1. Sonstiges

Selbstbedienungsladen​ Schweiz für EU/PFZ-Sozialfälle

Auch ohne Job können EU-Bürger Fürsorgeleistungen be­zie­hen. Selbst linke Po­li­ti­ker sind überrascht.

20Min-online vom 09. September 2013 07:16;  Aktualisiert: 09.09.2013 07:16

 

http://www.​20min.ch/finance/news​/story/Sozialhilfe-fu​er-EU-Buerger–Politi​ker-fordern-Klaerung-​26283678

 

Die eigenen Landsleute werden im Gegenzug immer mehr als Selbstbedienungsladen​ ausgenützt!

– unaufhörliches AVH-Rentenaltergenörg​el

– IV zig-Renten werden willkürlich gestrichen oder harabgesetzt

– ALV immer mehr Arbeitslose/gerade Schulabgänger aber nach höherem Rentenalter schreien

– Krankenkassenprämien steigen immer weiter, auch diese Kosten bezahlen wir mit unseren überteuerten Prämien mit

etc.

 

Die beschriebene Überraschung der linken Politiker erscheint unglaubwürdig, diese Probleme sind längst bekannt. Linke Kreise bewirtschaften seit langem diese Bereich wie “geschützte Werkstätten” zu Lasten der real arbeitenden Bevölkerung.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Selbstbedienungsladen​ Schweiz für EU/PFZ-Sozialfälle
  • September 9, 2013

    Das menschliche Gehirn ist das komplexeste Organ im heute bekannten Weltraum.
    Warum sind dann schweizerische Politiker-Gehirne so unsagbar primitiv gebaut?
    Warum merken vor allem linke Gehirne einfach nicht, was sie der schweizerischen, arbeitenden Bevölkerung antun mit ihrem Verhalten?
    Haben denn diese “Menschen” nicht die geringste Ahnung, was passieren könnte, wenn dem steuerzahlenden Schweizer einmal der Groschen fällt?
    Wenn er trotz allem einmal bemerkt, dass er einfach jeden Tag, von “unserer” Regierung über den Tisch gezogen wird?
    (Z.B. Schweizer-Frühling, oder Steuerstreik)
    Wenn ich Boss eines Landes wäre, möchte ich doch, dass es “meinem” Volke am bessten geht.
    Kim jong un, Berlusconi, und “unsere Regierung” sind hier ganz anderer Ansicht. – Leider!

    Kommentar melden
  • September 9, 2013

    EU-Ausländer weisen die tiefere Sozialhilfequote auf als wir Schweizer!

    Sie sind also eine Entlastung für unsere Sozialhilfe!

    Hier die Fakten:

    http://www​.vimentis.ch/dialog/r​eadarticle/keine-eu-e​inwanderung-in-die-so​zialhilfe/

    http://​schlemihlsblog.wordpr​ess.com/2011/10/23/da​s-marchen-von-der-sch​adlichen-masseneinwan​derung-teil-4/

    A​uch wenn die SVP das Märchen von der EU-Einwanderung in die Sozialhilfe immer und immer wiederholt, wahrer wird es dadurch nicht! Das zeigen die Fakten!

    Kommentar melden
  • September 9, 2013

    Soweit ich weiss gibt es Gesetzgebungen und Abkommen zwecks Lastenverteilung der Kassen (z.B. bei Arbeitslosigkeit). Ich kenne allerdings nicht alles und bin mir auch nicht sicher über die Aus- und Nebenwirkungen. Diese zu kennen sehe ich jedoch als Pflicht eines jeden Parlamentariers an inkl. diese samt Konsequenzen – wenn möglich jeweils vor Abstimmungen klar zu kommunizieren. Die Liste der Links ist sicher nicht abschliessend und ich hoffe, dass dies ein Ansporn ist zu recherchieren zwecks Meinungsbildung.

    h​ttp://www.ejpd.admin.​ch/content/dam/data/m​igration/schweiz_-_eu​/personenfreizuegigke​it/factsheets/fs-bew-​aufenthalt-d.pdf

    Die stellensuchenden Personen benötigen bis zu einem Aufenthalt von drei Monaten keine Bewilligung. Für eine länger dauernde Stellensuche oder wenn der Stellensuchende vom so genannten Leistungsexport des Arbeitslosengeldes Gebrauch macht, erhalten sie eine Kurz-aufenthaltsbewil​ligung EU/EFTA mit einer Gültigkeitsdauer von drei Monaten. Diese Bewilli-gung kann bis zu einem Jahr verlängert werden, sofern die EU/EFTA-Angehörigen Suchbe-mühungen nachweisen und begründete Aussicht auf eine Beschäftigung besteht. Sie haben aber keinen Zugang zu Fürsorgeleistungen.

    http://www.ejpd.a​dmin.ch/content/dam/d​ata/migration/schweiz​_-_eu/personenfreizue​gigkeit/factsheets/fs​-nichterwerbstaetige-​d.pdf

    Nichterwerbstätig​e müssen über genügend finanzielle Mittel verfügen, damit sie nicht sozialhilfeabhängig werden und dem Aufnahmestaat zur Last fallen

    http://www.​nzz.ch/nzzas/nzz-am-s​onntag/sozialhilfe-fu​er-jobsuchende-aus-de​r-eu-1.18146678 (Artikel zu Blog von Bea Habegger aus NZZ

    http://www.adm​in.ch/opc/de/classifi​ed-compilation/198202​68/index.html (Abkommen Arbeitslosengeld in der Schweiz von Deutschen…)

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Sägesser

      nur gut, wird endlich mal geschaut, welche Zahlungen wohin fliessen. Denn langsam zeigt sich wo die sog. Sozialschmarotzer sitzen.

      Nämlich in den versagenden Bürokratien, welche vorwiegend an CH-Renten etc. rumnörgeln und die Ressourcen an Bürokratie verschenken, welche nichts anseres tut als aus den eigenen Bürgern Sozialfälle zu kreiiren.

      Auch das dient wiederum nur der Sozialindustrie. Stellen Sie sich mal die Frage wohin sie die Menschen dann schieben wollen, wenn Sie alle im Sozamt haben.

      Verlogene, geschönte Statistiken wie in der ALV (Ausgesteuerte einfach nicht mehr vermerkt),Behinderten​ willkürlich Renten kürzen oder absprechen etc. ist reine Volksverschaukelung/f​ür meinen Geschmack sogar das Volk hintergangen.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu