1. Wirtschaft

UBS vollständig emanzipiert

In einem In­ter­view mit der “Welt am Sonn­tag” hat UBS CEO Os­wald Grübel erklärt, das In­vest­ment­Ban­king​ müsse mehr Ri­si­ken ein­ge­hen, um mit der Kon­kur­renz mit­hal­ten zu können. Schon vor einem Jahr stellte Grübel zukünftig einen Vor­steu­er­ge­winn von 15 Mil­li­ar­den Fran­ken in Aus­sicht. Ent­we­der hat die UBS die Leh­ren aus der Ver­gan­gen­heit nicht ge­zo­gen oder sie ist kom­mu­ni­ka­tiv schlecht beraten. 

 

Die Geschäftsprüfungskomm​issionen von Nationalrat und Ständerat haben von den Verantwortlichen der UBS Transparenz zur Unternehmenskrise gefordert. Der kürzlich publizierte Transparenzbericht vermag die Forderungen jedoch nicht zu erfüllen. Verwaltungs​ratspräsident Kaspar Villiger schreibt im Bericht, dass Verwaltungsrat und Konzernleitung Parlam​ent, Bundesrat, Verwaltung und Nationalbank zu Dank verpflichtet seien. Die Bank verpasst es aber, den Bericht zumindest den Mitgliedern der Geschäftsprüfungskomm​issionen zuzustellen.

 

Wahr​lich, die UBS hat sich von der Politik vollständig emanzipiert. Und beim Stabfund der Nationalbank schlummern immer noch toxische Papiere in der Höhe von wohl rund 20 Milliarden Franken.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: UBS vollständig emanzipiert
  • November 4, 2010

    Lieber Herr Graber, Sie sitzen ja im Parlament und könnten endlich etwas unternehmen! Schon im Mai 2010 hat der Bundesrat eingestanden, dass die damalige EBK (Bundesbehörde) sich von Ospel & Co. kontrollieren liess (BaZ 14.5.2010, EBK liess sich blenden). Erkannte Risikoprobleme durften deshalb schon viel früher nicht erwähnt, diskutiert oder gar behoben werden. Warum hat das Parlament immer weggeschaut? Auch heute noch kontrolliert der Paradeplatz ihre Kontrolleure, FINMA, Bundesrat und neuerdings offenbar auch noch das Parlament, etc. Aufgrund von “Verfilzungen” (z.B. Haltiner/Merz) gilt bei der Grossfinanz nach wie vor: Business as usual! Im schlimmsten Fall kann ja der Steuerzahler erneut zur Kasse gebeten werden. Wie Sie schreiben, dankte Villiger seinen “Verbündeten” und vergisst dabei die Steuerzahler als wirkliche Retter der UBS gänzlich. “Too big to fail” bleibt auch nur ein Schlagwort; es bleibt alles beim alten! Offenbar mit der Genehmigung der gesamten Regierung und den kontrollierenden Berner Behörden!

    Kommentar melden
  • Juni 14, 2011

    Grossbanken: Anleger haben die Wahl!

    Die Grossbanken zeigen exemplarisch,was passiert, wenn man der freien Marktwirtschaft freien Lauf lässt. Wem die Geschäfts- und Besoldungspraktiken der Grossbanken nicht passen, hat in der Schweiz diverse Alternativen. Dies gilt insbesondere auch für Unternehmen, Pensionskassen und andere institutionelle Anleger. Diese haben zudem den grösseren Einfluss auf das Geschäftsgebaren der Banken als Private.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Wahlen im Kanton Solothurn: Das ist ein Desaster für den Freisinn! Die FDP erhielt die Quittung für einen jahrzehntelangen Zickzackkurs zwischen linksliberalem Wischiwaschi und linksliberalem Waschiwischi. Die Solothurner FDP wurde jahrelang von Linksbürgerlichen und Europhilen geprägt, allen voran der permanente Solothurner Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Fluri, neuerdings hat diese Rolle Nationalrat Simon Michel übernommen, kein Linksliberaler zwar, aber der letzte bürgerliche Euroturbo der Welt. Ob das dem bürgerlichen Wähler gefällt? Solange die FDP als Teil dieses linksliberalen Establishments wahrgenommen wird, verliert die Partei. Und die SVP, die als einzige sich gegen manche Lieblingsprojekte und Hobby-Experimente dieses Establishments gewendet hat, triumphiert. (Auszug aus M. Somm Memo vom 10.3.2025)
  1. Gesellschaft
Zum internationalen Frauentag: Was macht Frauen attraktiv für Männer? So manche Frauen wirken möglicherweise zu grob und wenig feminin und sind oft im Modus des Beweisens gegenüber Männern – beeinflusst von der modernen Gesellschaft, die uns sagt, wir sollten Männern mit einer starken Haltung begegnen. Dabei sind es gerade Weiblichkeit und Sanftheit, die Männer anziehend finden. Frau sollte Männer einfach Männer seinlassen und selbst Frau bleiben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu