1. Sonstiges

USA-Steuerstreit: Deal or no deal?

Morgen wer­den im Ständerat die Würfel fal­len. Und zwar in jener Fra­ge, wel­che im Bun­des­haus die letz­ten Tage (und Nächte) geprägt hat. Die hoch emo­tio­nale Vor­lage beschäftigte uns aus­ge­spro­chen stark, die in­halt­li­che Aus­ein­an­der­set­zu​ng mit der The­ma­tik war alles an­dere als ein­fach. Die Kom­mis­sion für Wirt­schaft und Ab­ga­ben (WAK) hat dabei ganze und her­vor­ra­gende Ar­beit ge­leis­tet. Sie ver­dient dafür Dank und An­er­ken­nung.

 

Nichteintreten: Respekt und Glaubwürdigkeit behalten

 

Für mich selber ist der Fall klar: Ich werde für Nichteintreten stimmen, übrigens mit sehr gutem Gewissen, trotz diversester Druckversuche von vielen Seiten. Als Politiker verschafft man sich nur dann den nötigen Respekt, wenn man sich nicht erpressen lässt. Das gilt auch gegenüber einer Grossmacht wie den USA. Wer die Eigenständigkeit wahren und die Unabhängigkeit nicht aufgeben will, kann nicht anders entscheiden. Letztlich steht ein so hohes Gut wie die staatspolitische Glaubwürdigkeit auf dem Spiel. Wir sind nämlich immer noch Parlamentarier in einem Rechtsstaat.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: USA-Steuerstreit: Deal or no deal?
  • Juni 11, 2013

    Hr Eder: bin auch gespannt wies ausgeht. Mal sehen. Mir egal ob Ablehnung oder nicht.
    Fakt ist die USA will –k e i n e– Globallösung sondern jede Bank einzeln zur Rechenschaft ziehen. Die Banken haben nach Genehmigung des Aktes (den sie ja ablehnen wollen) 1 Jahr Zeit zur Verhandlung.
    Etwa 34’000 USA-Bürger haben sich selber angezeigt in den letzten Jahren (Zahl von USA-News CNN). Sicher alle haben erzählt wie das ging (beteiligte Personen;Firmenkonstr​ukte; usw usw usw). Also die USA weiss viel und interessiert nicht der Schalterbeamte sondern diejenigen die aktiv tätig waren. Das können auch Treuhänder und Anwälte sein.
    Die betroffenen Personen lassen sich so einschränken auf relativ wenige.

    Kommentar melden
  • Juni 12, 2013

    Mehr zum Thema auf diesem ausgezeichneten Blog
    http://www.pro-​swissness.ch/2013/06/​07/so-nicht/

    Was heute im ST passierte habe ich schon vermutet. Und der NR wird auch noch umkippen mit diesen Wackelpudding’s…

    Kommentar melden
  • Juni 17, 2013

    Deal, der

    Wortart: Substantiv, maskulin

    (umgangss​prachlich) [zweifelhafte] Abmachung, Vereinbarung; Handel
    (umgangssprac​hlich) [zweifelhaftes] Geschäft
    (Jargon) Geschäft, bei dem mit [kleinen Mengen] Rauschgift gehandelt wird

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu