Das heu­tige Wahksys­tem be­nach­tei­ligt die klei­nen Oar­teien und wi­der­spricht dem Demokratieverständnis​ bei dem gilt: “one man one vo­te”. Dies hat auch schon das Bun­des­ge­richt fest­ge­stellt. Die EDU hätte auf­grund der 2,1% Stim­men bei den letz­ten Na­tio­nal­rats­wah­l​en An­spruch auf 4 Sit­ze, nämlich 2,1% von 200. Sie ist aber leid­g­lich mit einem Ver­tre­ter in Bern. Die gros­sen Pareien haben in Bern ver­schie­dene Ver­su­che ab­ge­blockt, das be­ste­hende Wahl­sys­tem zu ändern. Ist das De­mo­kra­tie. Die SVP ver­langt die Wahl des Bun­des­ra­tes durch das Volk, das sei de­mo­kra­tisch, beim Pu­kels­heim gel­ten aber an­schei­nend an­dere Massstäbe. Auch die SP und die FDP hal­ten an ihren Machtansrüchen fest.

Hans Peter Häring

Kantonsrat EDU

Wettswil 

Comments to: Ungerechtes Wahlsystem

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Bei der Flüchtlingspolitik haben wir einen Konflikt zwischen der Mikro- und der Makrosicht. Klar sind die echten und die unechten Flüchtlinge bedauernswert. Unser humanitäres Gewissen legt uns Hilfsmassnahmen im eigenen Land nahe. Allerdings erhöhen wir mit einer Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Migranten die Attraktivität für weitere Migranten.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Wird das genügen, um die Stromlücke zu decken? Mit wieviel Stromimport müssen wir auch in Zukunft rechnen? Mit wieviel Mia CHF an Subventionen an die erneuerbaren Energieträger müssen wir rechnen? Wird die SchuldenbremseDie Schuldenbremse besagt, dass der Staat mittelfristig kein... eingehalten? erneuerbare Energie schuldenbremse stromimport Stromlücke subventionen Alex Schneider Mitglied seit February 18, 2009 Lädt […]

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu