1. Abstimmungen & Initiativen

Wählen Sie eine Vertretung der ‘5ten’ Schweiz?!

Würden Sie einem Aus­land­schwei­zer-­​Kan­di­da­ten ihre Stimme geben?

 

Wussten Sie, dass erstmals 1995    drei   Auslandschweizer für eine Mitgliedschaft im Parlament kandidierten?

2007 konnten sich bereits 41 Damen und Herren dazu entschliessen.

2011 kandidieren 81 Personen, vertreten in 7 Parteien!

 

Die wachsende Schweizer Diaspora (ca. 700.000, knapp 10% der Inlandsbevölkerung) ist im Stimmregister mit über 135.000 Stimmberechti​gten offiziell gemeldet. Sie stimmen ab bei Referenden und z.T. bei Wahlen.

Die ‘fünfte’ Schweiz ist weltweit engagiert in über 750 Schweizer Vereinen und Wirtschaftsclubs. Zur Schweiz werden seit weit über 100 Jahren soziale, wirtschaftliche und kulturelle Netzwerke mit Hilfe der politischen Organe (EDA) und der Auslandschweizer-Orga​nisation in Bern unterhalten und ständig ausgebaut (z.B.: Jugend- und Schüleraustausch, Studienplatzvermittlu​ng in ch, 18 Schweizer Schulen weltweit u.a.).

Seit 1995 möchten nun die Auslandschweizer auch ein Mandat im Berner Parlament erringen, um ihre Belange zu wahren.

SwissInfo, eine Internetplattform in 9 Sprachen, die Schweizer Revue, die ‘offizielle’ Informationsschrift a​ller Auslandschweizer soll nach immer wiederkehrenden Sparüberlegungen des Parlamentes drastisch gekürzt oder gar gestrichen werden!

Damit würde eine ‘Hauptschlagader’ an wichtigen Informationen zur und über die Schweiz gekappt werden, die Rückkehrern in die Schweiz fehlen würden zu politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen, die Sie in ihrem Aufenthaltsland z.T. nicht oder nur unzureichend erhalten.

Die Zahl der nur temporär verweilenden Schweizer im Ausland nimmt stetig zu. Somit wäre der (volkswirtschaftliche​) Schaden der ‘Schweizer Rückkehrer’ um vermutlich ein vielfaches höher als die simple Streichung von (gemessen am Gesamtbuget) marginalen 100.000 Franken-Beträgen.

Wä​ren die Belange der Auslandschweizer in einem Resort gebündelt und nicht in den unterschiedlichsten Departments ungebracht, wäre das Unwissen der Parlamentarier über uns Auslandschweizer deutlich geringer.

Der Bericht des Bundesrates vom 18. Juni 2010 legt dies offen.

So bekräftigt​e die Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey eine kohärentere Politik in Sachen Fünfte Schweiz und ein mögliches Auslandschweizergeset​z zu prüfen. Sie als Aussenministerin vers​prach ihren persönlichen Einsatz zu konkreten Massnahmen und auf vermehrte Kohärenz zu den Anliegen der Schweizer Diaspora.

Für die 5te Schweiz setzen sich auch etwa 100 Parlamentarier beider Kammern in der Parlamentarischen Gruppe ‘Auslandschweizer’ ein! Mit Beschluss des Auslandschweizerrates​ in 2004 wurde sie gegründet.

Wie würden Sie nun meine eingangs gestellte Frage beantworten?

Würden SIE Auslandschweizer-Kand​idaten ihre Stimme geben?

Ihr Votum für mich als SP-Kandidaten und für “10% mehr Schweiz weltweit”

Mein Name ist: Reinhard Süess, 56 Jahre, Architekt, lebe in der 4. Generation in Deutschland; mein (ausgewanderter) Urgrossvater war Mitbegründer des Schweizer Club Kassel in 1917, den ich seit 1997 als Präsident leite; seit 2001 in verschiedenen Ehrenämtern, mit mehreren Sitzungen jährlich in der Schweiz.

Als Kandidaten finden Sie mich auf der SP-Unterliste in Zürich.

Schreiben Sie mir einige Anregungen, Wünsche oder auch kritische Anmerkungen. Gern antworte ich ihnen.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Wählen Sie eine Vertretung der ‘5ten’ Schweiz?!
  • September 26, 2011

    Sehr geehrter Herr Suess
    obwohl wir politische “Kontrahenten” sind – ich bin Auslandschweizer seit 20 Jahren und habe in verschiedenen Laendern in Asien und Lateinamerika ( und dazwischen auch immer wieder fuer kuerzere Zeit in der Schweiz ..) gelebt- und habe nun die Ehre, fuer die SVP International Kanton Zuerich als Nationalratskandidat 2011 zu kandidieren – bin ich mit Ihnen in vielen Punkten Ihres Beitrages einverstanden. Ich bin absolut dafuer, dass wir “Auslandschweizer” – in welcher Generation auch immer- uns an der Politik in unserem Heimatland beteiligen !
    Wir “Auslandschweizer” haben lernen und verstehen muessen (vielleicht ist das in Deutschland etwas anders…) uns an vollkommen andere Rechtssyeteme anzupassen und lokale Gesetzgebungen gegenueber Auslaendern zu akzeptieren..oder eben nicht (mit der Konsequenz, fralls ich damit nicht leben kann, muss ich gehen , und vielleicht besser freiwillig als nicht..). Aus meiner Sicht gibt es vor allem 3 Themenpunkte, welche mich und viele andere beschaeftigen;
    1. Freiwillige AHV- ich sehe da dass die AHV immer mehrt versucht, die Auslandschweizer zu diskriminieren.
    2. E Voting. IN Deutschland koennt Ihr sicherlich “real time” abstimmen und wahelen, aber in unseren Regionen funktioniert meist die Post sehr schlecht )obwohl sie ab und zu ganz gut funtioniert..), aber um sicher zu gehen dass Wahl und Abstimmungsunterlagen​ zeitgerecht in der Abstimmiuns/Wahlgemie​nde ankommen, ist dies meist mit sehr hohen versandkosten verbunden (Kurierdientse..)
    3.​ Ich bin absolut nicht Ihrer Meinung bez. Frau BR Calmy Rey; diese Dame hat wenigsten in unseren Breitengraden aboslut NICHTS positives fuer die hier lebenden Auslandschweizer beigetragen. Im gegenteil, die BR ist hier im Land wo ich lebe vor einiger Zeit aufgetaucht und hat persoenlci die Regierung angegriffen und aufs hoechste beleidigt, und einiger ihrer eher fragwuerdigen politischen Freunde zu verteidigen versucht. In dieser Hinsicht teile ich nun Ihre Meinung gar nicht.

    Trotzdem wuensche ich Ihnen viel Erfolg.
    Freundliche Gruesse
    Andreas Wunderli
    Cartag-Kolu​mbien

    Kommentar melden
  • September 26, 2011

    Ich danke Ihnen fuer Ihren sehr guten Artikel mit welchem Sie uns Auslandschweizer-Kand​idaten den Waehlern in der Heimat naeherbringen. Ich selbst kandidiere auch auf der Liste der SP International in Zuerich. Viel Glueck, vielleicht sieht man sich an der DV in Biel naechsten Samstag.

    Kommentar melden
  • Oktober 7, 2011

    AuslandschweizerInnen​ stimm- und wahlberechtigt ohne die Konsequenzen tragen zu müssen?

    Viele AuslandschweizerInnen​ haben ihr Heimatland für lange Zeit oder gar für immer verlassen, trotzdem haben sie gemäss Art. 136 und Art. 143 BV die vollen Mitwirkungsmöglichkei​ten in Bundesangelegenheiten​. Die Konsequenzen ihres Abstimmungs- und Wahlverhaltens müssen sie aber nicht tragen. Im Vergleich zu den langjährig hier anwesenden AusländerInnen ohne Stimm- und Wahlrecht ist das paradox.

    Kommentar melden
  • Oktober 14, 2011

    Nein! Was Auslandschweizer bis jetzt für Rechte haben ist genug.

    Dort wo man als Auslandschweizer lebt hat man bestimmt genug zu tun – nicht nötig sich im Schweizerland auch noch einzumischen – ohne die Konsequenzen für’s “mischen” tragen zu müssen.

    Pardon, aber ich glaube, euch Auslandschweizer brauchen wir nicht auch noch, jedenfalls nicht solange bis ihr wieder Inlandschweizer geworden seid!

    Kommentar melden
  • Oktober 14, 2011

    Zitat RS: “Ihr Votum für mich als SP-Kandidaten und für “10% mehr Schweiz weltweit””

    Wie können Sie damit werben, wenn die SP für den EU-Beitritt und somit die Auflösung der Schweiz, Abschaffung von direkter Demokratie, bewaffneter Neutralität, Finanzplatz etc. ist?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu