1. Sicherheit & Kriminalität

Sicherheit 2014

Die MILAK – Stu­die zeigt:

Schweizer wol­len immer mehr au­to­nom von an­de­ren Ländern sein.

Nur 17% wollen in die EU. Sie wollen zwar wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit. Dies kann auf dem bilateralen Weg erfolgen, wenn bei den Verträgen die Schweiz gleich viel erhält, wie sie gibt.

Neutralität ist für Schweizer/innen sehr wichtig. Neutral können wir nur ohne fremde Richter sein.

Die Schweizer/innen sind armeefreundlich (80%). Das bedeutet auch dass die Abstimmung Gripen nicht gegen Flugzeuge, sondern gegen dieses Flugzeug war.

Die Schweizer/innen haben wenig Angst vor der Zukunft.

 

http​://www.vtg.admin.ch/i​nternet/vtg/de/home/s​chweizerarmee/organis​ation/hkaneu/im_brenn​punkt/140530_milak.ht​ml

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Sicherheit 2014
  • Juni 10, 2014

    Es fehlt hier einfach noch ein Satz:
    “Die Schweizer/innen haben Angst vor der Überfremdung”!
    Somit​ eben auch vor dieser Zukunft.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für Ihren Beitrag, Herr Eberling
      Ich verstehe was Sie meinen, mir würde besser gefallen: Schweizer/innen wehren sich mit aller Kraft gegen jegliche Ueberfremdung.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Das werden die echten Schweizer auch einmal müssen, wenn S. Sommaruga und ihre Anhänger, nicht bald etwas vernünftiger werden!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Nein, Herr witschi, wo denken sie auch hin?
      Was würden wir Schweizer denn mit dem viel zu vielen Geld anfangen?
      Wenn wir keine Sommaruga im Bundesrat hätten, die dafür sorgt, dass der Beamtenkreis für die Ausländer ständig grösser wird und auch ständig mehr kostet?
      Ohne sie wäre die Schweiz untauglich.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Witschi, ich weiss auch nicht mehr wo , ich glaube es war eine Diskussion in einem Blog von einem anderen Schreiber, aber Sie schrieben etwa: Hat denn das Tessin andere Grenzgängerlimiten als andere Kantone. Ich fragte: Welche Limiten ?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Witschi
      Diese Grenzgängerlimite würde mich brennend interessieren

      Kommentar melden
  • Juni 10, 2014

    Dass die Schweiz wirtschaftlich mit dem Ausland zusammenarbeiten möchte ist sicher richtig. Aber bei der Aussage, dass sie politisch zusammenarbeiten möchte, setze ich ein grosses Fragezeichen.

    Ich jedenfalls will, dass die Schweiz politisch so weit als immer möglich unabhängig und eigenständig bleibt!!!!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      So steht es in etwa in der Studie. Es steht autonom bleiben und zusammen arbeiten, das bedeutet nicht, dass etwas übernommen wird. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die EU droht.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu