Ich sehe mich als Ver­tre­ter des Tou­ris­mus und der Bil­dung, bei­des ge­ge­ben durch meine zwei be­ruf­li­chen Stand­bei­ne. Der Tou­ris­mus ist heute zu wenig in Bun­des­bern ver­tre­ten und ge­rade in der gegenwärtigen wirt­schaft­lich schwie­ri­gen Zeit ist es umso wich­ti­ger, er­fah­rene Leute nach Bern zu schi­cken. Als Ver­mie­ter von Fe­ri­en­woh­nun­gen in Saas-­Fee sehe ich die Sor­gen und Pro­bleme des Tou­ris­mus von Grund auf. Durch meine tägliche Ar­beit an der Front mit den Gästen und auch als Präsident von Saas-­Fee Apart­ments kenne ich deren Wünsche und An­lie­gen bes­tens.

Ich wurde zum Nationalratskandidate​n nominiert und möchte nun von Tourismusleuten aus dem Wallis bei den Wahlen vom 18. Oktober 2015 unterstützt werden.Darf ich Sie um 2 Minuten bitten, damit ich mich kurz vorstellen kann?

 Hier im Film erfahren Sie mehr von mir: http://www.cspo.ch/wa​hlen15/konstantinbuma​nn.php 

Danke und en flotte Grüess üsum Saas

Konstantin Bumann

 

 

 

 

 ​

 

 

 

 

 

 

 ​

Es würde mich sehr freuen, wenn Sie und Ihre Familie mich mit je 2 Stimmen unterstützen könnten.

 

Ich bedanke mich und en flotte Grüess üsum Saas

Comments to: Tourismus geht uns im Wallis alle an!

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu