Was würdet ihr selbst tun, wenn die Waf­fenini­tia­tive trotz aller ge­gen­tei­li­ger Er­war­tun­gen an­ge­nom­men wer­den soll­te?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Was wenn JA?
  • Februar 11, 2011

    – Wir würden uns freuen, dass es weniger Schusswaffen-Suizide geben würde.
    – Wir würden bedauern, dass die Suizide vermehrt mit dem Zug , dem Strick, Gift usw. ausgeführt würden.
    – Wir würden den Kopf schütteln über die Tatsache, dass sich die Sicherheitslage kein Jota geändert hat.
    – Wir würden bedauern, dass das Schiesswesen einen tödlichen Stoss erhalten hat.
    – Wir würden hoffen, dass sich die Schützenvereine dennoch behaupten können.

    Aber vorerst werden wir uns über den bevorstehenden Gewinn mit einem starken NEIN freuen.

    Kommentar melden
    • Februar 11, 2011

      Danke für die Antwort.
      Wenn das “Wir” mich hier auch ein bisschen irritiert, habe ich doch nach den persönlichen Aktivitäten gefragt.
      Gibt es doch persönliche und politische Mittel, die man einsetzen könnte, um das Geschehene Ungeschehen oder zumindest so harmlos wie möglich zu machen. Die interesssieren mich, denn mit der Abstimmung selbst wäre es ja noch lange nicht getan.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Wahlen im Kanton Solothurn: Das ist ein Desaster für den Freisinn! Die FDP erhielt die Quittung für einen jahrzehntelangen Zickzackkurs zwischen linksliberalem Wischiwaschi und linksliberalem Waschiwischi. Die Solothurner FDP wurde jahrelang von Linksbürgerlichen und Europhilen geprägt, allen voran der permanente Solothurner Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Fluri, neuerdings hat diese Rolle Nationalrat Simon Michel übernommen, kein Linksliberaler zwar, aber der letzte bürgerliche Euroturbo der Welt. Ob das dem bürgerlichen Wähler gefällt? Solange die FDP als Teil dieses linksliberalen Establishments wahrgenommen wird, verliert die Partei. Und die SVP, die als einzige sich gegen manche Lieblingsprojekte und Hobby-Experimente dieses Establishments gewendet hat, triumphiert. (Auszug aus M. Somm Memo vom 10.3.2025)
  1. Gesellschaft
Zum internationalen Frauentag: Was macht Frauen attraktiv für Männer? So manche Frauen wirken möglicherweise zu grob und wenig feminin und sind oft im Modus des Beweisens gegenüber Männern – beeinflusst von der modernen Gesellschaft, die uns sagt, wir sollten Männern mit einer starken Haltung begegnen. Dabei sind es gerade Weiblichkeit und Sanftheit, die Männer anziehend finden. Frau sollte Männer einfach Männer seinlassen und selbst Frau bleiben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu