Bildungspolitik geht uns alle etwas an: Sie, mich, die Wirtschaft, die Fachhochschulen, die Gemeinden und Städte, die Kantone und den Bund. Denn Bildung ist ein tragender Pfeiler unseres Landes – unser einziger Rohstoff. Bildung ist wichtig für unsere Demokratie, für unseren Wohlstand und für unsere Gesellschaft. International steht die Schweiz in Bildungsfragen an der Spitze. Aber wie heisst es doch so schön: „Es ist nichts so schnell weg wie der Vorsprung – man muss gar nichts dazu tun.“
Fachkräfte sind Mangelware und kommen vermehrt aus dem Ausland. Sei es der Ingenieur oder die Betreuenden im Gesundheitswesen. Gute und praxisnahe Ausbildungen in der Schweiz sind also dringend nötig, damit möglichst viele dieser Stellen wieder von uns selber besetzt werden können.
Mit dem neuen Hochschulförderungsgesetz, dem Weiterbildungsgesetz, der TotalrevisionBei einer (formellen) Totalrevision werden sämtliche Artike... des Forschungsgesetzes und der Mittelverteilung mit der vorliegenden BFI-Botschaft sind wichtige Entscheidungen gefällt worden resp. zu fällen.
Als Präsident der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur ist es mir ein grosses Anliegen, all diese Gesetzeswerke nahe an der Berufspraxis, der Berufsbildung, der angewandten Forschung und dem Gewerbe zu entwickeln. Das bringt für die Bevölkerung eine hohe Beschäftigung sowie eine wettbewerbsfähige Gesellschaft und Wirtschaft. Wichtig ist, dass in der Schweiz von der Landwirtschaft über den Werk- bis hin zum Finanzplatz alle Bereiche ihren Beitrag leisten, diese Ziele zu erreichen. Beispielsweise ist die Schweiz ohne Werkplatz als attraktiver Finanzplatz gefährdet. Werte und Innovationen entstehen nun halt einmal zuerst vorwiegend in einer Werkstatt.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsJa Herr Wasserfallen, sie haben recht, es geht uns alle etwas an. Aber was wollen sie uns mit diesem Artikel mitteilen????
Leider hat sich aber das Bildungswesen in der Schweiz über die letzten Jahre eher verschlechtert als verbessert. Auch bei der Ausbildung von neuen Lehrkräften läuft einiges schief. Aber da ist ja niemand bereit, sich dies einzugestehen. Auch will niemand mehr auf altbewährte Systeme zurückgreifen. Ich sage ja nicht, dass früher alles besser war. Es gibt aber einiges das früher besser funktionierte. Seien sie deshalb offen für alle Ideen und wenn nötig auch falsche Entscheide rückgängig zu machen.
Was mir am meisten Sorge bereitet, ist die Ausbildung und Erziehung unserer Jugend und jungen Erwachsenen wie Sie es sind, Herr Wasserfallen. Nämlich die Ausbildung in nachhaltiger und eigenverantwortlicher Alters- und Ausbildungsvorsorge. Der nachstehende Artikel gibt einen konkreten Ansatz: http://www.falger.com/STRATEGIE/FinEdu_Diaspora_at_Swiss_upper_schools.pdf