Es ist schnell passiert! Einmal inbarfuß in Scherben getreten, mit dem Fuß umgeknickt, oder sich eine Lungenentzündung oder sonstige ansteckende Krankheit eingefsngen und der Weg ins Krankenhaus steht bevor und das, obwohl Sie sich eigentlich im wohlverdienten Urlaub befinden und sich erholen wollten. Auf eine solche Situation sollten Sie am besten gut vorbereitet sein, um sich Stress und vor allem auch unnötige Kosten zu ersparen.
Anspruch an Schweizer Krankenkasse
Sie sind bei einer Schweizer Krankenkasse versichert? Grundsätzlich gilt der Versicherungsschutz dann auch außerhalb der Schweiz oder bei Unfällen, unabhängig von ambulanter oder stationärer Versorgung. Voraussetzung ist, dass eine medizinische Versorgung unabdingbar ist und eine Rückreise in die Heimat in dem aktuellen Zustand nicht möglich. Bei erfüllten Bedingungen zahlen die Kassen bis zum Doppelten des Betrages, der bei einer Erkrankungen in der Schweiz angefallen wäre, abhängig vom jeweiligen Behandlungskanton. Somit macht eine zusätzliche Reiseversicherung in den meisten Fällen durchaus Sinn.
Die Schweizer Krankenkassen übernehmen nicht die Kosten für Medikamente, die im Ausland erworben wurden und auch keine freiwilligen Behandlungen. Bei Unklarheiten nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf.
Das sollten Sie dabei haben
Vergessen Sie nicht, Ihre Versichertenkarte mit in den Urlaub zu nehmen. Im Notfall stellt die Versicherungsgesellschaft eine Bescheinigung aus und lässt Sie dem Behandelnden zukommen. Bei Reisen nach Europa lassen Sie sich bestenfalls eine europäische Krankenversicherungskarte ausstellen.
Um weitere Leistungen abzurechnen, reichen Sie Originalrechnungen bei Ihrer Versicherung ein. Selbstbehalte sind direkt vor Ort zu bezahlen, den Rest bezahlt die Krankenkasse in der Schweiz.
Unterschiede in Usancen
Über den Leistungsanspruch bestimmen die Vorgaben des Krankenversicherungssystems im Aufenthaltsland. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der Selbstbeteiligung. Auf der Seite der KVG können Sie sich ausführlich über die jeweiligen Usancen der verschiedenen Länder informieren.
Zusatzversicherung oder nicht?
Da es außerhalb Europas keine europäische Krankenversicherungskarte gibt, muss der Erkrankte die gesamten Kosten erstmal selbst bezahlen. Die Kosten liegen vor allem für Australien, Japan, Kanada, Neuseeland und USA sehr deutlich höher als in der Schweiz, weswegen Zusatzversicherungen sinnvoll sein können.
Angebote gibt es viele unterschiedliche. Sie sollten Vergleiche anstellen und überprüfen, ob durch eine Mitgliedschaft bei TCS oder bei Rega und über die Kreditkarte bereits Leistungen abgedeckt sind.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDanke für die Tipps!