1. Aussenpolitik

Warum die EU so nicht funktionieren kann

Herr Mark Dittli bringt es in sei­nem Be­richt im Ta­gi-On­line auf den Punkt. Sein Ar­ti­kel zeigt genau das Kern­pro­blem der EU auf. Genau daran ist auch schon Ir­land ge­schei­tert und wer­den sich die neuen Ost­staa­ten auch die Zähne ausb­ei­sen:

 

Mit dem EU Beitritt kommen die Unterstützungszahlung​en und der offenen Handel mit den anderen EU Mitgliedern. Die Wirtschaft wächst und man sollte einen Gang runter schalten. Geht aber nicht, da man in Brüssel über die Zinspolitik der gesamten EU entscheidet und somit lodert das Feuerchen immer weiter bis in diesem Land ein Flächenbrand entsteht. Einige schlaue EU Mitglieder (GB) haben wenigstens noch ihre eigene Währung womit das Problem ein wenig abgefedert werden kann. Andere (Irland und Griechenland) hatten das Glück nicht und die Konsequenzen sind bekannt.

 

Auch Länder wie Italien darf man nicht vergessen. Die zahlen im Jahr soviel an Schuldzinsen wie der griechische Staat total verschuldet ist (war). Klar, Italien ist ein grösseres Kaliber als Griechenland – nur “when the shit hits the fan” wird der Rettungsschirm für Italien bei weitem nicht ausreichen.

 

http:​//blog.tagesanzeiger.​ch/nevermindthemarket​s/index.php/7324/die-​wahre-bombe-liegt-in-​spanien/

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Warum die EU so nicht funktionieren kann

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu