1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Volksdiktatur höhlt die demokratischen Institutionen aus

Die Ur­he­ber der am 17. Juni 2012 zur Ab­stim­mung ge­lan­gen­den Volks­i­ni­tia­tive “Staatsverträge vors Volks” aus SV­P-­Krei­sen wie­der­ho­len immer wie­der gebetsmühleartig, wie sehr Ihnen die po­li­ti­sche Mit­be­stim­mung des Vol­kes wich­tig ist. In Ihrer Ar­gu­men­ta­tion verhöhnen sie in ge­wohn­ter Weise die de­mo­kra­ti­schen In­sti­tu­tio­nen (Bun­des­rat, Par­la­ment etc.) und ver­mit­teln den Ein­druck, als könnte nur mit ihrer In­itia­tive das Volk zu wich­ti­gen Staatsverträgen abstimmen.  So un­ter­ste­hen be­reits heute Verträge, die den Bei­tritt der Schweiz zu einer in­ter­na­tio­na­len Ge­mein­schaft wie bei­spiels­weise  der EU, dem ob­li­ga­to­ri­schem Re­fe­ren­dum.

Würde​ diese Initiative, welche das obligatorische Referendum bei Staatsverträgen ausweiten möchte angenommen,  müsste das Volk künftig  zu unzähligen unbestrittenen Vorlagen an die Urne gerufen werden. Die Urheber dieser Initiative wären wiederum die ersten, welche sich dann über die tiefe Stimmbeteiligung wundern würden. Im Übrigen ist es interessant festzustellen, dass die gleichen Kreise wirklich bedeutsame Geschäfte wie zum Beispiel den Kauf von neuen Kampfflugzeugen am liebsten am Volkssouverän vorbeigeschmuggelt hätten, wie die letztjährigen Debatten im Parlament aufgezeigt haben.

Hoffentlich gibt das Schweizervolk den selbsternannten Patrioten, welche unsere bewährten Volksrechte mit dieser unnötigen Volksinitiative  ad absurdum führen möchten, eine deutliche Abfuhr an der Urne.

Beat Murer

Comments to: Volksdiktatur höhlt die demokratischen Institutionen aus

Neuste Artikel

  1. Verkehr
Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche? GLP-Grossrat H.P. Budmiger schlägt Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche im Kanton Aargau vor. Der Kanton Genf hat dies bereits umgesetzt. Was ist davon zu halten? Wenn man die immer lascher werdenden Billettkontrollen im OeV in Betracht zieht, kann es nicht verwundern, dass Politiker:innen auf solche Ideen kommen. Insbesondere die agilen Jugendlichen sind heute schon in grosser Versuchung, für ihre meist kurzen OV-Strecken schwarz zu fahren. Offenbar sind die Kontrollkosten höher als die Einnahmenausfälle wegen Schwarzfahrens. Auch wenn man an die vielen abenteuerlich velofahrenden Jugendlichen denkt, wäre man froh, sie im sicheren OeV unterwegs zu sehen. Allerdings wäre der Verzicht aufs Gehen oder Velofahren ein gesundheitlicher Nachteil.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu