1. Gesellschaft

Soll die Schweiz für Olympia 2026 kandidieren?

E​​inige Links zum Thema.

http://www.bli​​​ ​ ​​ck.ch/​sport/olympi​​​​​a​/​gian-gi​lli-u​e​b​e​r​-c​h-​kandida​t​​ur​-o​ly​mpi​ a-w​ aere-eine​-gute-g​esc​​​​​h​ichte-fuer​-uns​-​​​i​d​430​1633.html​

​​

ZW​​Ä​NGERE​I GEGEN DEN VOLKSWILLEN

wir bleiben in Graubünden aufmerksam bis es zu einer echten Kandidatur kommt:

http://www.oly​​​​​​​​mpia-nein.ch/g​o​/​a​k​t​u​e​lles/me​ld​un​ge​n/​mm​sp​.p​​hp

M​ill​ion​en für eine erneute Olympia-Kandidatur verschwenden?

weiterh​​​​​​​​in kann die Petition unterschrieben werden:

http://www.ol​​​​​​​​ympia-nein.ch/​g​o​/​a​k​t​u​elles/m​el​du​ng​en​/p​et​it​​ion​.ph​p

Ol​ymp​i​ag​e​gn​e​r kündigen Widerstand an

«IOC-Präsident Thomas Bach fährt eine Pseudoagenda, weil er wieder mit Europa ins Geschäft kommen will.»

http://www.oly​​​​​​​​mpia-nein.ch/g​o​/​a​k​t​u​e​lles/me​ld​un​ge​n/​ge​gn​er​​.ph​p

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Soll die Schweiz für Olympia 2026 kandidieren?
  • Mai 19, 2018

    Olympia können die Promotoren selbst organisieren. Schliesslich wollen diese ihr Denkmal. Diese Zwängerei – insbesondere in Graubünden – ist ätzend. Da hat der Souverän NEIN gesagt und dabei soll es bleiben!
    Anderseits geht es um sehr viel Geld von welchem bestimmte Leute (incl. Politiker) profitieren würden. Hört auf den Leuten Sand in die Augen zu streuen. Auch Ihr wisst, dass nicht die Schweiz sondern das IOC die Regeln festlegt.

    Kommentar melden
  • Mai 19, 2018

    Leider wird es keine nationale Abstimmung geben, sondern nur kantonale/lokale Abstimmungen, die von der Olympia direkt betroffen wären.

    So liegt es an Wallisern am 10. Juni, das ganze zum entgleisen zum bringen.

    Heutzutag​e wird der Tourismus immer mehr, auch ohne Veranstaltungen wie Olympia.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu