1. Sonstiges

Vimentis Kommentare 5

Wie man fest­stel­len kann, ist in die­sem Me­dium seit dem ge­ne­rel­len Schlies­sen der Kom­men­tar­funk­tion​ durch eine voll­kom­men an­onyme Zen­sur­gruppe (Ihr Vi­men­tis-Team) jeg­li­che Dis­kus­sion aus­ge­schal­tet wor­den. Dies im­mer­hin bei „Vi­men­tis“, das damit wirbt „ein­fach, schnell und neu­tral über Schwei­zer Po­li­tik zu in­for­mie­ren“ und wo gemäss Sei­tenü­ber­schrift „­Mei­nun­gen und Dis­kus­sio­nen von Po­li­ti­kern und Bür­gern“ statt­fin­den sollten…

Der Versuch eine Diskussion über die jeweilige Neueröffnung eines Blogs als Antwort zu führen, ist sinnlos. Zu umständlich, nicht nachvollziehbar, in der Timeline nicht überblickbar usw.

Schade um eine rare Gelegenheit, Kommentare aus unterschiedlichen Meinungs- und Ansichtsspektren auf einigermassen neutralem Terrain zu vernehmen und miteinander vergleichen zu können. Wie es scheint haben nun auch die „Verantwortlichen“ von Vimentis diesem bisher vorbildlich demokratischen Verständnis abgeschworen und haben sich wie viele andere, in die obrigkeitskompatible Wohlfühl-Ecke der Gutmenschen-Ideologie​ geflüchtet.

Zu Herrn Bernasconi, der findet „wem es nicht passt, soll doch nach drüben gehen“ kann ich nur sagen: Genau so sollte eine Diskussion nicht geführt werden. Das ist schlechter Stil.

Nehmen Sie zum Beispiel an, ich würde an einer von einem Studentenverein veranstalteten, öffentlichen politischen Diskussionsveranstalt​ung in der Mehrzweckhalle aufstehen und sagen: Ich heisse Hans Knall und ich habe diese und diese Meinung zum Thema.

Würden Sie dann auch (natürlich nur wenn es um von mir gesagte Dinge geht, die nicht der *Ideologie entsprechen) aus der zweithintersten Reihe rufen, ich müsse erstmal meinen Taufschein und den aktuellen AHV-Chip vorweisen, bevor ich etwas sagen dürfe und wenn es mir nicht passe, soll ich an eine andere Veranstaltung gehen? Oder würden Sie es nicht tun, weil Sie wüssten, dass Sie sich damit als intoleranter Pseudodemokrat outen würden?

Comments to: Vimentis Kommentare 5

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Dynamische Rechtsübernahme: Kolonisierung der Schweiz durch die EU? Die EU verlangt einen institutionellen Überbau für die Bilateralen Abkommen, eine „dynamische Rechtsübernahme“, weniger vornehm gesagt einer „Kolonisierung“ der Schweiz durch die EU. Für die Schweiz als Nichtmitglied der EU ein Affront!
  1. Medien & Kommunikation
Der Bank Run und die sozialen Medien Wo eine rasche Reaktion der Bevölkerung auf eine Meldung erwartet werden muss – wie bei der Gefährdung der eigenen Ersparnisse oder der Gesundheit oder der Versorgung – sind die sozialen Medien ein Brandbeschleuniger sondergleichen. Der Bank Run bei der CS-Pleite verwundert mich daher gar nicht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu