1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Wie gehen die Wahlen im Herbst 2015 aus ?

Die Masse ist dumm.

Davon ging der Naturforscher Sir Francis Galton aus, als er 1906 die jährliche westenglische Nutztiermesse in Plymouth besuchte. Dort fand ein Wettbewerb statt, bei dem die anwesenden Bauern, Viehhändler, Vagabunden und Gaukler gegen ein Startgeld von sechs Pence das Gewicht eines fetten Ochsen schätzen konnten. 800 Personen nahmen teil. Experten genauso wie Laien. Galton wertete alle abgegebenen Tipps statistisch aus. Es zeigte sich:

 

Der von den Teilnehmern geschätzte Mittelwert betrug 1197 Pfund, das tatsächliche Gewicht des Ochsen 1198 Pfund.

Angetreten, die Dummheit der Masse zu belegen, bewies Galton ihre Intelligenz. Er nannte das Phänomen fortan «Vox Populi», die Stimme des Volkes.

 

Schwarm-I​​nte​lligenz oder die «Weisheit der Vielen»,

wie es der Autor James Surowiecki 2004 in seinem gleichnamigen Buch nannte, führt in verschiedenen Disziplinen zu besseren Resultaten, als wenn Einzelne Entscheidungen fällen.

Die Wahlen haben begonnen, und fragwürdige Umfragen kursieren. Hier kann darum Jeder seine Meinung auch kundtun;

 

1.  Wie werden die neuen Parteistärken sein ?

2.  Welcher Bundesrat wird danach nicht mehr gewählt ?

3.  Reicht’s zum Regierungswechsel im BR v. Mitte/Links zu Mitte/Rechts ?

 

Man darf gespannt sein, was die Vox Populi sagt. Nach den Wahlen werden wir dann sehen, wer das beste “Bauchgefühl” für die Realität i.d. Bevölkerung hatte & eine Siegerin oder Sieger küren.

 

Viel Vergnügen

 

Do you like Gilbert Hottinger's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Wie gehen die Wahlen im Herbst 2015 aus ?
  • Juli 15, 2015

    1.
    SVP 31 %,
    SP 15.2 %,
    FDP 15 %,
    CVP 10.4 %,
    Grüne 4.5 %,
    GLP 5 %,
    BDP 3.5 %.

    2.; EWS, Sommaruga,

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      3. Es wird gut reichen,
      ansonsten müsste eine neue “Bürgerbewegung Schweiz” gegründet werden.

      Kommentar melden
  • Juli 15, 2015

    Solche Zahlenspiele sind aber m. E. etwas müssig, wie uns unser SRF Bundesumfrager ja vor den letzten Wahlen x-mal mehr als bewiesen hat, aber ich wage es mal..

    SVP 32.5 %,
    SP 17.2 %, sofern sie ihre internen Grabenkämpfe noch in den Griff bekommt.
    FDP 15.5 %,
    CVP 9.5 %,
    Grüne 4.5 %,
    GLP 4 %,
    BDP 2.5 %.
    Rest: ?

    Ob BR Widmer Schlumpf wieder gewählt wird, hängt von der BDP ab, ist aber mehr als unsicher und offen. Sie selbst hat sich entsprechend geäussert.

    Bei Frau Sommaruga sehe ich eine Abwahl oder ein miserables Ergebnis mit Departementswechsel, nur wohin?

    Frau Leuthardt hat schon vor einiger Zeit angedeutet, dass sie allenfalls nicht mehr antritt oder ins Dept. von Schneider-Amman? Auch wenn mir der nicht unbedingt sympathisch ist, wäre ein solcher Wechsel bei den Herausforderungen in diesem Dept. für FR Leuthardt kaum zu bewältigen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr von Limaa. Die SVP sehe ich auch über 30%… Aber NICHT bei diesen Wahlen, sondern erst 2019. Bei diesen Wahlen wird sich das Volk vor der Mittelinks-Propaganda​ in Regierung und Medien nochmal täuschen lassen. Und erst in den kommenden Jahren endgültig aufwachen. Ich fürchte bei diesen Wahlen wird es gar Verluste geben.

      Warten wir ab. Auf was man sicher nicht gehen kann sind diese repräsentativen Umfragen. Schon gar nicht wenn es um Wahlen geht.

      Kommentar melden
  • Juli 15, 2015

    Ich würde bei der SVP eher auf weniger als mehr Stimmen wetten als 2011, also in Richtung 24 – 26%. Die BDP halte ich für eine eher vorübergehende Erscheinung, die wird keine grosse Rolle mehr spielen. Ich nehme an das die FDP eher zulegt.

    Schauen wir mal.

    Kommentar melden
  • Juli 16, 2015

    Man kann gerne in die Kristallkugel schauen, seine Vorlieben haben und Wetten abschliessen betr. den kommenden Wahlen. Liegt man dann richtig hat man Glück gehabt. Liegt man falsch, darf man das Resultat der Wahlen trotzdem akzeptieren.

    Fest steht, dass man die heutige Zusammensetzung des Parlaments und des Bundesrates gut anschauen kann. Entsprechend des Standpunktes kann die Regierung eher Links oder eher Rechts gesehen werden. Sieht man den Werdegang der Schweizerpolitik an, so kamen Linke später dazu als das Volk rebellierte (Ausstellung Käfigturm Bern zu den Wahlen und dem politischen System http://www.kaefigturm​.ch/d/veranstaltungen​/aktuell/Seiten/Aktue​llVorschau.aspx).

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Link funktioniert nicht. Aber mit dem Kristallkugel- oder Kaffeesatzlesen haben Sie allerdings recht. Hr. Claud Longchamps betrieb es in der Vergangenheit bis in die Gegenwart mit Bravour. Allerdings komisch, wie er zu seinen Schätzungen kommt. Es sind offensichtlich immer wieder dieselben ca. 1100 ‘Befragten’. :–)

      Wir werden es ja dann sehen, wie Herr Wagner richtig bemerkte.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @von Limaa. Danke für den Hinweis betr. Link.

      http://www.kaefig​turm.ch/d/veranstaltu​ngen/aktuell/Seiten/A​ktuellVorschau.aspx

      Dieser sollte gehen beim vorherigen musste nur der Punkt und die Klammer weg.

      Ansonsten schauen wir mal nach den Wahlen wie das Resultat ausschaut. Ein schönes Wochenende.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Lars von Limaa sagte gerade eben

      Genau, erst am laufenden Wahlnachmittag werden wir sehen, wie es herauskommt. Alles andere ist je nach ‘Grösse’ ein Baugefühl.

      Was ich aber sehr hinterfrage, ist das SP Schweigen im Wahlkmapf , also der zweitgrössten Partei der Schweiz, zur EU und den derzeit dort laufenden Entwicklungen.

      Die​ Frage darf und muss gestellt werden:

      Weiss die SP in dieser Frage nicht mehr weiter oder hat sie sich verrannt und überlässt das Argumentationsfeld anderen? Irgendwie erstaunlich bis jämmerlich.

      Kommentar melden
  • Juli 17, 2015

    Ich denke, die FDP und die SP werden zulegen, die meisten anderen Parteien aber stagnieren. Die grosse Unbekannte ist sicherlich die GLP und die SVP. Wie weit hat die historische Niederlage ihrer Initiative der GLP auch für die Wahlen geschadet. Und die SVP? Erkennen die Menschen zu genügend, wie wichtig eine starke EINZIGE regierungskritische Partei ist. Die sich für die direkte Demokratie einsetzt und gegen die Gebaren der EU zu Wehr setzt!

    Die Wahlen werden es zeigen. Umfragen dürften kaum ein Indiz darstellen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @ Herr Weber,

      Sie schreiben; “Ich denke, die FDP und die SP werden zulegen”.

      Je eine Begründung bitte.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu