1. Aussenpolitik

Sagt Kroatien deutlich ja zur EU? – Nein!

Entgegen an­de­ren Beiträgen bei Vi­men­tis, die be­haup­ten, Kroa­tien habe deut­lich „Ja“ ge­sagt zum Bei­tritt in die EU muss ich lei­der fest­stel­len, dass dies nicht stimmt.
Rechne:  66 Pro­zent der Ab­stim­men­den haben “Ja ge­sagt. Die Stimm­be­tei­li­gung war 44 Pro­zent; also rech­ne: 44 mal 66 ge­teilt durch Hun­dert gibt nach Adam Riese 29 Prozent,

Also – al­len, die meinen,  Kroa­tien sei mit we­hen­den Flagge in die EU mar­schiert: Nicht ein­mal ein Drit­tel der stimm­be­rech­tig­ten​ Kroa­tin­nen und Kroa­ten hat zum Bei­tritt „Ja“ gesagt.

1992 haben 40 Prozent der Stimmberechtigten den Beitritt in den EWR abglehnt. Der EWR-Beitritt war von Politikern wie Bundesrat Villiger als Vorstufe zum EU-Beitritt angesehen worden. Diese Abstimmung lässt sich mit der Kroatenvolksbefragung​ vergleichen. Und?

 

PS Ich ent­schul­dige mich bei vie­len Le­sern für die de­tail­lierte Dar­stel­lung der Pro­zent­rech­nung. In einem Kom­men­tar zu einem mei­ner Beiträge steht zu le­sen, dass meine Sicht der Aus­sa­ge­kraft von pro­zen­tua­len Ver­glei­chen falsch sei (dem Sinne nach zitiert).

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Sagt Kroatien deutlich ja zur EU? – Nein!
  • Januar 31, 2012

    Meines wissens lag die Stimmbeteiligung so tief weil angedroht wurde das man so lange abstimmen lassen würde bis ein Ja herauskommt. Kroatien ist ja auch in fester Hand der korrupten Altkommunisten.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Was sie auch schreiben, sehr geehrter Herr Lais – nicht einmal 30 % Zustimmung zum EU-Beitritt ist sicher kein „überzeugtes Ja“, wie ich in einem Vimentisblog lesen konnte.
      Ich meine, es ist etwas anderes, ob ein Land einen grossen Schritt unternimmt wie den Eintritt in die (Ein Land, das – meines Wissens – kaum je zuvor hat abstimmen können) oder ob wir in der Schweiz von unseren traditionellen Volksrechten Gebrauch machen.
      Ich will mit Ihnen nicht fechten, aber die Stimmbeteiligung liegt nicht chronisch unter 50 Prozent. Es ist sicher ein seltener Fall, dass über 50 % der Stimmberechtigten eine Vorlage annehmen. Je nachdem, ob eine Vorlage unsere Volksseele aufwühlt oder nicht liegt auch die Stimmbeteiligung tiefer oder höher. Das werden wir am 11. März sehen.
      Ich danke Ihnen für Ihr Urteil, ein “nicht informierter Schweizer zu sein“ – was Sie alles wissen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @ Mahler – was auch die tiefe Stimmbeteiligung erklärt. Reine Zeitverschwendung mit dieser Ausgangslage abzustimmen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @ Meyer – ein Ja ist ein Ja – mit wieviel Stimmbeteiligung es zustande kommte ist (leider) Nebensache. Nur zu, je mehr sich der EU anschliessen und den Euro übernehmen, je schneller und brutaler wird der Niedergang – und diese Uhr tickt laut und schnell !

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Zustimmung hin oder her…
      Es ist hier offensichtlich noch nicht erwähnt worden, dass Kroation bereits einen Hilfeantrag an die EU gerichtet hat und somit die Bürger in ihrer Situation zur Völkerwanderung (auch in die Schweiz) beitragen werden.

      Kommentar melden
  • Januar 31, 2012

    Lieber Herr Meyer

    Ein kleines Rechenbeispiel in Prozentrechnen:

    Au​sschaffungsinitiative​:

    – Stimmbeteiligung: 53%
    – Ja-Anteil: 53%

    => Nur 28% der Stimmberechtigten stimmten zu!

    Ich denke mehr muss ich dazu nicht sagen…

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Darum dürfen wir ja auch noch einmal darüber abstimmen – damit es mehr werden ? 🙂

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke, Herr Steffen!

      Die, die nicht abgestimmt haben, waren an sich schon für die Vorlage.
      So etwa argumentiert ein Herr, Name sei verschwiegen, alle kennen ihn, bei der Abstimmung in Kroatien.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ihrer Rechnung nach hat in Kroatien lediglich nur gerade jeder sechste Stimmbürger nein gesagt zum EU-Beitritt. So richtig fest gegen den EU-Beitritt waren sie also schon nicht, die Kroaten.

      Kommentar melden
  • Februar 1, 2012

    Die Argumentation von Herrn Meyer ist absurd.

    Wie bereits aufgezeigt wurde ist es in der Schweiz selten, dass über 30% der Stimmberechtigten einer Vorlage zustimmen.

    Gemäss der “Logik” von Herrn Meyer müsste man also alle angenommenen Abstimmungsvorlagen in der Schweiz ebenso bezweifeln.

    Oder anders ausgedrückt: Prozentrechnen ist nicht schwer, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, manchmal schon…

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/zweite-saeule-hoehere-praemien-weniger-rente#:~:text=Die%20Rentenk%C3%BCrzung%20soll%20f%C3%BCr%20eine,H%C3%A4lfte%20der%20%C3%9Cbergangsgeneration%20leer%20ausgeht. Zweite Säule: Höhere Prämien, weniger Rente Die Pensionskassen schwimmen im Geld. Trotzdem beschloss das Parlament, dass sie künftig weniger…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu