1. Umwelt, Klima & Energie

Umfrage – Schweiz: KKWs bejaht

Bild: Ales­san­dro Della Bella

Wer sein Recht auf Copyright geltend machen will, möchte sich auf E-Mail “info@rhoenblick.ch​”​​ melden, und das Bild wird umgehend gelöscht – danke.

Rhoenblicks Kommentar:

dsc. schreibt: “Auffällig ist der Wunsch der Befragten nach einer Abstimmung zur Energiewende”. Das ist gar nicht auffällig. Der aktuelle Zustand ist auffällig, ja mehr – er ist absolut nicht in Ordnung, er ist völlig undemokratisch. Da befiehlt Frau Bundesrätin Doris Leuthard wie die Frau Merkel – ihr Vorbild?! – wie wir Schweizerinnen und Schweizer “Rechtsumkehrt!”, eine “Energie-Wende” machen sollen, die uns nicht viel bringt sondern nur kostet und uns vom Ausland abhängig macht, wenn der Himmel grau ist und kein Wind bläst. Profiteure sind einige wenige Sonnenbarone und die Grünen, die meinen, ihre Ersatz-Religion anbieten zu können.

Wir aber, wir Schweizerinnen und Schweizer können in dem Land, das als einziges diese differenzierte Art von Volkssouveränität kennt, wie kein anders Land, wir aber können nicht abstimmen, ob wir diesen Unfug einer „Energie-Wende“ haben wollen oder nicht.

 

„Umfrage zur Energiewende –

                  ​​​                  Heutige AKW werden vom Volk akzeptiert“

 

 Schw​​​eiz Dossier: Energie

„NZZ“, vom 18.01.2014; von Davide Scruzzi (dsc.); Link:

http://www.nzz​​​.ch/aktuell/schweiz​/​h​eutige-akw-werden​-v​om​-volk-akzeptier​t-1​.18​223840

Text:​

Ds​c. Regelmässig testet Swissnuclear, der Verband der AKW-Betreiber, im Rahmen einer Umfrage die Stimmung in der Bevölkerung. Im Kern der am Freitag publizierten Studie geht es um die Akzeptanz der heutigen AKW – dies vor dem Hintergrund, dass eine grüne Volksinitiative sowie Bemühungen im Parlament auf eine Limitierung der heute nicht fest begrenzten Laufzeiten zielen. Mit 75 Prozent ist der Anteil jener Befragten hoch, welche die bestehenden AKW als sicher oder eher sicher einstufen. Nach dem Fukushima-Unglück im Jahr 2011 war dieser Wert auf 68 Prozent gesunken. Zuvor lag der Wert mit 83 Prozent indes noch höher als heute. 68 Prozent der Befragten sind laut der Umfrage bei 2000 Personen damit einverstanden, dass die bestehenden AKW so lange betrieben werden sollen, wie sie sicher sind. Dieser Wert ist seit dem Vorjahr angestiegen.

Daraus schliesst Swissnuclear, dass die Bevölkerung der Diskussion nach einer Befristung der Laufzeiten eine klare Absage erteilt. Etwas gewagt ist eine weitere Behauptung der AKW-Betreiber: dass das Volk die politische Kehrtwende nach dem Fukushima-Unglück «wenig» mittrage. Jene Kehrtwende besteht ja im Verzicht auf neue AKW. Doch just die Frage nach der Akzeptanz eines baldigen Ersatzes der bestehenden AKW durch neue AKW wird von Swissnuclear gar nicht mehr gestellt. Auffällig ist der Wunsch der Befragten nach einer Abstimmung zur Energiewende.

Rhoenb​​​licks Zusammenfassung:

Wir​​​ in der Schweiz wollen nicht den gleichen Unfug machen wie Deutschland und eine “Energie-Wende” durchziehen, koste es was es wolle, nur der grünen Ideologie zu liebe. Solaranlagen und Windräder und Biogaskraftwerke in denen Getreide und Mais verstromt werden, statt hungrige Mägen zu füllen sind die grünen Kirchen! Deutschland stösst jedes Jahr mehr Kohlendioxid aus! Mit Steuergelder-Subventi​​​onen aufgeblasene Sonnen- und Windenergie-Fabriken gehen Konkurs. Leute stehen auf der Strasse, die an Merkels Worte geglaubt haben, dass die ganze Welt Deutschland nachfolgen werde zu Sonne und Wind und zu Strom vergastem Mais und Getreide.

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Umfrage – Schweiz: KKWs bejaht
  • Januar 31, 2014

    Um Energiewende um jeden Preis! Das hat sich Deutschland auf die Fahne geschrieben und was tut sie? Sie fördert die Braunkohlewerke! Was ist die Folge daraus? Statt verbesserte Luft wird sie immer schlechter! Die Grünen und die SPD wollen par tout aus der Atomenergie aussteigen, dies auf Kosten der Luftverschmutzung.

    Leider zieht die Schweiz dem Deutschen Ansinnen, die Energiewende so schnell wie möglich nachzuvollziehen, nach. Es gibt sogar Befürworter der Energiewende, die behaupten, die Solarenergie würde viele Arbeitsplätze schaffen, was, wie wir wissen, ein totaler Irrtum ist, denn Solarzellen Hersteller gehen serienweise in Konkurs! Der Grund dafür ist, dass die Chinesen Panels zu Preisen herstellen, wie sie keine Europäische oder Amerikanische Firma herstellen kann. Wenn also irgend jemand Arbeitsplätze mit der Solarindustrie schaffen kann, ist es China und wir wissen ja, dass China keine grossen Anstrengungen macht, nach irgend einer Luftreinhalte-Verordn​ung zu arbeiten. Wo liegt denn da der Sinn einer Umweltschonenden Energie?

    Wie sieht es mit der Windenergie aus? Auch hierbei gehen ganze Windparks in Konkurs. Was, wenn Windstille ist? Wie soll der Strom gespeichert werden, damit wir in benutzen können, wenn wir ihn brauchen, also auch bei Windstille?

    Ich bin der Meinung, dass wir solange auf die Kernenergie setzen sollten, solang nicht sicher gestellt ist, dass uns die notwendige Energie lückenlos zur Verfügung steht, Grüne Ideen hin oder her, denn genau diejenigen, die die Abschaltung der KKWs verlangen, reinigen ihre Zähne mit elektrischen Zahnbürsten, haben Kaffeemaschinen zuhaue, verfügen über 2kW – Staubsauger etc. pp.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu