Nudging-Massnahmen, die unser Verhalten mittels psychologischer Ansätze subtil in eine Richtung lenken, finden in Bereichen wie Marketing, Nachhaltigkeit und Gesundheit Anwendung. Bisher fällt die empirische Grundlage hinsichtlich des Einsatzes solcher Massnahmen eher spärlich aus: Wann gelingen sie? Unter welchen Bedingungen sind sie gesellschaftlich akzeptabel? Eine Studie der Stiftung Risiko-Dialog zeigt, dass die demokratische Grundlage für die Implementierung von Nudges eine zentrale Rolle für die Akzeptanz spielt. Der gehäufte Einsatz und die hohe Wirksamkeit von Nudging lassen indes aktuell weitere Branchen aufhorchen, unter anderem die klassische Risikokommunikation. Liessen sich Nudges womöglich auch in der Präventionsarbeit wirkungsvoll einsetzen? Dies möchte die Stiftung Risiko-Dialog aktuell in Zusammenarbeit mit der Suva prüfen.“ (E. Osuna, A.-L. Köng, M. Holenstein: Schweizer Bevölkerung zu mehr Nachhaltigkeit „stupsen“, Die Volkswirtschaft 10/2018, 24.9.18).
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel