1. Sonstiges

Verbesserungen bei den KESB

In einem Vor­stoss ver­langte ich, dass der Bun­des­rat in Bezug auf das neue Kin­des-und Er­wach­se­nen­schutz​­recht KESR kan­to­nale Um­set­zun­gen in di­ver­sen Be­rei­chen ver­glei­chen sol­le. Der Bun­des­rat ist be­reit, ge­wisse An­pas­sun­gen zu prü­fen. So z.B. sol­len na­he­ste­hende Per­so­nen in allen Pha­sen des Ver­fah­rens bes­ser ein­be­zo­gen wer­den.

Ganz wichtig ist, dass mehr Behörden als bisher über die angeordneten Massnahmen informiert werden müssen. So soll künftig auch die Gemeinde informiert werden und ein Lehrer, der eine Gefährdungsmeldung bei einem Schüler gemacht hat, kann so eine Rückmeldung erhalten. So kann das Kind optimal behandelt werden und der Lehrer tappt nicht im Dunkeln über die Massnahme.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Verbesserungen bei den KESB
  • Mai 19, 2017

    Wenn ein Lehrer bei einem Kind Auffälligkeiten im Verhalten sieht, kann er sich bei einem Psychologischen Dienst melden (Je nach Kanton oder Stadt gibt es einen Schulpsychologischen Dienst, Kinderpsychiatrischen​ Dienst). Der Dienst kann den Lehrer zuerst beraten und um Bericht bitten.
    > Das Problem dabei :
    Je nach Schulort gibt es verschiedene Abläufe > Elterngespräch mit Lehrer. . Elterngespräch mit Lehrer /Schulleiter oder Schulpräsident. Daraus kann sich der weitere Ablauf ergeben:
    – Haben alle das Gefühl, es liege beim Kind eine Situation vor, die fachliche Beratung benötigt (starke Stimmungsschwankungen​, Konzentrationsproblem​, Traurigkeit, grosse Weinerlichkeit, Zornanfälle ohne sichtbaren Anlass, öfter Schulschwänzen ohne Grund, Ängstlichkeit, Schläfrigkeit, nicht altersgemässes Fabulieren. grosse Leistungsschwankungen​ etc.), so kann den Eltern empfohlen werden, einen Psychologischen Beratungsdienst aufzusuchen. Dazu kann die Schule mit den Eltern abmachen, dass man sich in der Schule und zuhause besonders um das Kind bemüht.
    – Geben aber die Besprechungen mit den Eltern eher Anlass zur Sorge, das Kind könnte sich in einer schwierigen familiären Situation befinden (Trennung, Scheidung, Suchtproblematik bei Eltern, Wegfall durch Tod, Strafsachen bei Elternteil, Streit zwischen Angehörigen etc.).So können die Schulbehörden auf Grund der Kinderschutzartikel der KESB eine Meldung machen.(Früher war das das Bezirks-Jugendamt). Die KESB wird dann ihrerseits die Eltern und das Kind zu Gesprächen einladen. Meist wird eine psychologische oder psychiatrische Untersucheng bei Kind gemacht. Daraus ergeben sich verschiedene Hilfsmöglichkeiten (Spiel- oder, Gesprächstherapie, Stationärer Aufenthalt in einer Kinderbeocbachtungsst​ation, Plazierung in einer Tagesschule mit Kleinklassen, oder in einem Schulheim mit Kleinklassen und Therapieangeboten, Ellterngesprächen.


    > Nun kommt es aber nicht selten vor, dass Eltern /alleinerziehende Mütter oder Väter, sich selber an eine obgenannte Behörde wendet, weil sie sich mit der Erziehung des Kindes überfordert fühlen. Da ist es besonders heikel, wenn Herr Vieli fordert, dass der Lehrer über “Massnahmen” informiert werden solle. Es gilt, dass Eltern die Schule nicht darüber informieren müssen, was sie privat an Erziehungsberatung einfädeln. Denn es könnte ja auch sein, dass während der Beratung herauskommt, dass ein Kind bei einem Lehrer ganz unglücklich fühlt.
    Wenn eine Umplatzierung in eine Institution oder in eine andere Schule als fachliche Lösung gesehen wird, so wird der Lehrer von der Schulbehörde oder den Eltern informiert. Ein Anrecht einzubauen ist unnötig.

    Kommentar melden
  • Juni 2, 2017

    Noch mehr Behördeninformitis von KESB über EBG, EKF, SODK und SHMK bis EXIT bringt dem verwalteten Betroffenen gar nichts, seinem Umfeld und Familie zusätzlich unüberwindbare bürokratische Hürden und Millionen von weiteren verblödeten Steuermillionen.

    M​ein Vorschlag: Das Ganze Halt! Zurück zum viel persönlicheren und verständnisvolleren Vormundschaftssystem der Vor-KESB-Bevölkerungs​drangsalierungs-Ära.

    Kommentar melden
  • Februar 25, 2020

    Diese Frage hätte gar nicht gestellt werden sollen. Sie ist in Bezug auf die Bildungsentwicklung irrelevant.
    1. Während das Gymnasium eine festgelegte Bildung anbietet, wechseln in der Wirtschaft ständig die Berufsbilder.
    2. Die Frage hat auch nicht erwogen, dass es nämlich auch die Berufsmatur gibt, welche eine immer grössere Rolle spielt. Da Lehrlinge diese gleichzeitig mit der Lehre absolvieren können.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wasserknappheit: Strikte Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft durchsetzen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wassernutzung müssen so abgefasst sein, dass sie die allgemeine Wassernutzung vor Ort nicht beeinträchtigen und der Gewinn aus der Privatinvestition im Produktionsland besteuert wird.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu