1. Sonstiges

Sahra Wagenknecht tritt zur Seite: Gratulation!

Sie hat er­kannt, dass die Wah­rung der na­tio­na­len In­ter­es­sen in der Wirt­schafts- und So­zi­al­po­li­tik wich­ti­ger ist als dem in­ter­na­tio­na­len Druck der EU mit ihrer un­säg­li­chen Aus­sen- und Mi­gra­ti­ons­po­li­t​ik sowie dem Druck der Gross­kon­zerne nach­zu­ge­ben. Gra­tu­la­tion zu so viel Mut, sich zwi­schen alle po­li­ti­schen Stühle zu set­zen!

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Sahra Wagenknecht tritt zur Seite: Gratulation!
  • März 19, 2019

    Frau Sarah Wagenknecht, Ökonomin, versteht aus politischen Gründen auch nicht, dass die Sozialpolitik in den Produktpreisen und nicht in der Lohnsumme enthalten ist.

    Die Umlage der Staats- und Sozialquote über das Erwerbseinkommen ist der Betrug schlechthin; denn der Erwerbstätige bringt dieses aus der Geldschöpfung aus nicht getilgten Bankkrediten bestehende Geldvolumen nicht in den Wirtschaftskreislauf!​ Diese Vortäuschung falscher Tatsachen, sollte die Judikative längst beenden, wenn sie nicht in verordneter Agonie verfallen wäre. Die Identität zwischen Bürger und Staat würde sich merklich verändern und von den Regierenden mehr Intelligenz abfordern!

    Kommentar melden
    • März 19, 2019

      Zwei Daumen nach unten Drücker, welche keine eigene Meinung haben, sind die wahren Trolls jedes Dialoges. Sie erhellen das Denkvermögen nicht!

      Die Linke steht zum Vereinigten Europa ohne wenn und aber; denn auch ein Zwitter kann Kriege verhindern. Die Erkenntnis, dass die Bedürfnisabdeckung und Kaufkraft der Menschen, nicht nach Erwerbsarbeit fragt, gilt mathematisch gesichert! Das Geld steckt im Produktpreis, die Kaufkraft ist Planwirtschaft, andernfalls keine Umlage möglich wäre.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu