Heimwerken ist eine Möglichkeit, um in der Wohnung und im Garten kostengünstig die individuellen Ideen umzusetzen. Dies lässt sich in vielen Länder beobachten, darunter auch in der Schweiz. Hier besteht nach wie vor die Liebe zum Heimwerken, was die Umsatzzahlen der Baumärkte, aber auch die Angaben der Schweizer bestätigen. Die Beliebtheit hat einen ähnlichen Status, wie die Gartenarbeit, die bei einem Blick in die zahlreichen Gärten auf Anhieb zu sehen ist. Um die Vorstellungen umzusetzen, muss eine Grundausstattung an Werkzeuge für Handwerker vorhanden sein. Bereits mit der Basis wird viele ermöglicht. Die neusten Akkuschrauber und Bohrmaschinen werden auf https://werkstatt-magazin.de vorgestellt.
Beliebtheit bestätigt sich in der Umfrage
Um den ersten Eindruck schwarz auf weiß zu bekommen, wurden in der Schweiz über 1000 Menschen aller Altersklassen zwischen 14 und 65 Jahren gefragt, wie sie selbst zum Heimwerken und Gartenarbeit stehen. Ein geringer Anteil von lediglich 15 Prozent zeigt kein Interesse selbst Hand anzulegen und somit Kosten zu sparen. Der größte Anteil von 85 Prozent interessiert sich für die Arbeit im Haus und oder Garten. Um einen realistischen Eindruck von den Antworten bekommen, wurde die Umfrage mitten in der Saison, Anfang Juli, durchgeführt. Die Befragung wurde nicht nur auf eine kleine Region beschränkt, sondern fand in der gesamten deutschen Schweiz und Westschweiz statt.
Um ein noch deutlicheres Bild zu bekommen, wurde nicht nur nach dem Interesse, sondern ebenfalls nach den ungefährlichen Ausgaben gefragt, die für die Materialien im Haus und Garten benötigt werden. Die jeweiligen Summen enthalten ebenfalls die Werkzeuge für Heimwerker. Im Schnitt werden 787 Franken pro Person jährlich ausgegeben. Die Umfrage bestätigt einen weiteren Verdacht, dass die Ausgaben der weiblichen Bewohner hoch, jedoch niedriger als bei den Männern ist. Diese liegt bei 663 Franken.
Heimwerken in der Zukunft
Es ist allseits bekannt, dass zwar beim Heimwerken Zeit und Geschick mitzubringen ist, sich dadurch jedoch viel Geld einsparen lässt. Durch diese Möglichkeit werden teilweise Veränderungen an und in der Wohnung vorgenommen, auf die ansonsten verzichtet wurden. Um sich ein Bild von den Einstellungen der Zukunft zu machen, wurde dies in die Umfrage eingebaut. Der Großteil der schweizer Heimwerker möchte auch in den kommenden Jahren eine ähnliche Ausgabe verzeichnen und plant sogar ein größeres Budget als bisher ein. Die Aufstockung ist allerdings lediglich von 22 Prozent vorgesehen. Eine Kürzung des persönlichen Budgets ist von neun Prozent geplant.
68 Prozent kaufen den Bedarf für Haus und Garten geplant ein, was unter anderem auf Elektrowerkzeuge zutrifft. Die kleineren Werkzeuge für Heimwerker können teilweise spontan eingekauft werden, was allerdings ebenfalls geplant sein kann. Sowohl bei den geplanten, wie auch den spontanen Einkäufen zeigen sich Ähnlichkeiten. Je größer und teurer die Anschaffung ist, desto wahrscheinlicher werden diese geplant.
Inspirationen für alle Begebenheiten
Beim Heimwerken geht es nicht nur unbedingt um Reparaturarbeiten. Vor allem die Neuanfertigungen oder Ergänzungen stehen hingegen im Mittelpunkt. Elektrowerkzeuge, wie ein Akkuschrauber, stellen die Grundlage dar und sind als Arbeitserleichterung zu empfehlen. Ein weiterer Bereich sind die Dekorationen, die sowohl im Haus, wie auch auf der Terrasse und im Garten immer ansprechend sind. Die Umsetzung ist oftmals das kleinere Problem. Um kreative Ideen zu finden lohnt sich das Schlendern durch den Baumarkt. Auch in anderen Bereichen hat sich das Internet als Nützlich erwiesen und hat den Mitarbeitern in Baumärkten viel Beratungsarbeit abgenommen.
Arbeitsschritte oder Alternativen für die Umsetzung bei bestimmten Vorhaben, lassen sich ebenfalls nachlesen. Das Erlernen des Heimwerkens war früher durch die Mitarbeit bei den Eltern vorgegeben. Heutzutage wird dies meist durch Videos und andere Anleitungen ersetzt. Der Blick für die passenden Farben und Materialien ergibt sich mit der Zeit. Das Stöbern und Suchen in Baumärkten gibt Aufschluss auf die Möglichkeiten, die im Haus und Garten gegeben sind.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel