LEDs bestehen aus einer Anode und deiner Kathode über die der nötige Storm fließt. Dazwischen sitzt ein Halbleiterchip, der zur Erzeugung des Lichtes erforderlich ist. Das Ganze wird von einer Kunststoffhülle geschützt. Die Leuchtdiode hat ihre anfängliche Form im Jahre 1962 erhalten. Bis heute hat sie sich immer weiter entwickelt und gewinnt in der Schweiz immer mehr an Bedeutung. LEDs finden ihren Einsatz vor allem bei der Beleuchtung von verschiedenen Arbeitsplätze und sind besonders umweltschonend und effektiv.
Entwicklung des Marktanteils
LED Lampen haben im Jahr 2017 weiter an Anteilen gewonnen. Die Höhe des Wachstums betrug 4%. Mit 23% am Markt liegt der Energiesparer aber noch unter dem der am meisten verkauften Halogen-Glühbirne. Diese hat einen Anteil von 51% und kann damit im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 3% Prozentpunkten vorweisen. Diese Zahlen gehen aus einer Analyse, die im Auftrag des Bundesamts für Energie über den Lichtmarkt der Schweiz durchgeführt wurde hervor.
Quellen
Die Studie basiert auf Angaben von 143 Marktteilnehmern. Darunter befinden sich: 53 Teilnehmer des Bereiches Herstellung, 73 des Handels und 17 aus dem Retailbereich. Damit sind Runde 90% der Branche innerhalb der Schweiz vertreten. Ihr Umsatz 2016 von insgesamt etwa 810 Millionen Franken setzte sich aus ca. 91 Millionen Franken für Leuchtmittel und 719 Millionen Franken für Leuchten zusammen. Von den 37,9 Millionen abgesetzten Produkten waren 30,1 Millionen Leuchtmittel und 7,8 Millionen Leuchten.
Halogen weiterhin sehr stark
Unter den insgesamt rund 30,1 Millionen verkauften Leuchtmitteln macht erneut die Halogen-Glühbirne das Rennen. Sie verzeichnet weiterhin wachsende Absatzzahlen und das trotz ihrer unterlegenen Technik. Dies ist wohl vor allem durch ein großes Umsatzplus bei Nicht-LED Außenscheinwerfern im Elektro- und Leuchtenhandel verursacht worden.
Position der LED
Doch auch die LED kann, wie bereits erwähn ein Umsatzplus verzeichnen. Mit 23% Anteil sind sie nun auf dem 2. Platz im Ranking der meistverkauften Leuchtmittel. Sie haben also die Niederdruckentladungslampen oder „Neonröhren” auf Platz 3 verdrängt. Diese hatten im Jahr 2017 einen Rückgang von 3% zu verzeichnen. Großer Verlierer sind die Energiesparlampen mit einem Marktanteil von nur 2%. Dabei fand eine Halbierung der Absatzzahlen von ca 1 Millionen im Jahr 2015 auf 493000 statt.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsBei Halogen-Leuchten lassen sich diese Leuchtmittel nicht einfach durch LED-Leuchtmittel ersetzen, musste das selber erfahren.
Pendelleuchte mit 4 x 35 Watt/12V Halogenleuchten wurden durch LED 4 x 2,5 Watt/12V ersetzt. funktionierte nicht. Der elektronische Trafo: 50 – 150 Watt funktioniert erst mit einer Mindestbelastung vom 50 Watt. Musste Trafo durch einen LED-Trafo 10 Watt/12V ersetzen, funktioniert !
Bravo!