Strommarktliberalisierung nur mit Abgaben auf nicht erneuerbarem Strom
Wenn man den Anteil des nicht erneuerbaren Stroms am Importstrom (Kohle- , Gas- und Kernkraftwerkstrom) messen könnte, könnte man diesen Anteil durch eine Abgabe verteuern. Das Gleiche müsste man dann aber auch für die Kernenergie aus dem Inland einführen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDieselben Personen protestieren auch, wenn in der Nähe ein Windrad, ein Sonnenkollektor oder eine Stromleitung gebaut wird. Ein Funkmast für Handys ist natürlich auch nicht opportun.
Schliesslich erschlagen Windräder ja bekanntlich Vögel und Sonnenkollektoren sind einfach nur hässlich.
Schliesslich kommt der Strom wie aus Zauberhand aus der Steckdose, ohne dass dafür etwas getan werden muss und auch der Smartphoneempfang funktioniert nur mit einer mysteriösen Kraft von Gott gesandt.
Windräder ja, aber nur weiter entfernt als 10 km.
Gleichzeitig, werden die Berge immer mehr zubetioniert, damit die Städter weiterhin ihr Disneyland vorfinden.
Gemäss dem olympischen Motto wird die Beschneiung durch Kunstschnee immer bombastischer.
Gut gab es die Zweitwohnungsinitiative, sonst würden die Berge immer mehr entvölkert und die Berge würden zu einer Vergnüngszone von Städtern und ausländischen Touristen.