1. Aussenpolitik

Wer wird das nächste Opfer ?

Rahmenvertrag, wieder einmal ist ein Bauernopfer gefunden.

Diesmal heisst das Opfer Balzaretti, vorherige Opfer waren Rossier, Baeriswil, de Wattewyl. Ehemaligen Opfern wird die Strafversetzung mit einem Diplomatenposten in einer Grossstadt versüsst (Rossier Moskau, Baeriswil New York, Balzaretti Paris. de Wattewil hat sich durch Pension einer „Straf“ versetzung entzogen. Eventuell wird das nächste Opfer als Winkelried (stirbt politisch bevor man den Vertrag beerdigt) gefeiert.

Eigentlich will niemand in der Schweiz diesen Rahmenvertrag, aber konfliktunfähig werden die Fakten nicht auf den Tisch gelegt:

Alle vier Bundesratsparteien sind mehr oder weniger gegen diese Rahmenabkommen. Die SVP wollte es nie, wegen der fremden Gerichte, die die Schweiz anerkennen sollte. Die einstige Europabegeisterung der SP hat sich abgekühlt, nachher brachte die Gewerkschaft eine Lösung für die Ablehnung, die die SP sofort ergriff: Lohnschutz. Auch die FDP hat ihr «Ja aus Vernunft (man könnte eher sagen aus Verzweiflung um Cassis zu retten» mit Vorbehalten verbunden.

Besonders frappant ist die Entwicklung bei der CVP. Die frühere Bundesrätin Doris Leuthard wollte das Abkommen ohne Einschränkungen. Heute nennt es CVP-Präsident Gerhard Pfister eine «Lebenslüge» des Bundesrats.

Der Bundesrat hat bis jetzt 4 Unterhändler verschlissen, weil sie Vorgaben bekamen, die nicht erfüllt werden konnten. Der Bundesrat änderte seine Meinung auch laufend zu Teil grundlegend.

Alle wissen, dass ein Rahmenvertrag nie zustande kommen wird. Trotzdem versucht man die EU bei Laune zu halten, indem durch Lavieren die eigene Position geschwächt wird. Es auch möglich, dass es nichts mit dem schon aufgegeben Rahmenvertrag zu tun hat, sondern eine taktische Vorbereitung auf die nächsten Bundesratswahlen ist.

Comments to: Wer wird das nächste Opfer ?

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Bei der Flüchtlingspolitik haben wir einen Konflikt zwischen der Mikro- und der Makrosicht. Klar sind die echten und die unechten Flüchtlinge bedauernswert. Unser humanitäres Gewissen legt uns Hilfsmassnahmen im eigenen Land nahe. Allerdings erhöhen wir mit einer Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Migranten die Attraktivität für weitere Migranten.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Wird das genügen, um die Stromlücke zu decken? Mit wieviel Stromimport müssen wir auch in Zukunft rechnen? Mit wieviel Mia CHF an Subventionen an die erneuerbaren Energieträger müssen wir rechnen? Wird die SchuldenbremseDie Schuldenbremse besagt, dass der Staat mittelfristig kein... eingehalten? erneuerbare Energie schuldenbremse stromimport Stromlücke subventionen Alex Schneider Mitglied seit February 18, 2009 Lädt […]

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu