1. Finanzen & Steuern

Schweiz: Abnahme der Staatsverschuldung

Rhoenblicks Kommentar:

Die Schweiz ist das einzige Land, das seine Schulden auf allen Ebenen – Eidgenossenschaft, Kantone, Gemeinden – konsequent abbaut.

Der Schäuble verspricht das den Deutschen, damit sie der CDU/CSU bei den Bundestagswahlen nicht untreu werden. On verra!

Es gibt einen Vimentis-Blog, auf dem ein Fachmann behauptet hat, die Schweiz stehe nicht gut da: “Weiter wird immer wieder behauptet, die Schweiz habe im Gegensatz zu den EU-Staaten eine wesentlich tiefere Verschuldung, hätte ihre Staatsfinanzen im Griff. Die Zahlen zeigen aber, dass zahlreiche [???] vergleichbare EU-Staaten besser abschneiden als die Schweiz: Schweden, Dänemark, Finnland und vor allem Luxemburg. Nun – zu Luxemburg: Die Diskussion in der EU betreffend den Automatischen Daten-Austausch/Autom​atischer Informations-Austausc​h (AIA) offenbart, wie schwach Luxemburg auf der Brust ist: Es hat nur Banken – auch Schweizerbanken haben ihre Fonds in Luxemburg domiziliert – warum wohl? Was wird geschehen, wenn Luxemburg von den anderen 27 EU-Staaten in die Knie gezwungen wird? Luxemburg wird es wirtschaftlich schlecht ergehen!

Der Fachmann wird ja wohl melden, ob diese “zahlreichen EU-Staaten” auch ihre Staatsverschuldung abgebaut haben.

Die Schweiz hat bereits 2001 durch Entscheid der vereinigten Bundesversammlung wie des Volkes die ‘Schuldenbremse’ in die Verfassung geschrieben. Sie ist eine Fiskalregel auf Bundesebene mit dem zyklisch bereinigten Haushaltsergebnis als Steuerungsgrösse. Sie ist seit 2003 in Kraft.

(Durch diese Verfassungsregelung soll der Bund verpflichtet werden, Einnahmen und Ausgaben über den Konjunkturzyklus hinweg im Gleichgewicht zu halten.)

Schweiz: Staatsverschuldung von 2003 bis 2013 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)

 

2003: 65,81%

2004: 69,99%

2005: 70,14%

2006: 62,36%

2007: 55,59%

2008: 50,46%

2009: 51,81%

2010: 48,04%

2011: 46,83%

2012: 46,71%

2013: 45,55%


Quelle: IMF
© Statista 2013

Link: http://de.statista.co​m/statistik/daten/stu​die/216761/umfrage/st​aatsverschuldung-der-​schweiz-in-relation-z​um-bruttoinlandsprodu​kt-bip/Schweiz – Abnahme der Schuldenlast

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Comments to: Schweiz: Abnahme der Staatsverschuldung

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu