1. Sonstiges

Unser Staat: Wohltäter statt Feindbild!

«Die Schweiz hat eine wirk­same Fi­nanz­in­fra­struk­​tur und ein her­vor­ra­gen­des so­zia­les Netz. Die Co­ro­na-­Krise wi­der­legt all jene, die den So­zi­al­dienst über Jahre hin­weg ver­teu­felt ha­ben. In nur einem Jahr­zehnt haben wir jetzt zwei­mal er­lebt, wie unser Staat lie­fern konnte – trotz Fö­dera­lis­mus und di­rek­ter De­mo­kra­tie, wel­che die po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen ver­lang­sa­men.(…) Über Jahre habe ich auch per­sön­lich er­lebt, wie uns die Ame­ri­ka­ner er­klär­ten, dass wir un­sere Wirt­schaft nach ihrem Vor­bild um­bauen soll­ten. Doch diese ein­sei­tige Aus­rich­tung auf den Ka­pi­tal­markt und die kurz­fris­tige Ge­winn­ma­xi­mie­run​g wird jetzt zum Pro­blem» (Phil­ipp Hil­de­brand in «NZZ am Sonn­tag», 12.A­pril).

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Unser Staat: Wohltäter statt Feindbild!
  • April 18, 2020

    Ich nehme an, Herr Schneider, Sie wollen uns da mit einem Hildebrand-Witz unterhalten… Ich lach mich krumm.

    Kommentar melden
  • April 18, 2020

    Nein, der Neoliberalismus, hat den Sozialstaat auch die Schweiz, mit der Lüge, man müsse Geld einsparen, weil es fehlt, die Bedingungen geschaffen, welche das Virus entstehen lässt. Wer diese Zusammenhänge negiert, lebt nicht in dieser Welt!

    Das Lügenspiel vom Phantom Zahler, im Wissen, dass es die Geldschöpfung in Umlage sein muss, welche die Systeme alimentiert, ermöglicht es den Regierenden, ihren Spieltrieb ausleben zu lassen.
    Die Umlage über das Erwerbseinkommen als Irreführung (der Reiche bezahlt mehr) erfüllt den Straftatbestand des Betruges. Wird jedoch nicht geahndet, weil die Justiz auch die Gesetze auf der Basis der Geldsystem – Betrugslehrmeinung, wonach Geld aus Guthaben entsteht, ohne sich die Frage zu stellen, woher den die Guthaben stammen, demnach völlig falsch erlassen hat. Die Krise gibt die Möglichkeit, die Fehler zu erkennen, die Sinnfrage der Bedürfnisse zu stellen (nur die Wirtschaftsunternehme​n unterstützen , welche nachher noch gebraucht werden), damit der Neoliberalismus, sein Unwesen beendet hat!

    Nicht blablabla, sondern die Zukunft beginnt 2020!

    Kommentar melden
  • April 18, 2020

    Wir haben schon zu viel Staat er schnürt uns massiv ein, wenn es noch mehr wird die ganze Innovation abgeschnürt und unser Land versinkt in der Bedeutungslosigkeit !

    Kommentar melden
  • April 18, 2020

    @Herr Schneider

    Ist das ihre Meinung?.

    Nein es ist die kopierte Meinung von Phil­ipp Hil­de­brand in «NZZ am Sonn­tag» vom 12. A­pril 2020.

    Ich würde gerne ihre persönliche Meinung erfahren, was ja immer der Sinn eines persönlichen Blogs ist.

    Humor und Geduld sind Kamele, die uns durch jede Wüste tragen.

    Kommentar melden
    • April 19, 2020

      Stellen Sie sich vor, es gibt sogar Finanzfachleute, die sich einen starken Staat wünschen! Unvorstellbar für Leute, die nur in Schwarz-Weiss-Kategor​ien denken können.

      Kommentar melden
    • April 19, 2020

      Natürlich, Herr Schneider, gibt es „Finanzfachleute“, die sich einen „starken Staat“ wünschen. Umgekehrt wünschen sich solche „Finanzfachleute“ eben „keinen freien Markt“, denn das sind entgegengesetzte Begriffe.

      Nun ist aber das Finanzfach ein Element des freien Marktes, was zeigt, dass Leute, die sich einen starken Staat wünschen, keine Ahnung davon haben und deshalb eher als Schuldenmach- Wirtschaftszerstör- und Inflationsfachleute firmieren sollten.

      Kommentar melden
    • April 19, 2020

      Ich bezweilfe, dass sich Ph. HIldebrand einen starken Staat im Metier seines Arbeitgebers Blackrock wünscht.

      Wenn er dagegen einen Sozialstaat betreibt und damit Aufstände und Rebellionen verhindert, ist das durchaus im Sinne von blackrock.

      Kommentar melden
    • April 19, 2020

      Was, Herr Eberhart, ist der Unterschied zwischen einem Sozialstaat und einem starken Staat? In beiden Varianten entscheidet der Staat, anstatt die Bürger.

      Kommentar melden
    • April 19, 2020

      Lieber Hans Knall
      Du bist ein Rechtsradikaler Troll, den wir hier so nötig haben wie das Virus!
      Wandere aus oder lösch Dich!

      +++++++
      https://​www.vimentis.ch/dialo​g/readarticle/die-unz​uverlaessigen/?open=2​50600&jumpto=250972

      Kommentar melden
    • April 20, 2020

      Frustiert, dass inzwischen selbst Merkel und die Sozialdemokraten in Schweden auf die LInie von Orban gerückt sind, seit der Flüchtlingskatastroph​e?

      Inzwischen hat Italien auch erklärt, dass Flüchtlingsschiffe in Corona-Zeiten nicht willkommen sind. Auch ohne Salvini.

      Kurz hat inzwischen FPÖ-Politik salonfähig gemacht ohne Skandälchen irgendwelcher Provinzdeppen. Selbst die Grünen in Österreich machen mit.

      Weiter so!

      Kommentar melden
  • April 19, 2020

    Solange, das Geld dort ankommt, wo die Steuern herkommen und nicht bei Migranten, die auch gerne mehr “Westen” haben, ist ja alles in Ordnung.

    Ich denke da an die Slums in Indien oder Afrika oder die Wanderarbeiter in China, die sich sicherlich auch über mehr “Westen” in ihrem Leben freuen würden.

    Kommentar melden
  • April 19, 2020

    Ohne die Person Hildebrand zu werten, finde ich das Interview mit ihm interessant.
    Weil es sich um eine bezahlpflichtige Seite der NZZaS handelt, habe ich das Gespräch mit Quellenangabe hier veröffentlicht. https://www.vimentis.​ch/d/dialog/readartic​le/ph-hildebrand-ein-​log-auf-die-schweiz/

    Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Einer, derjenige, der den Blog des Alex Schneider krumm macht vor Lachen, will sich bei meinem Text auf demselben Portal gar auskotzen.

    Hier lachen, dort kotzen.

    Kommentar melden
    • April 26, 2020

      Sie haben es noch immer nicht begriffen, Herr Franz Krähenbühl, sind sogar zu feige, hier die Namen jener zu nennen, die sie in ihrem Scheissartikel zurechtgewiesen haben, Naja, sie haben den Mist ja nicht mal geschrieben, sogar unfähig dazu…sie können nur Kopieren

      Kommentar melden
  • April 20, 2020

    Das einer plötzlich mehr Staat verlangt, welcher vorher tatkräftig dabei behilflich war das Finanzsystem an den Rand des Ruins zu bringen, kann ich irgendwie nicht ernst nehmen. Die öffentliche Kapitalismuskritik ist hier fehl am Platz, ebenso der Umstand den Staat als Wohltäter zu sehen. Der Staat schafft keine Wertschöpfung, er hindert diese. Alles was er jemandem gibt, muss er entweder vorher oder später jemand anderem fortnehmen, wobei ihm das später wesentlich lieber ist, da die Auswirkungen seines Handelns so nicht Zeitgleich mit der Verarmung der Bevölkerung auftreten.

    Kommentar melden
    • April 20, 2020

      Strassen, öV, Spitäler: alles ohne Wertschöpfung? Machen Sie sich mal schlau in einem Volkshochschulkurs “Volkswirtschaft”!

      Kommentar melden
    • April 23, 2020

      Der Sozialstaat ebenso wie die soziale Marktwirtschaft ist ein Mythos und handelt schlussendlich gegen die eigene Bevölkerung. Wohin der demokratische Sozialismus westlicher Ausprägung führt, können wir momentan gerade live und in Farbe betrachten, zur Enteignung aller Bürger über ein zentralisiertes Geldsystem und eine zentralisierte Politik. Wieso das so ist erklärt Prof. Dr. Thorsten Polleit, ab 1.50, auf einfache für alle verständliche Weise:

      https://www​.youtube.com/watch?v=​IUg2hoiHtqI

      “Wenn es eine soziale Marktwirtschaft gibt muss es auch eine unsoziale Marktwirtschaft geben.” Lautet das Fazit aus dem Gebrauch des Wieselwortes “Sozial”. Ist dem so? Ist die Marktwirtschaft grundsätzlich unsozial, sofern kein Staat alle Bereiche dieser Marktwirtschaft regelt? Ich würde sagen die Marktwirtschaft ist das was im Gegensatz zu der Politik vermag den Frieden zwischen Nationen und Menschen zu fördern, ihren Wohlstand und Freiheit zu mehren und sie dazu bringt eine friedliche Lösung einem gewaltsamen Konflikt vorzuziehen. Wenn sie mit jemandem einen freiwilligen Vertrag eingehen, so haben sich beide Seiten dazu einverstanden erklärt diesen Vertrag zu erfüllen. Dies erfordert Kompromisse, ein Ringen um eine für beide Parteien akzeptable Lösung. Ist der Staat als Akteur vorhanden, wird er, da er der einzige in seinem Herrschaftsbereich geduldete Monopolist ist, immer auf die eine oder andere Seite Einfluss nehmen, aber auch immer seine eigene Kompetenz und Einflussnahme, sowie seinen Profit als „Vermittler“ mehren. Dies kann dadurch passieren dass die Bevölkerung mittels Abstimmung dazu bewegt wird zu Gunsten einer Partei und zum Schaden einer anderen Partei die Rahmenbedingungen eines Geschäftes mittels Gesetz zu ändern, oder Interessengruppen und Lobbyisten direkt über die Regierung auf die Gesetzgebung Einfluss nehmen. Dies kann sogar so weit gehen dass sich diese Parteien die eigenen Gesetze schreiben, welche dann durch den Monopolisten Staat mittels seinem Gewaltmonopol implementiert und durchgesetzt werden. Durch die Globalisierung der Politik wird dieses Spiel erst recht unübersichtlich. Hatte der Wähler in Zeiten des Nationalstaates durch die Abgabe seiner Stimme noch einen geringfügigen Einfluss auf die Entscheidungen des Monopolisten, was natürlich auch dazu führen konnte das er sich auf Kosten einer Minderheit, zum Schaden der ganzen Gesellschaft bereichern konnte, so ist dies in Supranationalen Entscheidungsgremien wie der EU, WTO, UN usw. nicht mehr gegeben. Die Annahme dass in den Schlüsselpositionen dieser Organisationen Menschen sitzen welche es „gut“ mit einem meinen und ihre Macht nicht für die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen nutzen ist gelinde gesagt Naiv, ebenso naiv wie die Vorstellung das bei einem privaten Handel niemand einem über den Tisch ziehen möchte. Die Grössenordnung des möglichen Betruges hat jedoch ganz andere Dimensionen. Bin ich bei einem privaten Handel, welcher zu meinen Ungunsten abläuft, weil mir jemand Schrott verkauft hat und ich dies nicht bemerkt habe, ganz alleine der Geschädigte, so habe ich trotz meinem Verlust einen Lernprozess hinter mir. Mein Verlust war nicht vergebens, mein Schaden führt dazu dass ich in Zukunft mehr Aufmerksamkeit und ein besonderes Augenmerk auf mein Handeln lege, sowie mir einen anderen Handelspartner suche, oder jenen welcher mich über den Tisch gezogen hatte nicht an dritte weiter empfehle. Dieses „Lernen“ ist beim Staat nicht gegeben, da die Verluste aus einem schlechten Geschäft ja nicht alleine durch jene getragen werden müssen, welche dieses „Geschäft“ abgeschlossen haben, sondern auch auf jene abgewälzt wird welche niemals einen Kuhhandel in dieser Art eingegangen wären. Die Klugen werden für die Dummheit anderer bestraft, die Sparsamen werden für die Verschwendung anderer zur Kasse gebeten, die Faulen existieren auf Kosten der Fleissigen und die Ehrlichen werden über das Ausmass dieser Umverteilung belogen. Dies geht so lange gut wie die Fleissigen, Klugen, Sparsamen und Ehrlichen noch in der Mehrzahl sind und die Bürger eines Staates in ihrem Wertekanon und ihrer Kultur homogen und gut integriert sind, bzw. wenn die Zugewanderten sich unter staatlichem Zwang und indoktrination dem Wertekanon der bereits domestizierten angleichen. Sollte sich mit dem fortschreitenden Verlust von Wohlstand jedoch die Bedingungen derjenigen massiv ändern, welche die oben aufgeführten Werte vertreten und eine positive Vorstellung des Rechtsstaates kultiviert haben, ändert sich auch die Gesellschaft und die Akzeptanz gegenüber „anderen“ und dem Staat dramatisch, Streit und Missgunst sind an der Tagesordnung.
      Die Mär vom „Raubtierkapitalismus​“ wird meist von Dummschwätzern zum Besten gegeben, welche nicht begriffen zu haben scheinen, dass die einzige Form von gelebter Demokratie der Markt an sich ist. Wenn ich jemandem ein Angebot mache welches dieser partout nicht als interessant oder erstrebenswert erachtet, kann ich ihn nur mit gezückter Waffe dazu bringen dieses zu kaufen, oder mein Angebot besser gestalten, bzw. mich seinen Wünschen anpassen. Für den Zwang mit der Knarre ist der Staat das ultimative Instrument. Der Schutz der Bevölkerung, bzw. der Schutz von Eigentum und somit von Handlungspielräumen und letztlich von Leib und Leben gerät dabei immer mehr zur Nebensache. Kollateralschäden werden für das weitere bestehen der Institutionalisierten​ Macht in Kauf genommen, die Auswirkungen werden dem Markt und dem Kapitalismus in die Schuhe geschoben.
      Was würden sie zu einem Verkäufer sagen, welcher ihnen ein Produkt unter dem Motto “Vogel friss oder stirb.” andrehen möchte? Sie würden ihm den Vogel zeigen und anderswo ein anderes Angebot einholen. Geht dies nicht so steckt meist ein Monopol dahinter, eines von der unangenehmen Sorte welches entweder staatlicher Natur oder zumindest staatlich legitimiert ist.

      Kommentar melden
    • April 26, 2020

      Herr Alex Schneider,
      Wir bezahlen Steuern, bezahlen Abgaben, noch spezielle Abgaben, bezahlen das in einen Topf, ..
      Und erwarten, dass Spitäler richtig geführt werden, (was nicht der Fall ist), dass in den Schulen die Kinder richtig gebildet werden (was nicht der Fall ist seit dem Genderzeugs, die bekommen Hirnwäsche), dass der ÖV richtig funktioniert, (was nicht der Fall ist, man kann in der Krise nicht beruhigt ÖV fahren), dass Strassen gebaut werden, die den Namen Strassen verdienen (was nicht der Fall ist, überall sperren Quartier Diktatoren Strassen),
      Kurz um, seit sicher 30Jahren herrscht eine Gilde, radikal…
      Vorher herrschte eine Andere Gilde….radikal…

      Vernunft würde anders aussehen. Das im 21 Jahrhundert….

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/zweite-saeule-hoehere-praemien-weniger-rente#:~:text=Die%20Rentenk%C3%BCrzung%20soll%20f%C3%BCr%20eine,H%C3%A4lfte%20der%20%C3%9Cbergangsgeneration%20leer%20ausgeht. Zweite Säule: Höhere Prämien, weniger Rente Die Pensionskassen schwimmen im Geld. Trotzdem beschloss das Parlament, dass sie künftig weniger…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu