1. Abstimmungen & Initiativen

Wer JA meint,muss NEIN sagen

Ausgangslage:
Am 30. No­vem­ber 2003 stimmte das Zürcher Stimm­volk darüber ab,ob in Zürich ein neues Po­li­zei- und Jus­tiz­zen­trum (PJZ) ge­baut wer­den soll. Als Stand­ort für die­ses Gebäude war das Areal des ehe­ma­li­gen Güterbahnhofs vor­ge­se­hen. Mit dem Neu­bau soll­ten die Staats­an­walt­schaft​,­die Po­li­zei und der Straf­voll­zug (Gefängnis) in einem Gebäude un­ter­ge­bracht wer­den. Nach einem hef­ti­gen und in­tin­si­ven Ab­stim­mungs­kampf stimmte schliess­lich eine Mehr­heit der Zürcher Bevölkerung der Vor­lage zu. Mit die­sem PJZ-­Ge­setz wurde der Re­gie­rungs­rat be­auf­trag­t,­die­se​s Gebäude zu pla­nen und zu bau­en. Nach Ab­schluss der Pro­jek­tie­rung und vor dem Bau­be­ginn sollte dem Kan­tons­rat ein Bau­kre­dit zur Ge­neh­mi­gung vor­ge­legt wer­den –so sah es das Ge­setz vor.

Politischer Prozess:
Im Laufe der nächsten Jahre er­fuhr das Pro­jekt ver­schie­dene An­pas­sun­gen. Die Ausbildungslehrgänge von Kan­tons­po­li­zei und Stadt­po­li­zei Win­ter­thur und Zürich wur­den zu­sam­men­ge­legt. Die kri­mi­nal­tech­ni­sc​hen Dienste von Stadt Zürich und der Kan­tons­po­li­zei fu­sio­nier­ten zum “Forensischen Institut.”Diese und an­dere Ent­wick­lun­gen wur­den lau­fend bei der Pro­jek­tie­rung des PJZ’s berücksichtigt.
Schlie​sslich legte im Frühjahr 2010 der Re­gie­rungs­rat dann end­lich das Pro­jekt der Kantonsrätlichen Kom­mis­sion für Pla­nung und Bau (KPB) zur Be­ra­tung vor. Die Kom­mis­sion hatte den Auf­trag zu überprüfen,ob das vor­lie­gende Pro­jekt noch der Ge­set­zes­vor­lage ent­spre­chen würde,welche im Jahre 2003 vom Zürcher Stimm­volk be­wil­ligt wor­den war. Während einem hal­ben Jahr beschäftigte sich die Kom­mis­sion an zwölf Sit­zun­gen mit dem Pro­jekt PJZ. Dut­zende Fach­leute re­fe­rier­ten über Vertragsverhandlungen​,Bewilligungsverfahre​n,über Fra­gen zu Fi­nan­zie­rung und Pro­jekt­ma­na­ge­men​t. Am meis­ten zu dis­ku­tie­ren gaben die Kos­ten für das Pro­jekt. Seit der Zu­stim­mung durch die Zürcher Bevölkerung war das Pro­jekt teu­rer ge­wor­den. Neben der üblichen Teue­rung wurde ein gros­ser Teil die­ser Mehr­kos­ten durch die so ge­nann­ten “normativen Standards”verursacht.​ Das sind Ge­set­zes­vor­schrif​­ten (z.B. Brand­schutz,­Ar­beit​s­si­cher­heit,­Schut​z vor Erd­be­ben),wel­che höhere An­for­de­run­gen an ein Bau­werk stel­len und diese damit auch teu­rer ma­chen. Be­reits bei der Volks­ab­stim­mung im Jahre 2003 war be­kannt,dass diese Mehr­kos­ten zum da­ma­li­gen Pro­jekt­kre­dit dazu kom­men würden.
Am 20. Sep­tem­ber 2010 lehnte der Kan­tons­rat den Kre­dit zum Bau des PJZ mit einer hauchdünnen Mehr­heit ab. In­ter­essant waren die Gründe für die Ab­leh­nung. Für die einen war der Baukörper zu prot­zig,an­dere woll­ten an­stelle des Güterbahnhofs lie­ber Woh­nun­gen bauen und überhaupt würden Jus­ti­z,­Po­li­zei und Straff­voll­zug schon heute bes­tens funk­tio­nie­ren,da brau­che es das mil­lio­nen­schwere Bau­werk doch gar nicht. Mit der Ab­leh­nung des Pro­jekt­kre­dits ver­ur­sachte der Kan­tons­rat einen mil­lio­nen­schwe­ren​ Scher­ben­hau­fen. In­zwi­schen waren be­reits Kos­ten von über 60 Mio. Fran­ken für Pla­nung,Pro­jek­tie­​rung und Si­che­rung des Bau­lan­des aus­ge­ge­ben wor­den. Und jetzt wurde das Pro­jekt mit den glei­chen Ar­gu­men­ten ab­ge­lehnt,­die schon im Jahre 2003 –bei der Volks­ab­stim­mung zum PJZ –ins Feld geführt wor­den war.
Nun war der Re­gie­rungs­rat ge­for­dert. Ei­ner­seits hatte er per Ge­setz vom Zürcher Souverän den Auf­trag er­hal­ten,ein Po­li­zei- und Jus­tiz­zen­trum zu bau­en. An­de­rer­seits ver­wei­gerte ihm der Kan­tons­rat das Geld. Als ein­zi­ger Aus­weg sah der Re­gie­rungs­rat die Auf­he­bung des PJZ-­Ge­set­zes. Die glei­che Mehr­heit (SVP,Grüne,GLP und EDU),wel­che das PJZ ver­hin­dert hat­te,­ver­half der Auf­he­bung des PJZ-­Ge­set­zes im Kan­tons­rat zu einer Mehr­heit. Mit die­sem Be­schluss wurde der Ent­scheid vom Züricher Stimm­volk auf­ge­ho­ben –ohne dass das Stimm­volk noch ein­mal Stel­lung dazu neh­men konn­te. Gegen die­sen Ent­scheid haben sich die PJZ-Befürworter (FD­P,SP,CVP und EVP) ge­wehrt. Nur dank die­sem Re­fe­ren­dum haben Zürcherinnen und Zürcher jetzt am 4. Sep­tem­ber die Möglichkeit,über die Auf­he­bung vom PJZ-­Ge­setz ab­zu­stim­men. Wer wei­ter­hin der Mei­nung ist,dass in Zürich das Po­li­zei- und Jus­tiz­zen­trum ge­baut wer­den soll,muss die Auf­he­bung des PJZ-­Ge­set­zes ab­leh­nen,also NEIN stim­men. Wer möchte,dass kein PJZ ge­baut wird,muss der Auf­he­bung zustimmen.

Fazit:
Ich bin froh,dass diese Vor­lage jetzt er­neut dem Volk zur Ab­stim­mung vor­ge­legt wird. Schliess­lich hatte das Stimm­volk der Re­gie­rung im Jahr 2003 einen Auf­trag er­teilt. Nun soll das Stimm­volk auch darüber ent­schei­den,ob die­ser Auf­trag zurückgenommen wer­den soll –oder ob er end­lich um­ge­setzt wer­den soll.
Ich persönlich werde mit Überzeugung ein NEIN zur Auf­he­bung des Ge­set­zes ein­le­gen und zwar aus fol­gen­den Gründen:Der Güterbahnhof gilt als schützenswerter Bau und darf nur dann ab­ge­bro­chen wer­den,wenn an sei­ner Stelle das PJZ ge­baut wird. Ein Ab­bruch für Woh­nungs­bau ist ab­so­lut un­denk­bar,da in solch einem Fall kein übergeordnetes In­ter­esse nach­ge­wie­sen wer­den kann. Auch wenn das PJZ nicht ge­baut würde,braucht es wei­ter­hin drin­gend ein Er­satz für das pro­vi­so­ri­sche Polizeigefängnis PRO­POG. Für die­ses “Containerdorf”,das in Zürich auf dem Ka­ser­nen­platz steht,­gibt es nur eine pro­vi­so­ri­sche Be­wil­li­gung,­die –im Blick auf das er­war­tete PJZ –immer wie­der verlängert wur­de. Wei­ter braucht es in Zürich drin­gend ein zusätzliches Bezirksgefängnis,die ak­tu­el­len Kapazitäten rei­chen schon längst nicht mehr aus. Der Kan­ton muss in der Stadt Zürich also in jedem Fall ein neues Gefängnis bau­en. Für die ge­mein­same Po­li­zei­schule müsste eine neue Lösung er­ar­bei­tet wer­den. Und auch ohne PJZ kom­men im­mense Kos­ten auf den Kan­ton Zürich (also auf uns!) zu. Heute ist die Kan­tons­po­li­zei in der Stadt Zürich auf über dreis­sig Stand­orten ver­teilt. In die­sen Lie­gen­schaf­ten wurde –immer im Blick auf das PJZ –seit Jah­ren auf drin­gende Un­ter­halts- und An­pas­sungs­ar­bei­t​en ver­zich­tet. Der an­ge­staute Sa­nie­rungs­be­darf wird rie­sige Sum­men ver­schlin­gen –die 60 Mil­lio­nen Fran­ken Pla­nungs­kos­ten fürs PJZ wären aber trotz­dem ver­lo­ren.

 

Wer am 4. September weiterhin JA meint zum Polizei- und Justizzentrum,
muss NEIN stimmen zur Aufhebung des Gesetzes
.

Comments to: Wer JA meint,muss NEIN sagen

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu