben. Das Budget ist transparent. Alles klar.
Alle Einnahmen und Ausgaben werden darin verbucht.
http://www​.sp-ps.ch/sites/default/files/documents/spschweiz_jahresrechnung_2013.pdf
Sollte man meinen das machen alle Parteien so ? NEIN.
Ausgerechnet die SVP die sonst für Transparenz eintritt schreckt nicht davor zurück über die Einnahmen und Ausgaben zu lügen. http://mehr-transparenz.ch/wahlausgaben-svp-log-bevolkerung-eiskalt-an/
In den Jahren 2007 bis 2010 hatte die SVP Ausgaben von mindestens 35 Millionen Fr (Auswertung aus Print/Zeitungen und Plakaten). Diese Ausgaben und deren Einnahmen erscheinen nirgends. http://www.wahlkampfblog.ch/die-parteien-und-das-liebe-geld/
Zudem benutzt die SVP Schweiz den Latrinenweg zur Finanzierung. Es werden Bargeldkofferträger beschäftigt die mit Bargeld herumreisen. Genau das was Anwälte zur Geldwäsche empfehlen (mit dem Hinweis es ist strafbar)
http://www​.nzz.ch/aktuell/schweiz/die-partei-die-am-liebsten-bar-zahlt-1.15636010
“Wie erwähnt die SP Schweiz veröffentlicht ihre Zahlen zur Finanzierung , Einnahmen und Ausgaben. Das Budget ist transparent. Alles klar.
Alle Einnahmen und Ausgaben werden darin verbucht.
http://www​.sp-ps.ch/sites/default/files/documents/spschweiz_jahresrechnung_2013.pdf“
Es sind lediglich die offiziellen Zahlen der SP. Seit SP-“Wasser predigen, Wein saufen”-Kiener-Nellen, weiss die gesamte Schweiz, dass die SP über Personen verfügt, die wissen, wie man die Zahlen frisieren muss um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
“Sollte man meinen das machen alle Parteien so ? NEIN.
Ausgerechnet die SVP die sonst für Transparenz eintritt schreckt nicht davor zurück über die Einnahmen und Ausgaben zu lügen. http://mehr-transparenz.ch/wahlausgaben-svp-log-bevolkerung-eiskalt-an/
In den Jahren 2007 bis 2010 hatte die SVP Ausgaben von mindestens 35 Millionen Fr (Auswertung aus Print/Zeitungen und Plakaten). Diese Ausgaben und deren Einnahmen erscheinen nirgends. http://www.wahlkampfblog.ch/die-parteien-und-das-liebe-geld/“
Sehr interessant, Sie verweisen auf zwei Internetseiten die einte gibt es nicht mehr( Immerhin wissen wir jetzt, das Sie Ihre “Argumente” aus der Konserve haben, ansonsten hätten Sie es gemerkt) und der zweite möchte zwar die Illusion der NZZ vermitteln, in Wirklichkeit ist es lediglich eine Internetseite(andere würden von einer Verschwörungsseite sprechen)von zwei SP-ler, sehr glaubwürdig die eigenen Parteimitglieder als Referenz zu nehmen!
„Zudem benutzt die SVP Schweiz den Latrinenweg zur Finanzierung. Es werden Bargeldkofferträger beschäftigt die mit Bargeld herumreisen. Genau das was Anwälte zur Geldwäsche empfehlen (mit dem Hinweis es ist strafbar)
http://www​.nzz.ch/aktuell/schweiz/die-partei-die-am-liebsten-bar-zahlt-1.15636010“
Da kein Strafverfahren gegen die SVP & CO eröffnet wurde, ist es lediglich eine erneute Unterstellung von Ihnen gegenüber der SVP. Desweiteren muss aufgrund des fehlenden Strafverfahrens davon ausgegangen werden, dass die sogenannten Beweise gefälscht wurde. Die grosse Frage bleibt somit wer diese Fälscher waren? Wissen Sie zufälligerweise wie man CDs-brennt, Herr Kremsner?
Trotz den vielen Kommentaren welche hier geschrieben wird, konnte noch kein einziger, die Grundaussage wiederlegen, dass die SVP 2013 einen Etat von 3.5 Mio. CHF hatte, während die SP mit einem Jahresbudget von 4.5 resp. 4.2 Mio. CHF operierte! Ablenkungsversuche gab’s dafür umso mehr!
Das wundert doch niemanden mehr. Millionen scheffeln durch adsurde Stundensätze und via Steuern. Alles legal? Und gleichzeitig donnert man auf eine andere Partei mit Aussagen wie ‘Schwerverbrecher’ los. Woher das wieder kommt?
Wie es zu erwarten war, kommen die üblichen SP Unterstellungen/Beleidigungen, sobald die SP-Konserventexte wiederlegt wurden oder für das aktuelle Problem keine gibt!
Deshalb extra nocheinmal für Sie:
1. Es sind lediglich die offiziellen Zahlen der SP. Seit SP-“Wasser predigen, Wein saufen”-Kiener-Nellen, weiss die gesamte Schweiz, dass die SP über Personen verfügt, die wissen, wie man die Zahlen frisieren muss um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
2. Da kein Strafverfahren gegen die SVP & CO eröffnet wurde, ist es lediglich eine erneute Unterstellung von Ihnen gegenüber der SVP. Desweiteren muss aufgrund des fehlenden Strafverfahrens davon ausgegangen werden, dass die sogenannten Beweise gefälscht wurde. Die grosse Frage bleibt somit wer diese Fälscher waren? Wissen Sie zufälligerweise wie man CDs-brennt, Herr Kremsner?
Herr Lars von Limaa, Ich vermute mal, das liegt an der SP-Logik selber! Diese ist als einmal Wegwerf-Logik konzipiert! Deshalb können die SP-ler den Kapitalismus überwinden und gleichzeitig die Meinung vertreten, dass die rund 500`000CHF Vergütung für den Teilzeitjob als Nationalrat zu wenig sind! Oder man Mitglied bei der SP ist und Gleichzeit bei einer Stiftung für Bedürftige ein Stundenlohn von 400 CHF verrechnet. Oder andere wegen Steueroptimierung angreift, aber selber trotz Millionen Vermögen, die Steuer optimiert hat, dass man selber keine Steuern bezahlen muss. Etc.
Rein buchhalterisch sagt das für mich nichts aus. Ich schaue mir lieber das Gesamte (Ausgaben/Einnahmen inkl. der entsprechenden Posten an). Entsprechend für mich ein nichtssagender Blog ausser, dass es sein kann, dass gewisse SP-Mitglieder mehr Geld als gewisse SVP-Mitglieder abgeben…. Gerne können wir weiter darüber sprechen, wenn diese Zahlen geliefert werden.
Frau Sägesser: wichtig ist dass sie verstehen dass im Falle der SVP die angegebenen Zahlen für Aufwand (und deren Einnahmen) nicht stimmen. Es wird gelogen dass sich die Balken biegen.
z.B. hat die SVP für das Wahljahr 2007 einen Aufwand von 3,5 Millionen angegeben. Nachforschungen und Auswertungen der Printmedien ergaben es waren mindestens 7,5 Millionen. Die Partei hat gelogen und wie.
Na weil die SVP die Herkunft der Einnahmen (Steuerhinterziehung; Geldwäsche) verschleiern will
Die Angaben der anderen Parteien per 2007 wurden überprüft. Die Angaben stimmten. Ausser bei der SVP. Dasselbe war im Jahre 2011. Und wird wieder im Jahre 2015 sein
Hoppla, wie war das genau mit Steuerhinterziehung/pardon bei den Linken nennt sich dies anders…. ?
Da kennt sich hierzulande jeand sehr gut aus … aus den Reihen SP, wenn ich mich nicht irre:
http://www.politik-forum.ch/threads/margret-kiener-nellen-steuern-optimieren-mit-links.7224/
Würde man die gönnerhaften Medienberichte und die politische Haltung der Mainstream-Medien zu Gunsten der Linken und Grünen kapitalisieren, käme man man auf sagenhafte Beträge! Die SVP wird durch die Neider schlecht gemacht. Manchmal sogar über die Medien. Also, aufgepasst, was verbreitet wird!