1. Sonstiges

Vorwürfe an die Nationalbank

Einmal mehr wird der Nationalbank (SNB) vorgeworfen, nicht richtig zu handeln (vgl. NZZ am Sonntag vom 22. November 2015). Die Vorwürfe werden untermauert mit Aussagen von zwei Oekonomen und einiger Beamten, um den Wahrheitsgehalt zu untermauern. Leider vergisst der Autor zu erwähnen, dass die zitierten Experten, wie alle Menschen, bestimmte Interessen verfolgen und damit sein Artikel nicht neutral sein kann.
Klar wird das am Mangel an Vorschlägen, was die Nationalbank denn tun sollte. Klar ist auch, dass niemand Vorschläge macht, denn einerseits steht der SNB aus den Gesetz nur ein begrenztes Instrumentarium zur Verfügung und andererseits hat jede kursbeeinflussende Massnahme mittel- und langfristig noch schlimmere Folgen als der heutige Zustand.
Selbstverstän​dlich kommt die SNB in eine schwierige Lage, wenn die europäische Zentralbank dem Markt in einem Jahr eine Billion Euro zuführt, denen kein entsprechendes Produktionspotenzial gegenübersteht. Trotzdem hat die SNB die Probleme bis heute recht gut gemeistert.

November 2015

Comments to: Vorwürfe an die Nationalbank

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Internationales Bankgeschäft: Mit eigenen Staatsbanken gegen den Vertrauensverlust! Wenn die CH für Grossbanken ohnehin eine Staatsgarantie ausstellen muss, kann sie auch gleich selbst internationale Bankgeschäfte betreiben, zum Beispiel via Kantonalbanken, PostFinance oder einer aus der UBS ausgegliederten CS Schweiz.
  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu