1. Sonstiges

Steuersenkungen und AHV-Milliarden: Übler Deal!

„Steuersenkungen und AH­V-­Mil­li­ar­den: Üb­ler Deal!

In der Schweiz verwildert die direkte Demokratie. Bundesräte und Parteien setzen Volksentscheide ausser Kraft. Richter beseitigen mit dem Völkerrecht die Volksrechte. Und jetzt also kommen die Parteien bis hin zur SVP, um die Demokratie mit einem hybriden, vermutlich illegalen Gesetzes-«Päckli» auszuhebeln. Auf allen Stufen die gleiche Misere: Die Staatsgewalten setzen sich über den Souverän, das Volk, hinweg, tricksen ihn aus, versuchen es zumindest.

Wenn Politiker ihr Mauscheln mit einer höheren Notwendigkeit rechtfertigen, in diesem Fall der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, beschreiten sie eine brandgefährliche Spur. Die moralische Selbstermächtigung zur Missachtung demokratischer Gepflogenheiten hat noch immer die Diktatur hervorgebracht. In der Schweiz regiert das Volk. Wo Politiker regieren, gibt es keine Schweiz. Mit dem AHV-Deal kommt sich die Schweiz abhanden.“ (Roger Köppel in Weltwoche Ausgabe 33/2018 vom 15. August 2018)

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Steuersenkungen und AHV-Milliarden: Übler Deal!
  • September 5, 2018

    Roger Köppel kann von seiner Gesinnung her nicht der Massstab zur Beurteilung dieser Vorlage sein!

    Würden die Menschen das Geldsystem verstehen und hier vor allem die Ökonomen, stände eine solche Vorlage niemals zur Diskussion.

    Die Demokratie wird mit der betrügerischen Geldsystemlehre der betreuten Bildung, zusammen mit dem eingeimpften Zahler-Mythos als Phantom in den Köpfen schon seit jeher ausgehebelt. Wir Spielformen basieren auf den betrügerisch kreierten Verknappungsspielen.

    Der Staat braucht keine Einnahmen zur Abdeckung der Gemeinwohlaufgaben. Der Rückfluss der Ausgaben (Steuern und Renten) werden auf verschiedene Spielparameter umgelegt.

    Im Endprodukt an den Konsumenten und Nutzer ist die Wertschöpfungskette abgebildet!

    Parame​ter Umsatz statt Verknappung über die Lohnsumme im Bereich Einkommen und die Suppe ist gegessen! Weniger Beschäftigungsplätze jedoch Betrügereien beendet!

    Wichtigke​it der Ökonomen und Regierende massiv nach unten abgestuft!

    Demok​ratie kann endlich umgesetzt werden!

    Kommentar melden
  • September 5, 2018

    Es ist ein oberfauler “Kompromiss” deshalb mein Nein !

    Der Bundesrat sagt er schenke uns ?? 2 Milliarden für die AHV aber die “Beschenkten” dürfen es selbst Bezahlen, hält er uns für Blöd ?

    Wenn das Stimmvolk ja sagt zweifle ich an der Intelligenz dieser Menschen !

    Kommentar melden
    • April 20, 2019

      Auch Sie haben “ihre” Parlamentarier/innen gewählt, Herr Gutier, und sind für dieses demokratische Kräfteverhältnis im Nationalrat, mit dem nur noch solche Kompromisse möglich sind, mitverantwortlich. Der Bundesrat hat damit nichts zu tun.

      Kommentar melden
  • September 7, 2018

    Nun,ich denke,die Herren dort,die uns aus der Mitte-Links-Koalition​ dauernd über den Tisch ziehen wollen,lernen es erst,wenn auch diese faulen Vorschläge mit Bausch und Bogen vom Volk abermals verworfen werden.Warum wird derart “gezockt” und “verbogen”?
    Ein ehrlicher Beschluss wäre es,den Leuten sowohl bei der Steuer-Reform,als auch bei der AHV ehrlich und offen die Lage zu schildern.Wären bei der letzten Abstimmung über die Reform der Alters-Vorsorge nicht gleich wieder alle zusätzlichen Einnahmen mit dem 70 Fränkli-Geschenk zum Ausgeben bereit gestellt worden,hätten die Chancen recht gut gestanden,dass man nun einen “Schritt” weiter wäre.Es wird doch nicht goutiert,dass ständig,wie bei einem Bazar irgend ein fauler Kompromiss durch gedrückt werden soll,was das sowieso schon rapponnierte Vertrauen in die Delegierten zu Bern noch zusätzlich belastet.Es muss dringend wieder aufgeteilt werden in zwei Vorlagen um nicht noch mehr Misstrauen im Volke zu schüren.Wie man es NICHT machen soll!…haben wir nun genügend “Unterricht” aus unserem nördlichen Nachbarland….!!…d​er liebe Gott behüte uns,vor solchen Regierungen….

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu