1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

Rentenreform mit neuem Modell aus der Sackgasse führen

Die So­zi­al­kom­mis­sion​​ des Stän­de­ra­tes (S­GK-S) will mit ihrem Ent­scheid vom 08. No­vem­ber, dass der Stän­de­rat im Rah­men der Dif­fe­renz­be­rei­ni​​­gung am Be­schluss ihres Rates festhält, die AHV um 70 Fran­ken zu er­höhen. Die­ser Aus­bau der AHV ist grund­fal­sch, wird die An­nahme der Al­ters­vor­sorge 2020 (AV 2020) hoch­gra­dig ge­fähr­den und ist auch nicht not­wen­dig. Das Ziel der AV 2020, die Ren­ten­höhe grundsätz­lich zu er­hal­ten, kann ohne AH­V-Er­höhung er­reicht wer­den.

Das unterlegene Modell der Bürgerlichen in der SGK-S schlägt zur Kompensation der Senkung des Umwandlungssatzes innerhalb der 2. Säule eine Lösung vor, die mehrheitsfähig sein müsste. Sie sieht einen tieferen Koordinationsabzug (Fr. 17‘625), Beginn der Altersvorsorge mit 21, einer Übergangsgeneration von 20 Jahren und die gleiche Staffelung der Altersgutschriften, wie sie der Ständerat in 2015 bereits entschieden hatte. Rentenausfälle für die Übergangsgeneration würden durch den Sicherheitsfond kompensiert. Ergänzend dazu soll Versicherten mit tiefen bis mittleren Einkommen, die schon früh erwerbstätig waren, die Frühpensionierung erleichtert werden. Damit würde sichergestellt, dass alle der Übergangsgeneration (20 Jahrgänge!) die heutige BVG-Rente gesichert hätten und alle Jahrgänge nach der Übergangsgeneration die heutige Rentenhöhe grossmehrheitlich mindestens halten können. Die unsäglichen 70 Franken AHV-Erhöhung wären damit überflüssig.

Leider​​ unterlag dieses Modell in der SGK-S und wird es wohl auch im Ständert infolge der Mitte-Links Doktrin schwierig haben, obwohl es kostengünstiger ist als das Mehrheitsmodell der SGK-S. Aber wenn der Nationalrat auf dieses Konzept einschwenken würde, dann könnte uns dieses neue Modell aus der Sackgasse führen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Rentenreform mit neuem Modell aus der Sackgasse führen
  • November 24, 2016

    Wenn man in einer Sackgasse steckt, gibt es in der Regel nur eines, zurück auf 1, und nochmals neu abbiegen! Menschen brauchen eine Rente, die ihren Lebensunterhalt deckt. Das wurde uns versprochen, dass ist unser Anrecht, Herr Dittli! Das müsste ihre erste Priorität sein und NICHT lediglich die billigste Lösung für Staat und Wirtschaft zu Lasten jener, die sich ihren Ruhestand “in “Würde” erarbeitet haben zu suchen.
    Fr. 4000.-pauschal pro Kopf, das würde helfen, mit einem Fr. 70.- Pflästerli und leeren Versprechen ist keinem geholfen. Aber wahrscheinlich muss auch bei uns erst ein Trump(el) kommen, bevor man sich wieder auf seine eigentliche Aufgabe als Volksvertreter, besinnen kann?!

    Kommentar melden
  • März 14, 2017

    Unsere PK hat schon ab 2017 den Umwandlungssatz auf 4,87% gekürzt, die Altersarmut ist somit Programmiert. Die 70 Fr. nützen den Rentner die jetzt schon schlechte Leistungen unter Umwandlungssatz 5% haben nichts, weil sie diese ja nicht bekommen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu