Bund, Kantone und Gemeinden subventionieren die Umweltzerstörung mit jährlich 40 Mia CHF. Sie hat von der OECDOECD ist die Abkürzung von Organisation for Economic Cooper... den Auftrag, diese Subventionen bis 2020 abzuschaffen. Die Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und das Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) haben aber 2020 bei Bund, Kantonen und Gemeinden 2020 noch 154 solcher Subventionen identifiziert, dazu 8 finanzielle Fehlanreize.
Es geht vordergründig vor allem um die abnehmende Biodiversität – auch sie eine Folge der Klimaerwärmung. Die umweltschädliche Subventionierung schlägt also pro Jahr mit mindestens 40 (!) Mia CHF zu Buche; leider konnten die Experten längst nicht alle schädlichen Subventionen quantifizieren. Den grössten Teil machen direkte Zahlungen der öffentlichen Hand aus, gefolgt von Mindereinnahmen, etwa als Folge von Steuerreduktionen, nicht internalisierter externer Kosten und finanzieller Fehlanreize. Demgegenüber wendet die öffentliche Hand mit nur rund 1 Mia CHF pro Jahr vergleichsweise wenig für den UmweltschutzUmweltschutz stellt den Schutz der Umwelt dar, welcher gegen... auf – davon die Hälfte für die Erhaltung der Biodiversivität.
Bis spätestens Ende 2020 müssten diese Subventionen abgeschafft sein. Dieses Ziel hat die Schweiz bereits 2010 (!) als Mitglied der OECDOECD ist die Abkürzung von Organisation for Economic Cooper... mit beschlossen. Sie ist zur Umsetzung völkerrechtlich verpflichtet. Bereits der Beschluss von 2010 war eine Reaktion auf ein Versäumnis: Obschon 2002 vereinbart, hatte keiner der Vertragsstaaten bis 2010 den Verlust der Biodiversität signifikant gesenkt.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsWer die Abschaffung all dieser umweltschädlichen Subventionen politisch verhindert, muss 2023 abgewählt werden.
Abstimmung zur Artenvielfalt
löschen
Die Schweiz hält bei der Biodiversität ihre eigenen Gesetze nicht ein:
Der Bund tut weniger für die Artenvielfalt, als es das Gesetz verlangt.
Das mobilisiert die Befürworter der Biodiversitätsinitiative. Das JA ist sicher.
Viele Fischbestände weltweit sind durch Überfischung bedroht oder bereits zusammengebrochen. Das liegt einer Studie zufolge nicht nur daran, dass wissenschaftlich errechnete Höchstfangmengen nicht eingehalten wurden. Vielmehr seien bereits diese Empfehlungen zu hoch angesetzt, berichten Forschende im Fachmagazin «Science». Die Grösse von Beständen und die Dynamik ihrer Erholung seien bisher viel zu optimistisch eingeschätzt worden.
Klimaerhitzung, Artensterben, Verschmutzung von Wasser und Böden – die Art, wie wir wirtschaften, zerstört die Lebensgrundlagen und den Wohlstand – auch von künftigen Generationen. Deshalb braucht es am 9. Februar ein JA zur Umweltverantwortungsinitiative. Diese fordert, dass unsere Wirtschaft nicht mehr Ressourcen verbrauchen soll, als unsere Umwelt verkraften kann. Die Kosten für Umweltschäden sollen von den Verursachern getragen und nicht länger von der Allgemeinheit übernommen werden.
Die Zeit drängt: Die Klimakrise führt dazu, dass Überschwemmungen, Waldbrände und Dürren weiter zunehmen. Je länger wir warten, desto mehr Leid und Kosten verursachen Umweltkatastrophen.
Für eine nachhaltige Wirtschaft: Mit der Umweltverantwortungsinitiative schaffen wir ein Wirtschaftssystem, das nicht auf Kosten zukünftiger Generationen lebt, sondern im Einklang mit der Umwelt steht. Nicht mehr die Allgemeinheit soll für Schäden an der Umwelt bezahlen, sondern jene, welche sie zerstören. Die Investitionen für den ökologischen Umbau der Wirtschaft kommen uns allen zugute und sichern unseren Wohlstand.
Mehr Gerechtigkeit: Unsere natürlichen Lebensgrundlagen gehören allen Menschen. Reiche Länder wie die Schweiz sind heute die Hauptverantwortlichen für die Klimaerhitzung. Doch die Leidtragendenund Darbenden sind vor allem Länder und Menschen im globalen Süden.