1. Medien & Kommunikation

Versagt die Swisscom?

Die Swiss­com hat im letz­ten Jahr einen Ge­winn von 1‘700‘000‘000 Fran­ken er­wirt­schaf­tet und 620‘000‘000 Fran­ken der Bun­des­kasse ab­ge­lie­fert. Die Swiss­com gehört uns allen zu 57%. Da müsste man er­war­ten können, dass die Swiss­com nicht nur in der Stadt und der Ag­glo­me­ra­tion investiert. 

 

Wir leben hier in Horrenbach-Buchen einer 20.3m2 grossen Berggemeinde und hier investiert die Swisscom nicht mehr. Wir zahlen zwar Anschlussgebühren, aber Leitungen werden erst modernisiert, wenn sie so verfallen sind, dass sie nicht mehr repariert werden können. So zum Beispiel Ende Juli 2011, als knapp vier Tage das halbe Tal ohne Anschluss war. Telefonanrufe konnten zwar aufs Natel umgeleitet werden, aber nur wer sich wehrte, erhielt eine Gutschrift. Der Rest musste die Mehrkosten selber bezahlen. 

 

Mich stört aber viel mehr, dass die Swisscom die Randgebiete systematisch abhängt. Auch wir in unserer Gemeinde haben ein Recht auf Entwicklung. Es gibt hier keine einzige freie Internetleitung mehr. So läuft unser Standortmarketing ins Leere. Wir leben zu 77% von der Landwirtschaft, 6% verarbeitende Industrie und Gewerbe, 17% Dienstleistungen (und Kultur). Wir bieten Dinge, welche in Stadt und Agglomeration nicht selbstverständlich sind wie Tagesschule, günstigen Wohn- und Arbeitsraum, eine vergleichsweise günstige Steuerbelastung, wohltuende Natur und so weiter. Wir sind auf gutem Wege, denn unsere Gemeinde wächst sanft und seit einigen Jahren können wir auch einen Geburtenüberschuss vorweisen. Aber sowohl die Ansiedlung von Firmen und von Familien wird unmöglich, wenn die Kommunikation nicht mehr funktioniert. 86% der 12-13jährigen nutzen nach einer von Swisscom unterstützten Studie bereits Internetdienste (z.B. zur Informationsbeschaffu​ng für Hausaufgaben). Wer also zieht noch in eine Gegend, in der eine Bildung zweiter Klasse droht? Auch unsere Landwirte müssen sich in absehbarer Zukunft übers Internet in Datenbanken einloggen können. Es droht unmöglich zu werden. Es sei denn, wir würden unsere schönen Häuser mit noch mehr Satellitenschüsseln verunstalten. 

 

Al​s SVP-Grossrat des Kantons Bern kämpfe ich dafür, dass der Graben zwischen Stadt und Land nicht noch grösser wird. Als Nationalrat werde ich es auch tun. Ich kämpfe dafür, dass die Swisscom die Grundversorgung so ernst nimmt, wie sie in Medienmitteilung der ComCom (Eidgenössische Kommunikationskommiss​ion) vom 22.06.2007 beschrieben ist: 

 

Die Grundversorgung umfasst grundlegende Fernmeldedienste, die landesweit allen Bevölkerungskreisen in guter Qualität und zu einem erschwinglichen Preis angeboten werden müssen. Solche Grundversorgungsdiens​te sind beispielsweise der öffentliche Telefondienst, der Datenübertragungsdien​st, der Zugang zu Notrufdiensten, die ausreichende Versorgung mit öffentlichen Sprechstellen (Publifone) oder Spezialdienste für Behinderte. Mit der Grundversorgung sollen von vornherein eventuelle regionale und soziale Benachteiligungen beim Zugang zu den grundlegendsten Mitteln der gesellschaftlichen Kommunikation verhindert werden. 

Quelle: http://www.comcom.adm​in.ch/aktuell/00429/0​0457/00560/index.html​?lang=de&msg-id=13239​

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Versagt die Swisscom?
  • September 26, 2011

    Privat(isiert)e Firmen maximieren nunmal den Profit. Die neoliberale SVP ist doch selber für die Privatisierung und “schlanken Staat”. Der Abbau des Service Public ist die logische Folge davon. Als “Partei für Schweizer” müsste sich die SVP jedoch für die Rückverstaatlichung der Regiebetriebe einsetzen, statt für das Gegenteil. Die Privatisierung können wir nämlich auch in der EU haben.

    Nun ist halt Wahlkampf, da ist die SP plötzlich “gegen” die EU, und die SVP plötzlich für den Service Public…

    Kommentar melden
  • September 26, 2011

    Dafür können Sie sicherlich den Service Public der SRF in Anspruch nehmen und alle Staats-Radiosender empfangen. Service Public wird mal so mal so definiert, zufällig immer so, dass der Konsument den kürzeren zieht.

    Viel Erfolg bei der Swisscom.

    Kommentar melden
    • September 26, 2011

      Zitat: “Service Public wird mal so mal so definiert, zufällig immer so, dass der Konsument den kürzeren zieht.”

      Das ist so, weil der Zweck der Privatisiererei letztlich die Umverteilung des Volksvermögens an ein paar Oligarchen ist. Russland lässt grüssen.

      Umso mehr sollte die SVP dagegen sein.

      Kommentar melden
  • Oktober 7, 2011

    Grundversorgung: „Passive Sanierung“ muss ermöglicht werden!

    Es ist ökonomisch unsinnig, in der Schweiz für alle Siedlungen einen Mindeststandard der öffentlichen Grundversorgung aufrecht zu erhalten. Eine „passive Sanierung“ der abgelegenen und wirtschaftlich schwachen Siedlungen muss möglich sein. Allenfalls soll auch Umzugshilfe gewährt werden. Man muss aufgegebene Siedlungen auch abbrechen können. Zur „passiven Sanierung“ gibt es leider noch keine Konzepte des Bundes oder der Kantone.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu