1. Gesellschaft

Volksmotion in Degersheim

Volksrechte an­bie­ten oder Kosmetik

In der Wiler Zeitung vom 05.01.2012 war zu lesen, wie die verschiedenen Gemeinden die Volksrechte ausbauen werden, die meisten davon mit der Möglichkeit einer Volksmotion.

Die Unterschiede der Gemeinden sind riesig. Uzwil braucht für eine Volksmotion 1.18% von seinen Einwohnern für eine Motion.

Der grösste Stein wird den Bürgern aber in Lütisburg in den Weg gelegt. Hier sind satte 5.45%,nämlich 90 von 1394 Einwohnern, müssen sich für eine Motion einsetzen.

Bereits bei der Vernehmlassung in Degersheim forderte die Sozialdemokratische Partei Degersheim, dass die Hürde möglichst  klein gehalten werden soll, es soll dem Volk ja mehr Rechte anbieten und nicht diese als Papiertiger einsetzen. Degersheim landet auf dem 2-letzten Platz von 9 Gemeinden, die die Volksmotion einführen wollen. Es sind 5.12 % der Einwohner nötig um eine Motion einzureichen. Zum Vergleich: Uzwil 1.18%, Flawil 1.50%, Kirchberg 3.0%, Oberuzwil 1.71%, Zuzwil 5.01%, Oberbüren 2.42%, Jonschwil 2.79% und Lütisburg mit seinen 6.43% (Rechenfehler vorbehalten).

Gerade​ die Degersheimer Bevölkerung die durch den drohenden Verlust des Voralpenexpress und ständiger Umstrukturierungen in der Gemeindebehörde etwas zu kurz kommt, wäre an mehr Volksrechten interessiert.

Die SP stellt sich die Frage, warum gerade Degersheim seiner Bevölkerung eine solche Hürde schafft.
Wir sind überzeugt, dass auch mit der Möglichkeit einer Volksmotion, die Gemeinde nicht mit Anträgen überrannt wird.

Die Bevölkerung von Degersheim möchte eine offene und transparente Gemeindepolitik. Die Degersheimer  haben  mehr Mitsprache verdient.

Ruedi Baumann
Kantonsratkandidat
SP Degersheim

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Volksmotion in Degersheim

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu