1. Medien & Kommunikation

Staatsfernsehen im Tessin

Entlarvt: Im Tes­sin herrscht Staats­fern­se­hen (NZZ)

zey. Vor einem Jahr un­ter­zeich­ne­ten kan­to­nale Behör­den und RSI im Tes­sin eine Ver­ein­ba­rung. Die da­ma­lige Me­dien­mit­tei­lung fand kaum Be­ach­tung. Es ging um einen Leis­tungs­auf­trag, den die Ra­dio­te­le­vi­sione​ Sviz­zera im Falle von Gros­ser­eig­nis­sen zu er­brin­gen hat.

Dazu gehört die Unterstützung des kantonalen Krisenstabs in der aktuellen Pandemie, von der das Tessin besonders stark betroffen ist. Wer mit dessen Kommunikationsabteilu​ng Kontakt aufnimmt, gerät an Journalisten des RSI. Insgesamt 7 Redaktoren von RSI arbeiten im Rahmen ihrer Zivilschutztätigkeit für den Kanton. Erst dadurch bekam diese Vereinbarung Publizität.

Damit unterstützt der zweitgrösste Arbeitgeber, das RSI mit rund 1100 Angestellten, den grössten, die kantonale Verwaltung. Die «Unabhängigkeit und Autonomie» der Journalisten sei dadurch «in keiner Form eingeschränkt», sagt RSI. Auch die SRG sieht darin kein Problem; eine solche Vereinbarung sei im Prinzip auch für RTR, den Sender der rätoromanischen Schweiz, möglich.

Vom staatsnahen Gebührensender angestellte Journalisten arbeiten für die Kantonsregierung, steuern deren Krisenkommunikation mit, verwalten Anfragen von anderen Journalisten, und all das soll kein Problem sein, wenn auch einmal kritisch von RSI darüber berichtet werden sollte?

Das ist in Wirklichkeit eine Form von «embedded journalism», wie er nicht einmal in der US-Kriegsberichtersta​ttung gepflegt wurde. Eine solche Einbettung von Journalisten steht der Wächterfunktion der sogenannten Vierten Gewalt diametral entgegen.



Comments to: Staatsfernsehen im Tessin

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)
  1. Aussenpolitik
Dynamische Rechtsübernahme: Kolonisierung der Schweiz durch die EU? Die EU verlangt einen institutionellen Überbau für die Bilateralen Abkommen, eine „dynamische Rechtsübernahme“, weniger vornehm gesagt einer „Kolonisierung“ der Schweiz durch die EU. Für die Schweiz als Nichtmitglied der EU ein Affront!

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu