Geschwindigkeitskontrollen nur an gefährlichen Stellen und Zeiten durchführen!
Geschwindigkeitstafeln gelten für ganze Strassenzüge oder Quartiere und rund um die Uhr. Dies lässt keine sinnvolle Differenzierung nach Gefahrenstellen und -zeiten zu. Umso dringlicher ist es, Geschwindigkeitskontrollen nur dort und dann durchzuführen, wo und wann wirklich eine Gefährdung besteht. Es darf nicht sein, Geschwindigkeitskontrollen dort und dann vorzunehmen, wenn möglichst viele und hohe Bussen zu erwarten sind.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDie Frage ist zuerst: Gibt es “ungefährliche” Strassenstücke?
Eigentlich sind auch gerade und übersichtliche Strassen gefährlich, wenn es Fussgängerstreifen oder Nebenstrassen gibt. Darum gibt es auch dort Messungen. Enge, und kurvige Strassen innerorts sind weniger gefährlich, weil man ja sowieso nur langsam fahren kann. Bei uns im Dorf gibt es seit bald 10 Jahren Tempo 30. Seitdem gab es keinen einen Unfall mehr. Mit dem Mischverkehr kann man sich als Fussgänger frei bewegen. Gemeint ist, die Umwege über den nächsten Fussgängerstreifen fallen weg.
Hier werden auch “sichtbare” Messungen gemacht und auf einer Leuchttafel angezeigt. Das sit ein gutes mittel, um seinen eigenen Tacho zu “eichen”. Zudem wirkt diese Art von Messung erzieherisch auf die Fahrer.
Würde es bei Radarmessungen in erster Linie um die Sicherheit gehen, würden mindestens die Hälfte aller Radarkästen gegen Leuchttafeln ersetzt, diese haben tatsächlich einen positiven Effekt. Aber die Realität sieht eben anders aus, Radarkontrollen dienen in erster Linie der Geldbeschaffung für Kantone und Gemeinden.
Wer sich an bekannten Stellen, wo feste Blitzkästen stehen, erwischen lässt, ist doch selber schuld (Ortsfremde ausgeschlossen).
Ausserdem sind die Bussen gegenüber dem Ausland doch ziemlich moderat.
Dort ist der Fahrausweis deutlich früher weg als in der Schweiz.
Welches Ausland meinen Sie ? Die Schweiz gehört zu den teuersten Ländern und der Führerschein ist sehr schnell weg. Was in Deutschland ein paar Euro kostet kann in der Schweiz schon mal den Führerschein kosten.