1. Aussenpolitik

Schweizer Neutralität ist nicht mehr umfassend (integral).

Die Schweiz ist zur Kriegspartei geworden. Seit April 2022 ist die schweizerische Neutralität nicht mehr dauernd, weil willkürlich von Fall zu Fall entschieden wird. Aber nur als dauerhafte, stets von neuem unversehrt hervortretende Staatsmaxime ist die schweizerische Neutralität glaubwürdig.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Schweizer Neutralität ist nicht mehr umfassend (integral).
  • Juli 15, 2022

    \”Seit April 2022 ist die schweizerische Neutralität nicht mehr dauernd, weil willkürlich von Fall zu Fall entschieden wird.\” – Von Willkür kann keine Rede sein. Weshalb?

    Die \”neutrale\” Schweiz darf und muss sich wehren, wenn sie angegriffen wird; sie vertritt die verfassungsmässige BEWAFFNETE Neutralität des Landes. Auch die massive Bedrohung unserer Versorgung und unserer Wirtschaft durch Putin ist eine kriegerische Waffe. Die Schweiz wehrt sich also, wie in der Verfassung vorgesehen, gegen diesen Angriff, und die Unterstützung der Sanktionen gegen Putin ist im Moment ihre Verteidigung. Auch die Lieferung der benötigten Munition an die Ukraine hätte sie aus diesem Grund längst an die Hand nehmen müssen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu