Ein Großteil der Bevölkerung weiß genau, um was es sich bei einem Roboter handelt. Was sich jedoch hinter einem Cobot versteckt, wissen leider nur die Wenigsten. Dabei gehört der Cobot ebenfalls zu der Roboterfamilie, zeichnet sich jedoch durch einige Besonderheiten aus. Der Cobot, der auch als kollaborative Roboter bekannt ist, ist aufgrund seiner Eigenschaften und Merkmale einer der am häufigsten verkauften Roboter auf dem Markt. Woher die Idee des Cobots kam und wie dieser entwickelt wurde, finden Sie bei uns.
Cobot – eine kurze Erklärung
Der Cobot gehört mit Abstand zu einer der neusten Innovationen der Roboterfamilie und zeichnet sich durch einen komplett einfachen und unkomplizierten Umgang mit den Menschen aus. Die Bezeichnung Cobot kommt aus dem Englischen und steht für einen kollaborativen Roboter. Der Cobot kann in fast jeder Branche zu Einsatz kommen. Dabei ist es egal, ob es sich um die Industrie, die Wissenschaft, die Medizin oder die Forschung handelt. Der Cobot findet in egal, welchem Bereich den passenden Einsatz für sich. Ein Cobot wird speziell auf die Zusammenarbeit mit Menschen programmiert und von Beginn an dafür ausgerichtet, sodass keine Risiken für den menschlichen Mitarbeiter bestehen. Dadurch macht sich der Cobot zu einer attraktiven Erneuerung in der Roboterfamilie.
Der historische Hintergrund des Cobot
Die Cobots wurden im Jahre 1996 entwickelt. Die dafür zuständigen Forscher und Professoren waren James Edward Colgate und Michael A. Peshkin. Von Beginn an war es für die beiden Forscher wichtig, einen Robotertypen zu entwickeln, der vollkommend ohne Glasschutz oder andere Schutzeinrichtungen mit den menschlichen Arbeitern Schulter an Schulter zusammenarbeiten kann. Einige Jahre vergingen, bis ihnen schließlich im Jahre 1996 der große Durchbruch gelang. Die Idee zur Entwicklung des Cobots hatten sie jedoch nicht selbst. Ein von General Motors finanziell unterstütztes Forschungsprojekt war der ausschlaggebende Grund für die Entwicklung des Cobots. Mit der Entwicklung des Cobots erreichte Colgate und Peshkin das Ziel, einen Robotertypen zu entwickeln, der problemlos zwischen menschlichen Arbeitern zum Einsatz kommen kann. Heute ist der Cobot eine wahre Bekanntheit in dem Robotersegment.
100 Prozent Sicherheit – wird bei dem Cobot garantiert
Der Cobot wird von Wissenschaftlern und Forschern auch als Sicherheitsroboter bezeichnet. Diese Bezeichnung hat triftige Gründe und ist auf eine der vielen Eigenschaften des Cobots zurückzuführen. Ein Roboter, dem es möglich ist, komplett ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen zwischen menschlichen Mitarbeiter, Arbeitsprozesse durchführen zu können, muss etwas Besonderes sein. Zudem muss ein gewisses Maß an Sicherheit bei diesem Typ von Roboter vorliegen und dauerhaft garantiert sein. Bei dem Cobot ist genau dieses der Fall. Der Cobot kann aufgrund seiner einmaligen Entwicklung und höchsten Sorgfalt zwischen den Mitarbeitern eingesetzt werden. Der Cobot kann genau wie jeder andere Roboter auch eine Vielzahl von Arbeitsprozessen in einer sehr kurzen Zeit übernehmen und die ebenfalls durchführen. Neben diesem Talent stehen jedoch auch die 100 prozentigen Sicherheiten der Arbeiter ganz oben. Eine hohe Sicherheit ist des Öfteren mit einem größeren Zeitaufwand verbunden. Dieses ist bei dem Cobot ebenfalls der Fall. Trotz alledem wird auf sichere Arbeitsbedingungen beim Einsatz von Cobots nicht verzichtet. Eine Vielzahl von Unternehmen nimmt dies in Kauf und ist überzeugt von dem Einsatz eines Cobots. Sie garantieren sichere Arbeitsbedingungen zwischen Mensch und Maschine vor einem wirtschaftlichen Arbeitsprozess. Der Cobot hingegen überzeugt jedoch voll und ganz in seinen Einsatzbereichen. Dadurch steigt die NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... nach ihm stetig. Unternehmen wie Universal Robots, die unteranderem auch Cobots anbieten, haben im letzten Jahr einen Nachfrageanstieg von mehr als 15 Prozent verzeichnet. Dieses spricht definitiv für den Einsatz von Cobot.
Neben den Robotern gehört auch der Cobot zu einem technischen Helfer, der im erheblichen Masse zur Arbeitserleichterung beiträgt. Dieses tut er auf eine ganz geschickte Art und Weise, und ermöglicht den menschlichen Mitarbeitern dabei auch noch einen engen Kontakt zu ihm.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel