1. Finanzen & Steuern

STEUERREFORM – das DREIPUNKTEPROGRAMM

PROGRESSION an­pas­sen – ABZüGE ab­schaf­fen – ZU­LA­GEN einführen

Progression
Wikipedi​a: Unter Steuerprogression versteht man das Ansteigen des Steuersatzes in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen oder Vermögen. Dabei gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob nur der Durchschnittsteuersat​z[1] oder auch der Grenzsteuersatz[2] mit der Bemessungsgrundlage steigen sollte.

Abzüge
Die wichtigsten Abzüge sind von Kanton zu Kanton verschieden. Das Ausfüllen der Steuererklärung wird zu einem mehr als kniffligen Unterfangen. Vielfach wird dabei professionelle Hilfe – von Formularausfüllern für Bequeme bis zu gewieften Steueranwälten für noch Bequemere – benötigt. 

Zulagen
In der Schweiz kennen wir die Familienzulage. Die Arbeitnehmer erhalten die Kinderzulage zusammen mit den Lohnzahlungen. Der Arbeitgeber richtet die Kinderzulagen aus. Für weitergehende Zulagen muss der Nachweis des Geringverdienens erbracht werden.

Treiber Neid für Abstimmungskämpfe wird abgeschafft
Grundsatz: Anstelle von steuerbefreienden Abzügen werden fixe steuerbefreite Zuschüsse wie etwa Kinderzulage, Ausbildungszulage, Familienzulage, Haushaltzulage, Sparzulage u.ä.  ausgerichtet.

Vorteil
ALLE Steuerzahler erhalten gleich grosse Zuschüsse. Die Progression hat keinen Einfluss mehr auf die Besserstellung. (Abzüge im obersten Progressionsbereich erzielen die höchste Steuerersparnis)

Nachteil
Gefühlte Benachteiligung für gut Verdienende gegenüber dem aktuellen System. (Wird über die vorgeschlagene Anpassung der Progressionsskala ausgeglichen.)

Grundsatz
Besteuerung von Reallohnbezügen (sogenannte Incentives) wird abgeschafft. Besteuerung von Eigenmietwert wird abgeschafft. Abzug für Nebenkosten und Unterhalt von Liegenschaften wird abgeschafft.

Vorteil
Abschaffung von Sollzinsen, Nebenkosten und Unterhalt von Liegenschaft bringt Anreiz zum Abbau von Schulden. Die Eigenkapital/Fremdkap​italrelation von Banken wird verbessert. Sparrate wird wegen vermehrter Barzahlung verbessert. Der Trend zur Verschuldung der Privathaushalte wie in Amerika wird gebrochen. Schuldenfreiheit bringt Unabhängigkeit.

Bemerkung
Bei Mietliegenschaften (gewerblich) sind Sollzinsabzüge und Abzüge wegen Werterhaltung weiterhin zulässig. Also kommen die Mieter über die Liegenschaftenbetrieb​sabrechnung wie schon heute in den Genuss von Steuerabzügen wegen Sollzinsen und Werterhaltung)

Nachteil
Vorübergehende Verminderung der wirtschaftlichen Wachstumsrate. (Steuerausfälle wegen Eigenwohnraum fallen wegen gleichzeitiger Abschaffung Sollzinsabzug und anderen Abzügen wegen Liegenschaften nicht ins Gewicht.)

Progression
Die Progressionsskala wird angepasst. Dabei wird darauf geachtet, dass die durch den Staat erwirtschafteten Steuern insgesamt gleich gross bleibt. Die kalte Progression wird durch die Korrektur der Progressionsskala durch die Differenz durchschnittliche Lohnerhöhung abzüglich Inflationsrate ausgeglichen.

Vorteil
Keine Steuereinbussen zufolge Iteration anlässlich der Umstellung. Keine Steuereinbussen zufolge Reallohnerhöhungen.

Nachteil
Keine.

Fazit
Das Steuerwesen wird immens vereinfacht. Steueranwälte und Treuhänder für Private werden obsolet. Der Verwaltungsaufwand in den Steuerabteilungen wird optimiert. Die Unkosten der Privathaushalte und Steuerzahler wegen Steuererklärungsübung​en verringern sich.

Empfehlung
Umsetzen. Bei genügender Aufklärung von Parlamentariern bzw. der Stimmberechtigten und somit der Steuerzahler wird die Vereinfachung des Steuerwesens trotz zu erwartendem Widerstand angenommen und durchgesetzt.

copyright thomas ramseyer

Comments to: STEUERREFORM – das DREIPUNKTEPROGRAMM

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu