1. Abstimmungen & Initiativen

Warum Buchpreisbindung schlecht für den Kanton Aargau ist.

Warum man un­be­dingt die Wiedereinführung Buch­preis­bin­dung wünscht ist mir schlei­er­haft.

Die Buchpreisbindung hat vorher nicht geholfen, dass kleine Buchläden überleben.
Die Buchpreisbindung hat bewirkt, dass die kleinen Buchläden in Grenznähe auf Deutscherseite überlebt haben, dank tieferen Preisen und MWST Rückführung.

Schweiz​er kamen zu den Buchläden mit ganz langen Listen mit Büchern, die sie wollten und dies lange vor dem tiefen Euro.

Aber die Abschaffung der Buchpreisbindung hat nicht wirklich bewirkt, dass die Bücher biliger wurden. Nur Ex-Libris hat dank 20% Dauerrabat und Sonderrabat für Klubmitglieder die Preise für Bücher gesenkt. Die Preise bei Ex-Libris sind momentan gleich teuer bis günstiger als in Deutschland.

Die Abschaffung würde also bewirken, dass Arbeitsplätze in Grenznähe auf Schweizerseite wiederum gefährdet sind, dass Steuereinahmen fehlen weil wiederum die Bücher in Deutschland eingekauft werden.

Wer will, dass weniger Bücher in der Schweiz verkauft werden, dass weniger Gelesen wird. Das ein Kulturgut zu teuer wird für die unteren Einkommenschichten und so nur noch die Besseren das Geld haben Bücher zu kaufen, der ist für die Wiedereinführung der Buchpreisbildung.

Comments to: Warum Buchpreisbindung schlecht für den Kanton Aargau ist.

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu