Die Anzahl der Internationalen Abkommen welche die Schweiz unterzeichnet nimmt stetig zu. Dennoch ist es immer noch unübersichtlich wann das Schweizer Recht dem Völkerrecht (vgl. Kasten) vor geht und wann das Gegenteil der Fall ist. Grundsätzlich verfolgt die Schweiz einen monistischen Ansatz. Dies bedeutet, dass Völkerrecht direkt in der Schweiz angewendet werden kann, ohne in Schweizer Recht umgesetzt werden zu müssen. Unbestritten ist der Vorrang von sogenanntem zwingendem Völkerrecht (vgl. Kasten) vor dem Schweizer Recht. Das Verhältnis zwischen nicht zwingendem Völkerrecht und dem Schweizer Recht ist weniger klar. Das Bundesgericht handhabt einen Normenkonflikt zwischen Völkerrecht und einer späteren Gesetzgebung grundsätzlich so, dass das Völkerrecht Vorrang hat, es sei denn der Konflikt wurde vom Gesetzgeber willentlich in Kauf genommen. Dies ergeht aus der Bundesgerichtspraxis wie dem Urteil zur Ausschaffungsinitiative vom 12. Oktober 2012.
Was wird geändert
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... «Schweizer Recht statt fremde Richter» will jegliche Unklarheiten aus der Welt schaffen. Erreichen will sie das, indem sie dem Schweizer Recht absoluten Vorrang gibt. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... will, dass der Bund und die Kantone das Völkerrecht weiterhin beachten. Vorrang hat aber, mit Ausnahme der zwingenden Bestimmung des Völkerrechts, die VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... der Schweiz. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... verbietet es Bund und Kantonen völkerrechtliche Verpflichtungen einzugehen, welche im Widerspruch zu der Verfassung stehen. Stehen solche Verpflichtungen im Widerspruch müssen diese angepasst oder allenfalls gekündigt werden. Auch hiervon sind die zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts ausgenommen. Die Gerichte dürfen neu nur noch völkerrechtliche Verträge beachten, welche in der Schweiz bei einem fakultativen oder obligatorischen Referendum angenommen wurden.
Auswirkungen
Die Schweiz müsste bei Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... völkerrechtliche Verträge welche nicht im Einklang mit der VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... stehen neu verhandeln und „nötigenfalls“ künden. Das am meisten diskutierte internationale Abkommen in diesem Zusammenhang ist die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Falls der Europäische Menschengerichtshof entscheiden würde, dass das Minarett-Verbot in der Schweizer Verfassung gegen die Religionsfreiheit verstösst müsste die Schweiz die EMRK wohl kündigen. Multilaterale Verträge auf internationalem Niveau lassen sich wohl nicht auf Schweizer Interesse hin modifizieren. Der in der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... gewählte Begriff „nötigenfalls“ definiert allerdings nicht präzise wann eine Kündigung effektiv durchgeführt werden müsste. Allgemein müssten bestehende Verträge auf ihre Verfassungskonformität geprüft werden und allenfalls nachverhandelt oder gar gekündigt werden.
Argumente der Befürworter
In den nachfolgenden Abschnitten werden die zentralen Argumente der Befürworter der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... dargelegt.
Selbstbestimmung
Die Befürworter der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... sehen die SouveränitätDie Souveränität bezeichnet im Völkerrecht die Unabhängi... der Schweiz gefährdet. Für sie ist die SouveränitätDie Souveränität bezeichnet im Völkerrecht die Unabhängi... neben der Neutralität und den direktdemokratischen Elementen des politischen Systems der Schweiz zentral für den Erfolg der Schweiz auf dem internationalen Parkett. Die Befürworter der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... argumentieren deshalb, dass die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... vor einer schleichenden Entmachtung des Schweizerischen Volkes schütze. Dies erreiche sie indem die Bundesverfassung als die unangefochten oberste Rechtsquelle in der Schweiz anerkannt werde. Dies würde garantieren, dass das Schweizer Stimmvolk bei wichtigen politischen Entscheidungen das letzte Wort habe.
Schaffung von Rechtssicherheit
In Bezug auf Völkerrecht verfolgt die Schweiz das Prinzip des Monismus. Dies bedeutet, dass Völkerrecht in der Schweiz direkt angewendet werden kann, ohne dass es in Schweizer Recht übertragen werden muss. Nach aktueller Rechtsprechung des Bundesgerichts geht bei einem Widerspruch zwischen nationalem und internationalem Recht letzteres vor. Die Befürworter der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... möchten diese Praxis gerne umkehren. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... verlangt, dass die Schweizer VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... immer über dem nicht zwingenden Völkerrecht stehe.
Wie schon eingangs erwähnt besteht eine gewisse Unsicherheit wie Konflikte zwischen Bundesrecht und Völkerrecht gehandhabt werden sollen. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... schaffe dieser Unsicherheit Abhilfe indem sie einen klaren Mechanismus vorgebe, welcher dem Bundesrecht, mit Ausnahme beim zwingenden Völkerrecht, immer Vorrang gebe. Mit dieser Klarheit zum Vorrang des Bundes-rechts erhoffen sich die Befürworter der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... eine Stärkung der direkt-demokratischen Elemente der Schweiz.
Argumente der Gegner
In den nachfolgenden Abschnitten werden die zentralen Argumente der Gegner der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... dargelegt.
Selbstbestimmung ist schon gegeben
Die Gegner der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... führen an, dass die Schweiz schon heute selber bestimmen könne. Sie könne selbst entscheiden, ob sie einen internationalen Vertrag eingeht. Bei wichtigen Verträgen könne das Schweizer Stimmvolk via fakultatives oder obligatorisches ReferendumUnterliegt ein Beschluss auf Bundesebene dem obligatorischen... mitbestimmen, wie es in einer Demokratie vorgesehen sei. Die Schweiz habe auch heute schon die Möglichkeit einen internationalen Vertrag zu kündigen, sollte sie sich nach genauer Überlegung dazu entscheiden. Die Gegner der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... werfen dieser vor zu starr zu sein. Schliesslich müsste ein Vertrag gekündigt werden wenn auch nur ein Punkt im Widerspruch zu der VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... stünde. Dies schränke den Verhandlungsspielraum der Schweiz und ihrer Diplomaten enorm ein, vor allem da die anderen Länder diese Einschränkung kennen und in den Verhandlungen gegen sie verwenden könnte.
Schwächung der Schweiz
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... verlangt, dass die Schweiz internationale Abkommen, die nicht im Einklang mit der VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... stehen neu verhandeln oder nötigenfalls künden muss. Sie hinterfragt somit Abmachungen, welche die Schweiz aus ihrem eigenen Interesse eingegangen ist. Kündigt die Schweiz nun diese Abmachungen sehen die Gegner der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... die Verlässlichkeit der Schweiz in Gefahr. Damit werden auch die Beziehungen der Schweiz zu anderen Staaten hinterfragt. Dies, so die Gegner der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ..., kann zu Unsicherheiten in den internationalen Beziehungen der Schweiz führen und den Wirtschaftsstandort schwächen. Im schlimmsten Fall könnte der Schweiz bei Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... Vertragsverletzung vorgeworfen werden, was ihre internationale Position schwächen könnte. Weiter argumentieren die Gegner, dass die Schweiz bei Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... öfter Vertragsbrüche begehen würde was zu Einschränkungen oder Abbrüchen von diplomatischen Beziehungen und Schadensersatzforderungen führen könnte.
Literaturverzeichnis
BGer (2018). Urteil BGE 139 / 16 ff. Gefunden am 01. Oktober. 2018 unter Link
BundeskanzleiDie Bundeskanzlei ist die Stabsstelle des Bundesrats. Mit ih... (2018). Volksabstimmung vom 25. November 2018 – Erläuterungen des Bundesrates Gefunden am 01. Oktober. 2018 unter Link
EJPD (2018). VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... “Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)”. Gefunden am 28. September. 2018 unter Link
EJPD (2018). Fragen und Antworten zur Selbstbestimmungsinitiative. Gefunden am 28. September. 2018 unter Link
foraus (2018). Nach ihr die Sintflut: Die „Selbstbestimmungsinitiative Folgen für die Assen- und Staatspolitik der Schweiz.
SVP (2018). Argumentarium. Gefunden am 28. September. 2018 unter Link
Swissinfo.ch (2018). 10 Fragen zur Selbstbestimmungs-Initiative. Gefunden am 28. September. 2018 unter Link
aNR Jean Ziegler 2009: Enteignet die Grossbanken! – \"In Berlin gehört das Julius-Leber-Haus zu den schönsten Bauten: ein Glaskegel auf…
Der EGMR in Strassburg will die Menschenrechte immer weiter fortentwickeln, statt sich auf das Notwendige zu beschränken und wirkliche Übergriffe…
Die erste erfolgreiche Klage auf Emissionsminderungen erfolgte gegen die Niederlanden. Sie wurde 2019 letztinstanzlich durch den obersten Gerichtshof der Niederlanden…