Weil es im Ernst­fall un­ver­ant­wort­lich ist, un­sere Bo­den­trup­pen in den Ein­satz zu schi­cken, während feind­li­che Flug­zeuge über un­se­ren Köpfen krei­sen. Die Schweiz ist neu­tral und souverän. In der Krise hat die Schweiz keine Freunde und be­ste­hende Zusammenarbeits-Vertr​äge mit Nachbarländern gel­ten nichts. Ohne guten Luft­schirm würden wir als ein Land gel­ten, das sich nicht ver­tei­di­gen will. Un­sere Si­cher­heit ist mir etwas wert, daher sage ich am 18. Mai JA zum Gri­pen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Sicherheit ist mir etwas wert!
  • April 17, 2014

    Ja, zur neuen Anschaffungen der Gripen benötigen wir zur Sicherheits- und Friedenspoltik, dass sieht man deutlicher Krimi-Krise aus Russlands Atommächte.
    Wir befürchten sehr, dass neue Bedrohungen russische Staatspräsident Putin überfällt ihm vorher auch auf Georgien zur mögliche dritte Weltkrieg werden.
    Putin bezeichnet man nicht so demokratisch im Vergleich Ex-sowjetische Partei- und Staatschef Leonid Breschnew auf Afghanistan-Überfall im Jahre 1979.
    Jetzt die NATO schickt sich viel Kriegsschiffe und Schutztruppen in der NATO-Länder Rumänien an.

    Kommentar melden
  • April 17, 2014

    Mit dem Gripen wird die Abwehrbereitschaft in der Luft von 2 auf bloss 4 Tage verlängert. Ein Luftkrieg dauert schon etwas länger. Für dies brauchen wir nicht soviel Geld um ein Flugzeug zu beschaffen, das noch nicht einmal gebaut ist und deswegen voller Kinderkrankheiten steckt und nicht abhörsicher ist.

    http://www.vi​mentis.ch/d/dialog/re​adarticle/nein-zum-gr​ipen/

    Kommentar melden
  • April 17, 2014

    Für was essen Sie mittags, Herr Kneubühl, Sie wissen ja nicht, wie lange das vorhält. Eigentlich: warum essen Sie überhaupt. Könnte man alles sparen.

    Es ist nicht ganz korrekt, mit dem ‘nicht gebaut’. Es fliegen nämlich bereits viele Gripen älterer Bauart in der Welt herum.

    Und dass Verkehrsflugzeuge, die erst auf dem Reissbrett bestehen, bereits geordert werden, Herr Kneubühl, ist Ihnen wohl entgangen?

    Und dass der Gripen voller Krankheiten steckt, woher haben Sie denn das, von der WHO?

    Selbst neuere Autos unterliegen mal einer Rückrufaktion. Was also soll diese unsachlich und traurige Stimmungsmache?

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Noch trauriger ist, dass Sie den Gripen mit dem Essen vergleichen.

      Und die Verkehrsflugzeuge und Autos werden grösstenteils durchs private Portemonnaie bezahlt, das ist ein gewisser Unterschied.

      Eigen​tlich wäre es unnötig auf Ihren Kommentar zu antworten. Jetzt nehme ich mir halt die Zeit dazu.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Aber Sie, Herr Kneubühl, geben vor, wie die Abwehrbereitschaft mit dem Gripen im Ernstfall verlängert wird? Waren Sie also quasi in einer Zukunftsvision?

      Halten Sie die Privaten für weniger befähigt, einen Kauf zu definieren bzw. abzunehmen? Was meinen Sie da mit Unterschied?
      Ich habe im Juli 2013 das neueste Modell eines Autos gekauft, mit NULL Problemen!

      Ich danke für die gütgist gewährte Zeit des lesens meiner Replik.

      Kommentar melden
  • April 17, 2014

    Was ich vermisse ist der Hinweis das bei dieser Flugzeugbeschaffung es um die Kooperation einer Entwicklung eines Waffensystem geht. Die Grippen Kampfflieger sind lediglich ein Nebenprodukt das anfällt.
    Ich sehe dazu einige Fragezeichen, insbesondere die Parl. Kommission recht klein ist, fachlich nicht Qualifiziert ist, im geheimen beraten wird und keine demokratische Kontrolle der Entscheidungsfindung möglich ist. Somit kann man davon ausgehen das die Beschaffung/Kooperati​on in fahrlässiger Weise getätigt werden soll. Z.b. wie beim Fis Heer.
    Auch der Politische Einfluss im Zivilen, Wirtschaftlichen Bereichen zwecks Konfliktprävention der Schweiz wurde vernachlässigt, z.b. eine Kooperation mit Frankreich und Indien geeignet wäre.
    Auch eilt es mit der Beschaffung nicht, und falls doch muss das Volk informiert werden weshalb und wie viel AHV Kürzungen und Steuererhöhungen bevor stehen damit die Grippen beschafft werden können.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die AHV hat mit dem Gripenkauf keinen Zusammenhang.

      Der Kauf des Gripens erfolgt über das Armeebudget.

      Was Sozialversicherungen AHV/IV usw. anbelangt sind offenkundige Sparmöglichkeiten längst mehr als offensichtlich. Reduzierung der überdimensionierten Bürokratien, was die Armee übrigens längst bewerkstelligt hat.

      AHV-Argument somit weder glaubwürdig und auch nicht stichhaltig

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Stimmt gerade nicht, bei der Abstimmung geht es ja um die Finanzierung = AHV Kürzungen und Steuererhöhung in zunehmendem Mass da gemäss BR Firmen Steuern reduzieren sollen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Unsinn, die AHV hat in Tat und Wahrheit nicht mit dem Gripen zu tun, Herr Mahler, also bitte…

      Kommentar melden
  • April 17, 2014

    Weil es im Ernst­fall un­ver­ant­wort­lich ist, un­sere Bo­den­trup­pen in den Ein­satz zu schi­cken. NEIN zu bewaffneten Auslandeinsätzen & NEIN zum Gripen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Was denn?

      Zuschauen und Allfällige Gegner “sozialistischen Integrationsverhätsch​eler-Trupppen” übergeben?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ihr habt den MEI bekommen, dafür gibt es keinen Gripen, Frau Habegger.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Was die MEI (welche die Linken ja nicht mal umsetzen wollen gemäss Volksentscheid) mit der Gripenbeschaffung zu tun haben soll, wissen wohl auch nur Sie Herr Kneubühl. Abstimmungen sind keine “Basaren-Tauschgeschä​fte”.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die Abstimmungen nicht, aber beim Gripen ist dies der Fall, was ich natürlich ablehne. Wir müssen doch keine Bundesgelder zum Fenster rauswerfen für die Gegengeschäfte, wo dann private Firmen davon profitieren sollen. Der Bund ist keine Vetternwirtschaftsins​titution.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Bei der Verschleuderung im humaitären Bereich gegen aussen erhalten wir keine Gegenleistung.

      Im Gegenteil die Linken bewirtschaften ZUSÄTZLICH bürokratisch unsere Betagten, Kranken und Behinderten und missbrauchen diese zuweilen gar als Versuchskaninchen im medizinischen Bereich.

      Kommentar melden
  • April 18, 2014

    Ja, zum Gripen, was denn sonst?

    Kommentar melden
  • April 19, 2014

    Das ganze Gripen-Geschäft erinnert mich an das Atombomben-Programm des Bundes. Unbedingt muss man das haben, damit die Schweiz überleben kann! So ein Druck für gewaltige Geschäfte hintenrum, von denen das Volk nichts wissen darf! Und das ist noch gar nicht so lange her! Genau, Herr Vitali, tatsächlich die gleichen Begründungen: Weil es im Ernst­fall un­ver­ant­wort­l​ich ist, un­sere Bo­den­trup­pen in den Ein­satz zu schi­cken, während feind­li­che Flug­zeuge über un­se­ren Köpfen Atombomben abwerfen.

    http://d​e.wikipedia.org/wiki/​Schweizer_Kernwaffenp​rogramm

    Kommentar melden
  • April 20, 2014

    Verschenken wir unsere Unabhängikeit nicht, uns, wie unseren Nachkommen zu liebe.

    Die EU-Büro-, Technokraten und Co. lachen sich ins Fäustchen, wenn die Schweiz kontinuierlich ihre Landesverteidigung schwächt.

    Die sog. “netten Nachbars-Regierungen”​​ haben in der letzten Zeit mehrfach gezeigt, wie sehr sie zur DIREKTEN Schweizer Demokratie stehen.

    Im Falle eines Notfalles erscheint es utopisch zu glauben, dass genau jene Nachbarn der Schweiz und dessen Bevölkerung zu Hilfe eilen würden, zumal sie ihre eigenen Ressourcen wohl selber benötigten im Ernstfall.

    Das sog. reichste Land ohne eigene Flugwaffe, letztlich gar ohne Armee, was offenkundig das Ziel einiger Kreise ist, ist das Ziel “unserer netten Nachbarn, vorallem jenes der EU-Bürokratie”.

    Aus diesen Gründen:

    Ja zum Gripen!

    Kein (neuer) Blindflug in den EU-Bürokraten-Sumpf!​

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Bei der Flüchtlingspolitik haben wir einen Konflikt zwischen der Mikro- und der Makrosicht. Klar sind die echten und die unechten Flüchtlinge bedauernswert. Unser humanitäres Gewissen legt uns Hilfsmassnahmen im eigenen Land nahe. Allerdings erhöhen wir mit einer Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Migranten die Attraktivität für weitere Migranten.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Wird das genügen, um die Stromlücke zu decken? Mit wieviel Stromimport müssen wir auch in Zukunft rechnen? Mit wieviel Mia CHF an Subventionen an die erneuerbaren Energieträger müssen wir rechnen? Wird die SchuldenbremseDie Schuldenbremse besagt, dass der Staat mittelfristig kein... eingehalten? erneuerbare Energie schuldenbremse stromimport Stromlücke subventionen Alex Schneider Mitglied seit February 18, 2009 Lädt […]

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu