Mit ihrem Geschäftsbericht 2011 versucht sich die Universität Zürich herauszureden, warum sie im international renommierten Ranking «Times Higher Education» (THE) von Rang 61 auf Rang 89 abgerutscht ist. Im gleichen Zeitraum vermochte sich die ETH hingegen von Platz 15 auf Platz 12 zu verbessern. Die gewundenen Erklärungen der Universität gehen dahin, dass die Leistungen der Geisteswissenschaften bei solchen Rankings eben zu wenig gewichtet würden. Wie sieht es konkret mit diesen Leistungen von Geisteswissenschaftlern aus? Bekannt geworden ist in den vergangenen drei Monaten fast nur ein gewisser Sozialhistoriker, Flurin Condrau, der dank linker Netzwerke von Sozialhistorikern den Lehrstuhl der Medizingeschichte ergattert hat. Gerne möchte ich wissen, warum erstmals ein Sozialhistoriker als Direktor des Medizinhistorischen Instituts und Museums gewählt wurde? Gerne möchte ich wissen, warum es sich um einen Wissenschaftler handelt, welchernach zehnjähriger Arbeit an seiner Doktorarbeit ein einziges medizinhistorisches Buch herausgegeben hat? Reicht es heute für ein Ordinariat wirklich aus, zwanzig kleinere Aufsätze publiziert zu haben? Warum wurde mit Condrau ein Direktor des Medizinhistorischen Museums gewählt, der in seinem Leben noch nie eine Ausstellung betreut hat? Warum wurde auf diesen Lehrstuhl, der weltweit einer der bestausgestatteten ist, ein Mann gewählt, der keine Habilitationsschrift geschrieben hat und vor seiner Berufung noch nicht Professor war? Im Vergleich dazu hat der jetzt hinausgedrängte Professor Christoph Mörgeli 33 Bücher und viele Hundert Aufsätze verfasst. Allein dieses Jahr 2012 hat Mörgeli zwei Bücher in deutscher und englischer Sprache publiziert, dazu andere Aufsätze und Buchbesprechungen. In derselben Zeit ist von allen andern Institutsmitarbeitern nichts, gar nichts Nennenswertes publiziert worden!
Mörgeli hat das Medizinhistorische Museum neu gestaltet, ihm einen internationalen Ruf verschafft und 38 Sonderausstellungen betreut. Jetzt – unter der Ägide Condraus – steht der Ausstellungsraum für mindestens sechs Monate leer. Und auf der Homepage steht, man „bastle“ gegenwärtig an einer Sonderausstellung. Sind das die wissenschaftlichen Standards der Zürcher Bildungsdirektorin Aeppli? Mörgeli hat über 60 Doktorandinnen und Doktoranden zur Promotion gebracht, während von Condrau keine einzige betreute Doktorarbeit bekannt ist. Wissenschaftliche Leistung ist messbar! Und wissenschaftliches Ungenügen und Faulheit ebenfalls! Als Präsidentin des Universitätsrates verantwortet Frau Aeppli die Wahl Condraus. Condrau hat in der linksextremen „Wochenzeitung“ gegen die Vorfahren des freisinnigen Bundesrats Kaspar Villiger publiziert und sich zusammen mit dem heutigen marxistischen Lehrstuhlinhaber Jakob Tanner als Mitautor des Buchs „Schnüffelstaat Schweiz“ hervorgetan. Könnte es sein, dass es bei der Berufung angesichts des kaum vorhandenen Leistungsausweises von Condrau um rein politische Gründe ging? Wurde der pointierte Linke gewählt, damit die politisch agitierende Universitätsleitung Mörgeli loswerden können?
Wenn Universitätsrat und Universitätsleitung heute behaupten, bei der Absetzung von Mörgeli habe es keine politischen Gründe und kein Mobbing gegeben, ist das zum Lachen. Tatsächlich wurde Mörgeli von Condrau mündlich und schriftlich wegen seiner politischen Aussagen in politischen Fernsehsendungen gerügt. Im Akademischen Bericht 2011 hat Condrau geschrieben, Institut und Museum würden wegen Mörgeli aus „politischen Gründen“ gemieden. Dies ist das Ende der Meinungsäusserungsfreiheit und das Ende des Milizsystems an der Universität. Und gibt es ein schlimmeres Mobbing, als wenn vertrauliche Berichte und Leistungsbeurteilungen an den „Tages-Anzeiger“ weitergeben wurden, mit dem Ziel, Mörgeli mit Rufmord zu desavouieren und erfolgreich aus dem Amt zu stossen? Wie kann die Bildungsdirektorin von Loyalitätsverletzungen Mörgelis reden, wenn er sich nach der ungeheuerlichen Loyalitätsverletzung der Weitergabe vertraulicher Unterlagen an die Medien als Wissenschaftler und Politiker zur Wehr setzen musste?
Warum konnte Condrau einen befreundeten Sozialhistoriker aus Stuttgart anstellen, der mit einem Bericht voller nachweislicher Fehler die von Mörgeli geführte Objektsammlung anschwärzte, ohne den Verantwortlichen auch nur anzuhören? Wie kommt es, dass dieser Bericht von einem Raum mit Staub und Ungeziefer sprach, der gar nicht zu Mörgelis Verantwortungsbereich, sondern zu jenem des Anatomischen Instituts gehörte?
Die traurigste Rolle in diesem Schmierenstück spielte aber die Universitätsleitung, der Universitätsrat und die Bildungsdirektorin. Weder Rektor Fischer noch Frau Aeppli, haben Mörgeli nach fast 28 Jahren untadeliger, von Condraus Vorgängern stets mit Bestnoten qualifizierter Arbeit jemals angehört! Im Gegenteil er wurde von Fischer und Aeppli – gemeinsam mit der famosen Universitätsrätin Kathy Riklin – öffentlich vorverurteilt. So hat die Bildungsdirektorin in der Sendung „Rundschau“ behauptet, die sechsmonatige Bewährungsfrist für Mörgeli ende am 21. September, obwohl sie gemäss Leistungsbeurteilung damals erst begonnen hätte. Wie kam es zu dieser unglaublichen Falschaussage?
Wegen den ungeheuerlichen Vorfällen und dem eklatanten Führungsmangel an der Universität muss einmal mehr festgestellt werden, wie untauglich das System einer politisch agiterenden Bildungsdirektorin als Präsidentin des Universitätsrates is
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsSind Sie dieser Hans-Peter Amrein, der sich im Zürcher Kantonsrat im Falle Mörgeli/UNI-Bericht nicht beruhigen konnte und schliesslich vom Ratspräsidenten zur Raison gebracht werden musste? Ist das Pöbeln SVP-Stil? Oder hat’s bei euch auch noch Demokraten, die aufhören, wenn Sie die Geschäftsordnung missachten und so die Demokratie unterlaufen?
Alle anderen sind schlecht nur die SVP hat Recht glauben Sie wohl? Weshalb findet ihr keine Verbündeten mehr? (Wir anderen 85% sind anderer Ansicht als Sie.)
Aber Pöbeln Sie weiter wie ein Schulkind wenn Sie das persönlich weiterbringt, aber wählen Sie bitte ein anderes Publikum. Die demoratischen Institutionen sind in der Schweiz nocht einigermassen sittsam. Ist ihre Absicht aus dem Staat Grukensalat zu machen und zur Bananenrepulik verkommen zu lassen?
Herr Amrein: Ihr Beitrag ist wortwörtlich das Votum das Sie im Kantonsrat Zürich am 12.11.2012 gehalten haben siehe auch http://www.blick.ch/news/schweiz/zuerich/geschrei-im-kantonsrat-wegen-moergeli-entlassung-das-video-id2102632.html
Der Vortrag/Votum ist auf Ihrer Homepage siehe
http://www.hpamrein​.ch/pdf/Votum_H_P_Amrein_Bericht_Uni.pdf
Sehen Sie Herr Kantonsrat Amrein: Ich habe immer Mühe mit SVPlern die die Realität nicht akzeptieren können und so a la Parteiblatt Weltwoche sich der Realität entfremden und versuchen die Realität darzustellen wie sie die gerne h ä t t t t e n:
Hier ein winziges Beispiel wie Sie in ihrem Vortrag die Realität entfremden:
Das Ranking „Times Higher Education Supplement (THES)” gab es von 2004 bis 2009. Und der Geschäftsbericht der Universität hat das Geschäftsjahr 2011. Merken Sie etwas ? Immer noch nicht ??? siehe http://www.universityrankings.ch/de/methodology/times
Dass Mörgeli mit seinem vergammelten Museum und durchschnittlich 0,37 Studenten pro Vorlesung die Universität im Ranking heruntergezogen hat erwähnen Sie nicht. Herr Mörgeli hatte auch die Aufgabe seine Vorlesungen auf eine Basis zu legen mit mehr Hörer/Vorlesungsbesucher. Da hat er total versagt. Er war so beschäftigt mit Schreiben von Reden von SVP-Politikern dass er die Arbeit vernachlässigte und das Museum vergammeln liess. Mehrmals wurde er erwischt wie er Reden im Drucker vergass (für Blocher und andere)
Die Beweise hat sogar die Weltwoche aufgeführt dass er Reden schrieb siehe http://www.weltwoche.ch/uploads/tx_templavoila/morgeli.jpg
Ein Redenschreiber während der Arbeit ! Das ist wohl der Gipfel der Frechheit . Jetzt reichts mit diesem z`Mörgeli. Herr Amrein. Und Sie nehmen ihn in Schutz ?
Mit Ihrem Hinweis das ganze sei politisch haben Sie Recht Herr Amrein. Der Mörgeli hat SVP-Reden für SVP-Politiker geschrieben und das während der Arbeitszeit. Bezahlt aus Steuergeldern !!!! Mehrmals vergass er seine Reden im Drucker.
Siehe wie er Reden von Blocher im Drucker liegen liess http://www.weltwoche.ch/uploads/tx_templavoila/morgeli.jpg
Wie Sie geschrieben haben, wissenschaftliche Leistung ist messbar.
Herr Condrau hat 10 mal mehr zum Ranking beigetragen als Herr Mörgeli. Gezählt werden da nur Peer Reviewed Publikationen. Herr Condrau hat 10 und Herr Mörgeli 1 (Aus Web of Science). Ich lasse mich gerne korrigieren, aber ich habe gesucht und nicht mehr gefunden.
Strafverfahren gegen zwei Mitarbeitende des Medizinhistorischen Institutes der Universität Zürich.
Leitung des Medizinhistorischen Instituts und Museums bis zum Ende des Frühjahrssemesters 2013 abgegeben.
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Im-schlimmsten-Fall-droht-die-Kuendigung/story/24831504
Die Sache wird spannend!
Wer weiss vielleicht haben wir im nächsten Jahr einen neuen Instituts- und Museuemsleiter? Oder sogar einen neuen Rektor?
Die Uni muss doch nun zeigen, dass sie nichts gegen die SVP-ler hat.